*
926. M. t remel losus S c h r a d e r 1794. (Agaricus betulinus Flora danica,
Xylomycon tr. Persoon.) i ' r u c h t k ö r p e r g a l l e r t a r t i g - f l e i s c h i g , t r o c k e n
k n o r p e l i g , anfangs fest aiifgewachsen, mit den Rändern baid aufrecht und
oft ganz napfförmig, später zum grossen Thei le vsagerecht lappig abstehend,
oft in dachziegligen Rasen. P'reier Theil oft bis 4 cm breit, oben und am
Rande grob zottig, weissücli oder grau. H ym e n i um w e i s s , gelblich o d e r
r ö t h l i c h , mi t k r a u s e n , melir oder weniger diclitstelienden, später zu
f l a c h e n n e t z f ö rm i g e n P 0 r e u verbundenen Falten. S p o r e n c y l i n d r i s c h -
e l l i p t i s c h , o f t e tw a s g e k r ü m m t , 4 f» l a n g , 1 — 1,5 g b r e i t ; Membran
farblos, glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 26S.
An alten Stämmen und Baumstümpfen, besonders von Salix und Popuiuft. September
bis Dezember. — Rothenburg: Niesky (A lb . et S c h w . 699); Grünberg: Rohrbusch;
Sprottau; Breslau: Botan. Garten, Klaren-Kranst, Oswitz, Strachate; Trebnitz: Buchenwald
bei Tr., Obernigk; Wohlau; Dyhernfurth; Neumarkt; Landau bei Kanth; Schweidnitz;
Goldner Wald bei Weistritz ; Münsterberg: Moschwitzer Wald; Frankenstein:
Lampersdorfer W ald ; Falkenberg (an Pinus silveslris):, Kosel: Klodnitzwald; Kreuzburg;
Stadtwald.
187. Gatt. Serpula. Per soon 1801 (als Untergattung; in der
Begrenzung von K a r s t e n 1884).
S p or e n p u l v e r braun. Membr an der Sporen g e l b br
aun, glat t . Die anderen Charaktere die der Gruppe.
927. S. l acrymans (W u l i e n ap. J a c q u i n 1788: Boletus l., Merulius
Vasiator Tode, Merulius deslruens Persoon, Mer. lacryni. Schumaciier, X y lo mycon
destruens Persoon, Serpula l Karsten). F r u c h t k ö r p e r w e i c h -
f l e i s o l r i g , f e u c h t , später häutig-lederariig, weit verbreitet, manchmal mehr
oder weniger vollständig flach aufliegend, manchmal minder weit lappenförmig
abstehend, manchmal auch in dachziegligen Käsen. Hymenium goldgelb,
Rand weiss, dick, schimmelartig, oft Was ser ausschwitzend. Hymenophorum
anfangs faltig, B ' a l t e n stumpf, s p ä t e r zu g e w u n d e n e n u n d g e z
a c k t e n , n e t z f ö rm i g e n , u n g l e i c h - (1 — 2 mm) w e i t e n M a s c h e n und
Zellen v e r b u n d e n , die manchmal an einer Ecke z a h n f ö rm i g ausgezogen
sind, zuletzt von den Sporen braun bestäubt. S p o r e n e l l i p t i s c h o d e r
e i f ö rm i g , 10 — J 1 /x 1 a n g , 5 — 6 ¡u b r e i t ; Mem b r a n g e 1 b b r a u n , g 1 a 11,
fest. — Mycel weit verbreitet, spinnwebenartige Ueberzüge, fächerförmige, seidenglänzende,
rothgelb oder violett schimmernde Häute und dicke weissliche,
leicht zerreibliche St ränge bildend. In Kellern u. s. w, in Form faustgrosser,
weicher, schneeweisser Ballen, die schnell zusammensinken.
Abbild. K r o c k e r Icon. Taf. 30.
In Häusern, an Gebälk, Dielen u. s. w., diese zerstörend, von dem Ilolzwerk in Bücher
und andere Gegenstände, auch in die Ziegelsteine eindringend, selbst auf Stein
in Kellern u. s. w. In Wäldern auf Baumstümpfen (von mir selbst in Schlesien noch
nicht gefunden, doch von Ändern angegeben).
Rothenburg: Niesky in Häusern (A lb . et S c hw . 700 «-), anch in Wäldern: Monplaisir,
Moholzer Haide auf Piuus und Ahies (das. No. 701); Breslau; in Häusern sehr verbreitet,
einmal in einem Hause der Klosterstrasse von der Dielung aus in die Pllanzenpakete cin-
dringend,zwischen jedem Blatt Papier sich h inzichend und die Pflanzen gänzlich zerstörend. ,
Botan, Garten (in den Warmhäusern, einmal an einem eisernen Wassertroge und der
benaclibartcn Wand in 0,5 m weiter Ausdehnung); Poln. Wartenberg: Stradam; F ran kenstein:
Protzan, Lampersdorf; Reinerz; F a lkenberg; Beuthen.
2. Gruppe: Polyporinei. Substanz des Fruchtkörpers mit der des Hymenophorums
fest vereinigt, in diese eindringend und nicht als besondere Schicht
ablöslich. Hymenophorum in B'orm von untereinander verwachsenen Röhren oder
langgestreckten, oder tiefen, labyrinthförmigen Höhlungen, die in seltenen Fällen
theilweise so lang gestreckt sind, dass die Zwischensubstanz blattartig erscheint.
188. Gatt. Polyporus. Michel i 1729. F r i e s 1815 (eiugesohr.).
Fruchtkörper vou verschiedener Substanz und von verschiedener
Gestalt. Substanz weiss, selten gelblich, roth
oder violett (nicht braun). Hymenophorum aus mehr oder
weniger weiten Röhren bestehend, die indess in der Jugend
immer eng sind ; Mündungen derselben rundlich oder eckig (nicht
langgestreckt oder labyriuthförmig gewunden). Sporenpulver
weiss. Membran der Sporen iarblos.
1. üntergat t . Pliysisporus. C h e v a l l i e r . K a r s t e n 1882 [Poria
P e r s o o n z. Th.), Polypori resupinati F r i e s z. Th.
Fruchtkörper flach ausgebreitet, der ünterlage vollständig anliegend.
* Substanz des F ruchtkörpers und Rohren weiss.
ff* Poren entferntstehend, punktförmig.
928. P. r e t icul a tus P e r s o o n 1801. B ' r u c h t k - o r p e r s e h r dü n n
u n d we i c h , kreisrund, 1 — 2 cm breit, w e i s s , am Rande fein flockig, strahlig.
P o r e n e n t f e r n t s t e h e n d , f l a c h e i n g e s e n k t .
An faulenden Kiefern und Holz von Pinus und Abies. Sommer, Herbst, Winter. —
Rothenburg: hohe Linde, Tränke bei Niesky, Moholzer Haide; Landeshut: Sattelwald;
Oppeln: Brinnitz.
ffff Röhren dichtstehend, Mündungen ziemlich gross, oft ungleich, eckig.
929. P. Vai l lant i i (D e C a n d o l l e 1815: Boletus V., Pol. V. Bries).
B ' r u c h t k ö r p e r ziemlich dünn, h ä u t i g , in w u r z e l a r t i g e S t r ä n g e ü b e r g
e h e n d , weiss, R ö h r e n k u r z , oft gruppenweise zusammengehäuft, z i em l
i c h g r o s s , u n g l e i c h , we i c h . Sporen elliptisch, 5 - 6 lang, 3 y breit;
Membran farblos, glatt.
Auf faulendem Holz, auch auf den Boden übergehend. Sommer. — Breslau; Botan.
Garten, oft auch in den Gewächshäusern; Oppeln: Brinnitz.
930. P. vaporar ius ( P e r s o o n 1797: Poria v., Boletus v. Persoon,
Pol. V. Fries). Fruchtkörper weit ausgebreitet, auf einem in der Nährsubstanz
weit verbreiteten, flockigen Mycel, weiss. R ö h r e n d i c h t s t e h e n d ,
5 - 8 mm l a n g , abwärts gerichtet, wei c h . M ün d ü n g e n g r o s s , e c k i g ,
oft zerschlitzt, später schmutzigweiss. Basidien 5 — 6 g breit. Cystiden zerstreut
stehend, kurz vorragend, am Scheitel zugespitzt. S p o r e n e l l i p t i s c h ,
5 — 6 (i l a n g , 3 — 3 ,5 fr b r e i t ; Membran farblos, glatt. — Geruch etwas
scharf, gewürzartig.
Aut faulendem Holz von Laub- u n d Nadelhölzern. Fast das ganze J a h r hindurch. Mai
mit reifen Sporen. — Rothenburg: Vorwerk, Montplaisir, Basalthügel, Tränke bei
Niesky, Moholzer Haide (Alb . et S c hw . 763); Grünherg; Breslau: Botan. Garten;
Strehlen; Steinkirche, Markt-Bohrau; Rybnik: Jankowitz; Oppeln; Brinnitz.
931. P. Badn l a ( P e r s o o u 1799: Poria H., Boletus R. Persoon, Pol.
R. Fries), F r u c h t k ö r p e r h ä u t i g - f i l z i g , weich, unten zottig, mehr oder
weniger weit ausgebreitet, von der ünter lage leicht ablöslich. Röhren 2 3 mm
*