' I
•M
3
ft il
? il)
i l
V ■
! î
zusammenfliessenden, festen, s e h w a r z b r a u n e n P o l s t e r n , elliptisch oder
fast keulenförmig, 30 — 32 ( i l a n g , 1 5—20 ft b r e i t ; M em b r a n k a s t a n i e n b
r a u n , g l a t t , am S c h e i t e l m i t s t a r k e r , o f t k e g e l f ö rm i g v e r s c h m ä l
e r t e r , d u n k e l e r e r V e r d i c k u n g .
Auf Solidago Virgaurea. Auf dem Hochgebirge. Ju n i — Oktober. Hirschberg: Hohes
Rad, kleine Schneegrube; Habelschwerdt: Gipfel des Glatzer Schneeberges; Mährisches
Gesenke; Brünnelheide (N i e s s l ) , Peterstein, Janowitzer Haide.
527. U. P h y te uma tum (D e C a n d o l l e 1805: Fuccinia Phyteumarum,
üromyces Pä. Unger). — T e l e u t o s p o r e n in rundlichen, k a s t a n i e n b r a u n e n ,
l o c k e r e n , oft über weite Strecken verbreiteten und zusammenfliessenden
Häufchen, l a n g - e l l i p t i s c h , 26 — 30 y l a n g , 17 — 22 y b r e i t ; M em b r a n
lebhaft k a s t a n i e n b r a u n , g l a t t , am S c h e i t e l s t a r k (bis zu 11 y ) ; V e r d
i c k u n g heller, c o n c e n t r i s c h g e s c h i c h t e t , oft in eine breite, stumpfe
Spitze vorgezogen.
Auf Phyieuma-Ai'ten. Mai — Juli.
Auf Phyteuma spicatum. Hirschberg; Krummhübel, kleine Schneegrube,-am kleinen Teiche,
Zackenfall; Waldenburg: Charlottenbrunn (B e in e r t ) , Buchberg bei Langenwaltersdorf,
Heidelberg; Mährisches Gesenke: Im Kessel (N ie s s l) .
Phyteuma orhiculare. Leobschütz: Kätscher.
Anm . In den Alpenländern kommt auf Phyteunin-Arten ein Aecidium (Aec. Pkyieutiinlis
U n g e r ) vor, dessen Becher entfernt stehend, gleichmässig ü b er die ganze Blattfläche verbreitet
sind. In Schlesien ist dieses Aec. noch nicht gefunden worden, obgleich j a der üromyces
nich t eben selten ist. Mir scheint es daher zweifelhaft, ob das Aec. in den Entwickelungskreis
dieses üromyces gehört.
528. TJ. Scillarum (G r e v i l l e 1826: Uredo ScUl., üredo Muscari Dnhy,
üredo concentrica Desmazières, Üromyces conc. Léveillé, ürom. Sc. Winter).
T e l e u t o s p o r e n in rundlichen, concentrisch gestellten, k a s t a n i e n b r a u n e n ,
anfangs von der Oberhaut bedeckten, dann aufbrechenden und oft zu 1 cm
breiten, rundlichen oder rautenförmigen, staubigen Flecken zusammen iliessen-
den Häufchen, eiförmig oder fast keilförmig, 19 —2 6 /x l a n g , 15 — 2 0 /x b r e i t,
a r a S c h e i t e l a b g e r u n d e t o d e r a b g e f l a c h t ; M em b r a n g l e i c h m ä s s i g
d i c k , hell kastanienbraun, glatt. S t i e l 10— 30 y l a n g , z a r t , leicht abreissend.
S c h n e i d e r , Herbar. 446.
Auf eimgen Uliaceen. Mai — Juli.
Auf Muscari comosum. Wohlau: Leubus.
Muscari teu uiiloriim. Breslau; Botan. Garten (früher in Menge).
Muscari botryoides. Breslau: Botan. Garten (früher).
529. U. Om i th o g a l i L é v e i l l é 1847. T e l e u t o s p o r e n in elliptischen,
1—2 mm langen, anfangs von der Oberhaut blasenförmig umschlossenen, dann
staubigen, s c h w a r z b r a u n e n Häufchen, elliptisch, ei- oder birnförmig,
26 — 35 (1 l a n g , 19 — 22 (z b r e i t , am S c h e i t e l m i t f a r b l o s e m , w a r z e n f
ö rm i g e m S p i t z c h e n ; M em b r a n dunkel kastanienbraun, g l a t t .
Auf Gngea-Arten.
Auf Gagea pratensis. Breslau: Botan. Garten.
Gagea lu tea . Wohlau: Auras; Breslau: Botan. Garten, Kosel, Scheitnig, Arnoldsmühle;
Neumarkt: K an th ; Trebnitz: Skarsine, Schebitz; Grottkau: Stadtwald.
Gagea arvensis. Breslau: Scheitnig.
530. U. Ficariae ( S c h u m a c h e r 1803: Uredo F . T e l e u t o s p o r en in
kastanienbraunen, rundlichen, bald zu grösseren runden Fleeken zusammenfliessenden
Häufchen, kuglig, elliptisch, ei- oder birnförmig, 22—33 fi lang,
16—23 fl breit, am S c h e i t e l m i t e i n em w a r z e n f ö rm i g e n , h e l l b r a u n
e n S p i t z c h e n ; M em b r a n l e b h a f t k a s t a n i e n b r a u n , g l a t t .
S c h n e i d e r , Herbar. 467.
Auf R an u n c u lu s F ie a r ia . April ~ Juni. - Grünberg; Rothenburg: Niesky (Alb . et
S c hw . 363); Görlitz; Steinau: Mühlgast; Breslau: Scheitnig, Pöpelwitz; Neumarkt; Lissa;
Trebnitz: Skarsine; Münsterberg: Moschwiter Buchenwald; Reichenbach.
♦ Membran der Teleutosporen mit strich- oder warzenförmigen Verdickungen.
581. TJ. s c u te l la tu s ( S c h r a n k 1789'): Lycoperdon sc.). Mycel die
ganze Nährpflanze durchziehend und im Wurzelstock a u s d a u e r n d . T e l e u t o -
s p o r e n h ä u f c h e n auf der Unte rseite s ä m m t l l c h e r B l ä t t e r hervorbrechend,
rundlich, dichtstehend, anfangs fast b e c h e r f ö rm i g , geschlossen, späte r flach,
schwarzbraun. Sporen elliptisch, ei- oder fast keulenförmig, 22 38 y lang,
1 7 _ 2 5 y breit, am S c h e i t e l a b g e r u n d e t oder schwach verdickt; Membran
kastanienbraun mit Verdickungen, die am S c h e i t e l g e w ö h n l i c h in
F o rm v o n s t u m p f e n W a r z e n , a n d e r S e i | t e n w a n d in mehr oder
weniger e r h a b e n e n L ä n g s l e i s t e n auftreten. Stiel zart, leicht abreissend.
— Zwischen den Teleuto sporen finden sich manchmal einzelne verkümmerte
Uredo-Sporen mit farbloser, feinstachliger Membran.
Auf E u p h o rb ia C y p a rissias. Mai - Juli. - Grünberg; Rothenburg: Niesky (A lb . et
S c hw . 357); Freistadt: Tschiefer; Gr. Glogau: T au er; Steinau: Köben; Jauer: Mojsdorf;
Neumarkt: Lissa, Kl. Bresa; Trebnitz: Obernigk; Oels: Sibyllenort; Poln. Wartenberg:
Stradam; Schweidnitz: Gorkau; Breslau: Oswitz, Pirscham; Waldenburg: Charlotten-
b ru n n ( B e i n e r t ) ; Oppeln: Vogtsdorf.
E u p h o rb ia E su la . Liegnitz.
VI. L e p tu romy c e s 1879. N u r T e l e u t o s p o r e n s i n d b e k a n n t .
Sie stehen in dichten, gewölbten Pols te rn zusammen und k e im e n s o f o r t
n a c h d e r R e i f e a u f d e r l e b e n d e n N ä h r p f l a n z e , so dass man die Sporenhäufchen
oft mit dem weissen Sporidienstaube bedeckt sieht und in den
Sporenhäufchen viele ausgekeimte Sporen findet.
532. U. pal l idus N i e s s l 1872. S p o r e n l a g e r polsterförniig, rundlicli,
meist in regelmässigen Kreisen um ein im Mittelpunkte stehendes Häufchen
angeordnet, hellbraun, meist weiss bestäubt. Sporen elliptisch oder keulenförmig,
30 —40 (1 lang, 11 — 17 fi breit; am Scheitel verdickt und etwas zugespitzt,
mit deutlichem Keimporus, oft ausgekeimt; M em b r a n h e l l o c h e r f a r b e n ,
g l a t t . S t i e l f e s t a n h a f t e n d , bis 60 (i lang, farblos.
Auf Cytisus c a p ita tu s . August — Oktober, — Gr. Strehlitz; Sakrauer Berg.
130. Gatt. Puceinia. P e r s o on 1797.
T e l e u t o s p o r e n g e s o n d e r t , in flachen Rasen oder rundlichen
Polstern zusammenstehend, gestielt, sämmtlich oder doch
zum Theil a u s zwei (selten und nur ausnahmsweise drei) ü b e r e
i n a n d e r s t e h e n d e n Ze l l en gebildet, von denen jede mit
einem einz e lnen Keim p o r u s versehen ist und für sich keimt.
I. Eupncciuia S c h r o e t e r 1869. S p e rm o g o n i e n , A e c i d i e n , U r e d o -
und T e l e u t o s p o r e n werden a u f d e r l e b e n d e n N ä h r p f l a n z e g e h il d e t .
— Die Teleutosporen keimen erst nach einer Ruhepause (nicht auf der lebenden
Nährpflanze) aus.
1t f i
V - ,
'i .
j '
*) F. v o n S c h r a n k , Baierisclie Flora, München 1789.