
tiefer gelegenen Wäldern gleich, nur tritt sie im Gebirge mehr hervor.
An diesen Stellen finden sich; Rhizina undulata, Peziza carbonaria
P. brunnea (Niesky, Carlsruhe, Falkenberg), P. violacea (Falkenberg),
P. melaloma (Niesky, Falkenberg), P. eonfluens (M. Gesenke, Falkenberg),
P. omphalodes (Falkenberg), P. alutaoea (Falkenberg),
Flammula carbonaria (Falkenberg, Brieg, Bunzlau), Psathyra pen-
nata (Falkenberg), Glitocybe ambusta (Sehreiberhau, Brieg, Bunz
lau), Goprinus carbonarius (Falkenberg), Gantharellus carbonarias
(Niesky). Diese Pilze kommen fast sämmtlich nur an Brandstellen
vor, die noch nicht zu alt sind, so dass die Salze noch nicht ausgelaugt
sind.
Ausser den grossen Hymeno- und Gasteromyceten sind auch die
Myxomyceten vorherrschend an die Wälder gebunden, und sie werden
besonders dort zu suchen sein. Am besten sind ln dieser Hinsicht
die Wälder um Niesky Kr. Eothenhurg durch v. Alber t ini und
V. Schweiniz durchforscht, welche von dort 60 Arten (als seltene
Arten seien gesaaumtProtoderma pusillum, GienTcowshia reticulata, Chon-
drioderma globosum, Gh radiatum, Didymium Glavus, Lepidoderma
tigrinum, Lamproderma physaroides und columbinum, Gribraria purpurea,
Gr. tenella und macrocarpa, Hemiarcyria serpula, Lachnoholus
incarnatus) anführen, und die um Oppeln durch H. Pfarrer Schoebel.
Dieser sandte von dort 45 Arten (darunter Physarum contextum, Ph.
virescens, Ghondrioderma radiatum, Gh. Michelii, Gh. mutabile
n. sp., Trichia scabra, Tr. inconspicua etc.). — In den Wäldern um
Falkenberg habe ich bis jetzt 43 Myxomyceten constatirt (z. B. Physarum
sulfureum, Graterium aureum, Lindbladia effusa, Lamproderma
nigresoens, Didymium complanatum, Glathroptychium rugulosum).
Zwischen den Wäldern liegen, sowohl in Nieder- als in Oberschlesien,
moorige Haiden, in denen Ledum, Vaccinium uliginosum, Oxy-
coccus, Andromeda poliifoUa und verschiedene Gyperaceen Vorkommen.
38. Chaeromyces maeandriformis Vitt. Die Oberschlesische Trüffel wird im
September in Oberschlesien z. B. bei Bybnik u n te r dem Namen „Kaiserpilz“
verkauft.
G o e p p e r t führt noch als Marktpilz auf; „Michaelipilz Agariei sp. um
Michaeli, klein, brau n .“ E s is t mir unbekannt, welcher P ilz gemeint ist. Bei
M a t t u s c h k a is t „Michaelipilz“ Ag. rutilas Schaeff. — Gomphidenus viscidus
L.
Es kommen in Schlesien noch viele und oft in Mengen oder in besonderer
Grösse auftretende essbare Pilzarten vor, z. B. verschiedene Tricholoma, Pleu-
rotus ostreatus, Polyporus frondosus, Lycoperdon Bovista u. s. w. Eine weiter
verbreitete Kenntniss dieser Arten könnte sehr dazu beitragen, dieser billigen
Volksnahrung eine noch grö sse re Bedeutung zu verschaffen.
An solchen Stellen wachsen auf Sphagnum: Galera hypnorum var.
Sphagnorum (Falkenberg), Gollybia clusilis (Wohlau), Mycena vitrea
(Beuthen), Geoglossum hirsutum, an Ledum palustre: Uredo Ledi
(Niesky, Kohlfurth, Carlsruhe, Falkenberg, an allen Standorten von
dem in seinen Entwicklungskreis gehörenden Aeoidium abietinum
auf Abies excelsior begleitet), Grumenula Ledi (Niesky, Carlsruhe),
Lachnum virgineum (Falkenberg), Mollisia cinerea, Phacidium Ledi
(Niesky, Carlsruhe), Lophodermium sphaerioides (Niesky, Carlsruhe),
Sporomega Ledi (Niesky, Carlsruhe), Melanomma Rhododendri (Carls-
ruhe), Lophiostoma subcorticale (Carlsruhe). Auf Andromeda: Rhytisma
Andromedae (Niesky, Proskau, Falkenberg, Oppeln, Bunzlau,
Seefelder), Venturia Faccznn (Carlsruhe). An Vaccinium uliginosum:
Uredo Vaccinii, Lophodermium maculare (Seefelder b. Eeinerz,
Falkenberg), Exobasidium Vaccinii (Seefelder, Lomnitzer Haide).
An Vaccinium Oxyeoecus: Lophodermium Oxycocci {Seefelder bei
Beinerz). Exobasidium Vaccinii (Lomnitzer Haide). Auf Rhyncho-
spiyra alba : Ustilago Montagnei (Bunzlau, Falkenberg).
Auf sandigen Haiden findet sich in Niederschlesien (Sagan, Rothenburg,
Bunzlau, Loewenberg) häufig Pisolithus arenarius und P.
crassipes (Bunzlau), an vielen Stellen auch Rhizopogon virens, hier
und da Tulostoma mammosum (Eothenhurg, Trebnitz etc.) und T.
fimbriatum (Grünberg, Greiffenberg), auf den Moosen daselbst im Spätherbst
und Frühjahr Gantharellus muscigenus, zwischen ihnen Peziza
rutilans und P. leucoloma. Als Parasit an Helichrysum arenarium
ist Sorosporium Aschersonii (Kohlfurth) anzuführen.
Die Waldlichtungen, Wiesen, Sümpfe und Wegeränder sind besonders
durch die grosse Zahl der auf den verschiedenen Pflanzen
vorkommenden pilzlichen Parasiten bemerkenswerth. Von einigen in
Schlesien selteneren Formen mögen Folgende erwähnt sein: Auf den
Bergen hei Jauer kommen Polycystis Luzulae, Sorosporium Saponarias
auf Cerastium arvense und Stellaria Holostea, Puceinia longissima
auf Koeleria cristata, Aecidium Lonicerae auf Lonicera Xylosteum,
Uromyoes cristatus (nur Uredo) auf Dianthus Armería vor.
Auf den Striegauer Höhen: Polycystis Anemones auf Hepática
triloba, Puceinia Pyrethri auf Tanacetum corymbosum, Gystopus
cubicus auf Gentaurea Scabiosa.
Bei Prausnitz Kr. Goldberg: Puceinia Liliacearum auf Ornithogalum
umbellatum (einziger Standort in Schlesien, in Sachsen bei
Dresden häufig). Im Waldenburger Gebirge: Puceinia Oentianae auf
Gentiana cruoiata (Rosenau Kr. Waldenburg), Dothidea Geranii auf
Qeran. silvaticum (Görbersdorf), Aecidium Actaeae (Görbersdorf,
ÍÍ