
Ir
a. P a r a s i t i c a e De B a r y . Oogonienwand dick, nicht zusammenfallend.
Epispor dünn, glatt.
371. P . p a ra s i t ic a ( P e r s o o n 1796: Botrytis p., Peronosporap. Tulasne).
Rasen schneeweiss, dicht, weitverbreitet. Conidienträger 5—Sraal zweitheilig:
Aeste sparrig abstehend, gebogen; Endästchen pfriemlich, hakenförmig gekrümmt.
Conidien b r e i t e l l i p t i s c h , o f t f a s t k u g l i g , 20 — 22 g l a n g , 16— 20 g
b r e i t ; Membran farblos. — Haut der Oogonien fest, nicht zusammenfallend.
Oosporen kuglig, mit gelbbraunem, glattem oder leicht gefaltetem Epispor.
S c h n e i d e r , Herbar. 13—19. 118—123. 251—260. 854.
Aut den meisten Cruciferen. Marz — November. — Oft mit Cystopus candidas a u t der-
selben Pflanze.
Auf N a s tu rtium s ilv e s tr e . Liegnitz: Pfaffendorf; Breslau: Zedlitz.
N a s tu rtium p a lu s tre . Liegnitz.
B a rb a re a v u lg a r is . Reichenbach.
T u r r i t is g la b r a . Liegnitz.
A rab is G e ra rd i. Lüben: Krummlinde.
Ca rd amin e p a rv iflo ra . Wohlau: Leubus.
Ca rdamine p r a te n s is . Liegnitz; Poln. Wartenberg: Stradam.
Ca rdauiine am a ra . Liegnitz; An der Wiesenbaude auf dem Riesengebirgskamme.
D e n ta ria g lan d u lo s a . (Per. Denlariae, Rabenhorst). Rybnik: Poppelauer Forst.
Uesporis m a tro n a lis . Reichenbach im Garten.
S isymb rium o fílc ln a le . Liegnitz; Breslau: Weidendamm; Oppeln: Kupp; Gleiwitz.
Sisym b rium So p h ia . Liegnitz; Breslau: Friedewalde ; Neumarkt: Canth.
S te n o p h ra gm a T h a lia n um . Liegnitz; Breslau: Kleinburg.
A llia r ia o ffic in a lis . Liegnitz; Breslau: Zedlitz; Neumarkt:Canth; Wohlau: Dyhrenfurth.
E ry sim um c h e ir a n th o id e s . Liegnitz: Pfaffendorf; Neumarkt: Lissa; Oels: Domatschine.
C h e ira n th u s C h e iri. In Gälten. Liegnitz; Breslau: Bot. Garten; Reichenbach.
M n tth io la in c a n a . Breslau: im Schiesswerdergarten.
B ra s s ic a Napus. Landeshut: Blasdorf; Steinau: Pronzendorf.
B ra s sic a o le rá c ea . Liegnitz in Gärten.
S in a p is a lb a . Liegnitz.
S ln a p is a rv e n s is . Liegnitz.
Alyssum c a ly c in um . Liegnitz: Siegesböhe; Jauer: Rathsberg.
B e r te ro a in c a n a . Liegnitz: Kunitz.
E ro p h ila v e rn a . Liegnitz; Breslau: Oswitz, Zedlitz, Scheitnig; Poln. Wartenberg: Stradam;
Oels: Sibyllenort; Strehlen.
Camelina m ic ro c a rp a . Breslau: Carlowitz; Neumarkt: Lissa; Striegau.
Camelina fo e tld a . Liegnitz; Leobschütz: Schönbrunn.
T lila sp i a rv e n se . Liegnitz; Steinau: Pronzendorf; Breslau: Zedlitz; Oels: Sibyllenort;
Nimptsch; Heidersdorf; Neurode: Albendorf; Gr. Strehlitz: Ottmuth.
Teesdalea n u d ic a u lis . Grüuberg; Liegnitz; Falkenberg: Sabine; Rybnik: Ochojetz.
Lep id ium B ra b a . Liegnitz.
Lep ld ium c am p e stre . Liegnitz: Siegeshöhe; Breslau: Schottwitz.
L ep id ium ru d e r a le . Liegnitz.
Capselia B u rs a p a s to r is . Ueberall, in allen Kreisen verbreitet. Breslau z. B. Botan.
Garten, Scheitnig; Hirschberg: Arnsdorf.
T o g e lia p a n ic u la ta . Breslau: Zedlitz; Nimptsch: Leipitz, Rankau.
B u n la s o r ie n t a l i s . Breslau: im Botan. Garten.
B ap h a n u s B a p h a iiis trum . Liegnitz: Pfaffendorf; Creuzburg.
372. P . Corydalis De B a r y 1863. Rasen schmutzigweiss oder hellviolett,
dicht, weitverbreitet. Conidienträger 5—6mal zweitheilig; Aeste zart, gebogen;
Endäste hakenförmig gekrümmt. Conidien breit-eiförmig , 20 — 24 g l a n g ,
17 — 20 g b r e i t ; Membran hellviolett; Oogonium mit dicker, zweischichtiger
Membran. Oosporen kuglig, 28 — 30 fi Dchm., mit hellbrauner, dünner, g l a t t
e r M em b r a n .
S c h n e i d e r , Herbar. 124.
Auf Corydalis-ÁTten. April — Juni.
Auf Corydalis cava. Jauer: Bremberger Berge, Hessberge; Neumarkt: Canth; Münsterberg:
Heinrichau; Frankenstein: Gipfel des Warthaberges.
Corydalis lu te rm e d ia . Liegnitz: Rudolphsbach; Neumarkt: Canth.
b. E f f u s a e De B a r y . Oogonien mit dünner, zusammenfailender Membran.
Epispor meist gefaltet, so dass die Spore eckig erscheint, mit wenigen
unregelmässig gestellten Leisten besetzt. (Es sind hier die auf Nährpflanzen
derselben Familie vorkommenden Formen, soweit sie nicht durch bestimmte
morphologische Merkmale unterschieden sind, zu derselben Species vereinigt,
dagegen die auf Nährpflanzen verschiedener Familien lebenden Formen, auch
wenn sie von ändern Formen morphologisch nicht zu unterscheiden sind, vorläufig
noch als besondere Arten beibehalten.)
373. P . F ic a r ia e T u l a s n e 1854') . Rasen schmutzigweiss oder heli-
violett, meist dicht und weit verbreitet. Conidienträger gewöhnlich 5 — 6mal
zweitheilig; Aeste bogig gekrümmt; Endäste hakig gekrümmt. Conidien breit
elliptisch, 20—22 y lang, 15 — 18 y breit. Oosporen ohne Membran 26 — 28,
mit Membran bis 36 y breit. Eplspor hellbraun, schwach gefaltet.
Auf vielen Ranunculaceen (Ranuneuleen). April — October.
Auf Myosurus m in im u s . (P. ßlyosuri F u c k e l , mit Oosporen, welche denen der Form
auf Ranunc. Fiearia ganz gleich sind.) Liegnitz: Kunitz.
B a n u n c u lu s F ie a r ia . Wohl überall verbreitet. Grünberg; Görlitz; Breslau: z. B. Bot.
Garten, Scheitnig.
B a n u n c u lu s F lam m u la . Liegnitz: Kunitz.
B a n u n c u lu s au ric om u s . Liegnitz: Kunitz; Reichenbach; Wohlau.
R a n u n c u lu s a c e r. Häufig, z .B .: Breslau: Bot. Garten; Trebnitz: Skarsine; Reichenb
a ch ; Strehlen; Münsterberg.
B a n u n c u lu s la n u g in o su s . Jauer: Hessberg; Neumarkt: Canth.
R a n u n c u lu s p o ly an th e n n is . Liegnitz: Siegeshöhe; Breslau: Pirscham.
R an u n c u lu s rep e n s . Wohl überall verbreitet, z. B.: Grünberg; Fre istad t; Liegnitz;
Breslau: Zedlitz, Morgenau; Falkenberg; Creuzburg.
R a n u n c u lu s h u lb o su s . Grünberg; Liegnitz; Goldberg; Stftinau; Breslau: Pöpelwitz;
Trebnitz: Obernigk; Frankenstein: Wartha.
374. P . a rbore soens ( B e r k e l e y 1849: Botrytis a.,Peronospora Papaveris
Tulasne, P. arb. De Bary). Rasen weiss, später gelbilch, verbreitet oder fleck-
weise. Conidienträger kräftig, 7—lOmal zweitheilig; Aeste bogig gekrümmt;
Eudäste hakenförmig. Conidien fast kuglig oder elliptisch, 15 — 22 g lang,
15—18 g breit; Membran farblos. Oosporen mit braunem, schwach faltigem
Epispor.
S c h n e i d e r , Herbar. 43. 44. 150. 429.
Auf den Blättern von Papaver-Arten. April — Juni.
Auf P a p a v e r Ärgemone. Liegnitz; Steinau: Queissen, Pronzendorf; Breslau: Cosel;
Nimptsch: Kl. Jeseritz; Schweidnitz: Königszelt.
P a p a v e r Rhoeas. Liegnitz: Jakobsdorf, Kunitz; Breslau: Kleinburg.
Pa p a v e r d u h inm . Liegnitz; Breslau: Carlowitz.
P a p a v e r som n iferum . Liegnitz; Breslau: Botan. Garten.
375. P . affinis R o s sm a n n 1862®). Rasen schmutzig hellviolett. Conidienträger
stark, regelmässig 5—7mal zweitheilig; Endzweige pfriemlich, gebogen.
Conidien eiförmig, 22—26 ¡a lang, 15 —18 ft b reit; Membran hell schmutzigviolett.
Oosporen mit gelbbrauner Membran.
1) In Compt. rend. hebd. d. Séances de l’Acad. des Sciences. 1854,
26. Jan.
2) R a b e n h o r s t , Fungi europ. exsicc. No. 489.
Í '
A
I ' Wi
( f f
ÉI