1
«4
4 — 4 j5 b r e i t , h ö c k e r i g ; M em b r a n b r ä n n l i c h . — Geruch schwach,
ziiiimtartig.
In Nadelwäldern. August — Oktober. - Rothenburg; Niesky (Alb . et S c hw . 788);
Grünberg: Telegraphenberg, Lawaldau ; Freistadt: Glogeiche; Trebnitz: Obernigk ; Ohlau:
Steindorf; Frankenstein: Warthaberg, Lampersdorfer F o rs t; Giatz: Altarberg bei Reinerz;
Waldenburg: Oharlottenbrunn (Beinert); Oppeln: Kupp.
909. P h , suaveolens ( S c o p o l i 1772: Hydnum sv.). We i c h , k o r k i g -
s c h w a n im a r t i g , bis 10 cm hoch, innen a n f a n g s g a n z v i o l e t t , s p ä t e r
o b e n w e i s s l i c h o d e r v i o l e t t g e z o n t , u n t e n v i o l e t t , Hut 8— 15 cm
und mehr breit, anfangs kreiselförmig, später am Rande ausgebreitet, mit
stumpfem Rande, oben weisslich oder ocherfarben, in der Mitte höckerig-grusig?
eingewachsen-filzig. S t i e l kurz, v i o l e t t , f i l z i g . Stacheln dichtste-
heiid, 4 — 8 mm lang, anfangs weisslich, später violett, zuletzt bräunlich.
S p o r e n 6 — 6 , 6 /x l a n g , 4 — 5 ft b r e i t , h ö c k e r i g ; M em b r a n h e l l b r ä u n l
ich, — G e r u c h b e i f r i s c h e n P i l z e n s t a r k f e n c h e l a r t i g (nach Alb.
et Schw. manchmal wie Cardamomen, manchmal wie Anthoxanthum odoratum),
auch beim Trocknen lange anhaltend.
Abbild. G e i s l e r Bl. 244.
In Nadelwäldern. Ju li — September. — Rothenburg: Seer Busch, Basalthügel, todter
Mann bei Niesky (A lb . e tS c h w . 793); Frankenstein: Lampersdorfer Busch; Giatz:
Königshainer Spitzberg, Altarberg bei Reinerz.
3. Sar codon Qu e l e t . F r u c h t k ö r p e r f l e i s c h i g , g e s t i e l t . S t i e l
c e n t r a l . H u t vom Stiele abgesetzt, gewölbt, r e g e lm ä s s i g . Stacheln braun
werdend. Sporen mit brauner Membran, höckerig oder stachlig.
910. Ph. imbr icatus (L i n n é 1755: Hydnum i., Hydn. cervinum P e rsoou,
fJ. De Candolle). H u t k r e i s f ö rm i g , meis t 4 — 15 (manchmal
bis 25) cm breit, f l e i s c h i g , flach gewölbt, später in der Mitte niedergedrückt,
am R a n d e a n f a n g s e i n g e r o l l t , u m b r a b r a u n , mi t g r o s s e n ,
d i e k en, CO ne e n t r i s c h e n , s p a r r i g e n Sc h u p p e n , ungezont. Stiel 2—8 cm
lang, 1— 2 cm dick, unten braun, oben weisslich. Stacheln pfriemlich, dichtstehend,
am Stiele etwas herablaufend, 5 — 6 mm lang, anfangs weiss, später
braun. S p o r e n 6 — l y l a n g , 4 — 5 ft b r e i t , h ö c k e r i g - s t a c h l i g ; M e m b
r a n b r ä u n l i c h .
Abbild. G e i s l e r Bl. 241.
In Kieferwaldungen. September —November. — Rothenburg: Niesky (A lb . et S c hw , 782);
Grünberg; Lüben: Neurode ; Hirschberg; Bunzlau: Gnadenberg (Albertini), Bunzlauer
Haide; Wohlau: T annwald; Trebnitz: Obernigk, Kath. Hammer; Schweidnitz: Zobtenb
e rg ; Ohlau: Steindorf; Oels: Juliusburger W ald ; Brieg: Smortawe; Münsterberg:
Klosterwald; Habelschwerdt; Landeck; Waldenburg: Ch a rlottenbrunn; Frankenstein:
Lampersdorfer Forst, Warthaberg; Oppeln: Brinnitz; Fa lk en b erg ; Gr. Strehlitz: Ottmuth.
Essbar.
S c h w e n k f e l d t : Stirp, cat. S. 79 -.„Fungi fngini, Haberschwämme. FhtkUicis commendantur.
Consolidant et glutînant ulcéra.^'-
M a t t u s c h k a En. 1185. Schuppiger Stachelschwamm, Habichtschwamm, braune Hirschzunge.
Kommt in grossen Mengen auf den Breslauer Pilzmarkt, als „Rehpilz, Kuhschnuppe“
bezeichnet.
911. Ph . snhsquamosns (B a t s e h 1783; Hydnum s.). F l e i s c h i g , i n n e n
geibiichweiss. H u t kreisförmig, flachgewöibt, 8— i i cm breit, in der Mitte etwas
eingedrückt, o c h e r f a r b e n b i s r o t h b r a u n o d e r r o s t b r a u n , mehr oder
weniger dick mi t a n l i e g e n d e n , s p ä t e r a b f a l l e n d e n , d u n k e l b r a u n e n
S c h u p p e n b e s e t z t ; Stiel ungleich dick, glatt, weisslich. S t a c h e l n a n f
a n g s w e i s s l i c h , s p ä t e r b r a u n mit weisslicher Spitze.
In Nadelwäldern. September, Oktober. — Bothenburgi Niesky (Alb . et S c hw . 788).
182. Gatt. Amaurodon n. gen.
Fruchtkörper (bei der einzigen bekannten Art) flach a u s p -
breitet. Hymenophorum stachlig. Memb r a n der Sp ore n im
f r i s c h e n Zu s t a n d e dun k el viol et t , (so dass das Sporenpulver
schwarz erscheinen muss), verblassend.
912. Am. viridis (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805; Sistotrema v., Hydnum
V. B’ries, Hydnum Sobolewshii 1832. F r u c h t k ö r p e r f l a c h a u f g e -
w a c h s e n , weit ausgebreitet, d ü n n , lo c k e r f i l z i g . Umfang schwach filzig,
i n a l l e n T h e i l e n im f r i s c h e n Z u s t a n d e v o n d u n k e l b l a u - v i o l e t t e r
F a r b e , d i e b a l d i n s G r ü n e ü b e r g e h t , s p ä t e r v o l l s t ä n d i g g e l b g r f l n .
Stacheln dichtstehend, etwa bis 3 mm lang, ruudlich-pfriemlich, an der Spitze
etwas zerfasert, oft büschelig zusammengestellt. Basidien keulenförmig, 6 g
breit, mit vier kurzen, graden Sterigmen. S p o r e n k u g l i g , 4 — 5 g b r e i t ;
M em b r a n g l a t t , f r i s c h d u n k e l b l a u - v i o l e t t , s p ä t e r v e r b l a s s e n d ,
g e l b - b r ä u n l i c h . — A l k a l i e n r u f e n bei den verblassten Pilzen und ebenso
bei den Sporen d i e d u n k e l v i o l e t t e F a r b e w i e d e r z u r ü c k .
Abbild. A lb . et S c bw . Tf. VI. f. 4.
Auf faulendem Hole in Waldein. September, Oktober. - Eothenburg; Moholzer Haide
(Alb . e t S c hw . 776, auf Alnus)-, Oppeln: Brinnitz (auf Carpinus).
Die Beschreibung von Alb. u. Schw. stimmt vollständig mit der des verblassten Pilzes
überein, sie geben auch au, dass seine Farbe zum Theil ins Bläuliche übergeht. Die Be-
Schreibung von Hydn. Sabolemskii nach Fries stimmt ausreichend mit der des frischen Pilzes.
183. Gatt. Phlebia. F r i e s 1821.
F r u c h t k ö r p e r wachsartig, knorplig, f lach a u s g e b r e i t e t ,
an der freien (oberen) Seite von dem Hymenium überzogen.
Hyme n o p h o r um s t r a h l i g f a l t ig, F a l t e n mit s cha r f e r ,
k amma r t i g e r Schneide. S p o r e n mi t f a r b los e r , g l a t t e r
Membran.
913. P h i . a n r a n t i a c a ( S o w e r b y 1803; Auricularia au., Phlebia radiata
Fries, Thelephora bolaris Persoon). F r u c h t k ö r p e r strahlig ausgebreitet,
f l e i s c h i g - w a c h s a r t i g , l e b h a f t f l e i s c h f a r b e n o d e r o r a n g e r o t h , im
U m f a n g e mi t s t r a h l i g e n , blassen Fasern. O b e r f l ä c h e mi t s t r a h l i g
e n , gewöhnlich von mehreren Punkten ausgehenden, etwas gewundenen,
k am m a r t i g e i i , ungetheilten, innen schwach höckerigen B’a l t e n besetzt. S p o r
e n c y l i n d r i s c h mit abgerundeten Enden, e tw a s g e k r üm m t , 4 — 5 g
l a n g , 1 — 2 g b r e i t ; M em b r a n f a r b l o s , g l a t t .
An alten Baumstümpfen, besonders von Betula. Seplember, Oktober. —Schönau: Johannesth
al bei Sch.i Schweidnitz: Goldener Wald bei Ober-Weistritz-, Oppeln: Brinnitz.
184. Gatt. Sistotrema. Pe r s oo n 1797.
F r u c h t k ö r p e r meist von z ähe r , f i lziger , lederartiger
Be s c h a f f e n h e i t , verschiedengestaltig: flach ausgebreitet, halb-
kreisförmigahstehend oder gestielt. Hymen o ph orum aus zusamme
n ge d r ü c k t e n , zahuartigen P l a t t e n bes t ehend, welche
ziemlich dicht stehen, am Grunde oft fast wabenartig verbunden.
(I!
1
.%
1 I
I;
t öj ■-•I