f fill
i 4
Mi
4^ Jä
115. Gcitt. Tolyposporium. Woronin. 1882.
F r u c h t t r a g e n d e Hyphen k n ä u e l f ö rm i g v e r b u n d e n ,
bei d e r Reife S p or e n b a l l e n bildend, vrelche aus einer gros s en
Zahl g l e i c h a r t i g e r , ziemlich fest verbundener, durch gegenseitigen
Druck polyedrischer oder unregelmässig-rundlicher
Sp ore n besteht. Kei mu ng wie bei Ustilago.
447. T. Junci ( S c h r o e t e r 1869; Sorosporium .7., Tolyposp. J. Woro-
nin). Sporenmässe s c h w a r z , z i em l i c h f e s t e , 1 — 2 mm d i c k e u n d
m a n c hm a l b i s 4 mm lange, gallenartige Auftreibungen in den F r u c h t k
n o t e n , B l ü t h e n s t i e l e n u n d H a lm e n der Nährpflanze bildend. S p a r e n b
a l l e n rundlich oder länglich, von verschiedener Gestalt und G r ö s s e m e i s t
10 — 80 ft l a n g , b i s 50 ft b r e i t , aus zahlreichen (50 und mehr) Sporen zusammengesetzt.
Sporen u n r e g e lm ä s s i g k u g l i g , elliptisch, oder polyedrisch,
11 17 ft l a n g , 7 — 14 ft b r e i t , ziemlich fest an einander haftend;
E p i s p o r d u n k e l o l i v e n b r a u n , das der inneren Sporen glatt, das der
peripherischen u n d e u t l i c h w a r z i g - p u n k t i r t . — Promycelien fadenförmig,
durch Qnerseheidewände achtzellig. Sporidien meist zu 2—4 zusammen, an den
Scheidewänden und amEnde gebildet, cylindrisch spindelförmig, meist gekrümmt.
S c h n e i d e r , I-Ierbar. 94.
Auf einigen Juncu.v-Arten. Ju n i — November.
Auf J u n c u s In ifonius. Grünberg; Liegmtz; Jeschkendovf; Breslau: Carlowitz; Poln. W a rtenberg:
Stradam; Falkenberg: Sabine; Gleiwitz.
Ju n c u s c a iiita tu s . Grünberg.
448. T. b u l la tum ( S c h r o e t e r 1869: Sorosporium h.). Sporenmasse
s c h w a r z , in den F r u c h t k n o t e n der Nährpflanze (meist einzeln in einem
Aehrchen) ausgebildet, nnd dieselben zu einer 2—3 mm d i c k e n k n g l i g e n
G e s c h w u l s t , welche aus den gesunden I-'rüchten hervortritt, umbildend.
Sporenballen von verschiedener Gestalt und Grösse, meist 40 — 90 ( e i n z e l n
b i s 140) ft l a n g , etwa bis 50 ft b r e i t . Sporen elliptisch oder polyedrisch,
b i s 16ft l a n g , b i s 10 ft b r e i t ; Epispor h e l l o l i v e n b r a u n , u n d e u t l i c h
w a r z i g p u n k t i r t .
S c h n e i d e r , Herbar. 296.
Aut P a n icum f n i s g a lli. Juli - September. - Freistadt; Lippen; Liegnitz; Breslau;
Oswitz.
26. Fam. T ille tia c e i.
Promycelien nicht durch Querscheidewände in Glieder getheilt,
nur an den Enden Sporidien bildend. — Häufig vom Mycel aus
auf, aus der Oherhaut der Nährpflanze heranstretenden Hyphen,
Conidien bildend, welche in eine oberflächliche Fruchtschicht
zusammengestellt sind. — Die anderen Charaktere die der
Ordnung.
1. Unterfamilie Tilletiei.
Sporidien in grösserer Zahl, kranzförmig um den Scheitel
des Promycels gebildet, cylindrisch oder lang-spindelförmig, meist
paarig copulirend.
116. Gatt. Tilletia. T u l a s n e 1847.
Sporen einzeln in den Enden der gallertartig aufquellenden
Ernchthyphen gebildet, bei der Reife einfach, pulverförmige Massen
bildend. Sporidien spindel- bis fadenförmig. — Conidien nur an
den in Nährlösungen aus den Sporidien aufgegangenen Mycelien
bekannt, den Sporidien ähnlich gestaltet.
449. T. Tr i t ic i ( B y e r k a n d e r 1775*): Lycoperdon Tr., Uredo Oaries
De Candolle, Uredo sitophila Ditmar, Tilletia Caries, Tulasne, T . Tr. Win te r).
S p o r e n m a s s e s c h w ä r z l i c h - o l i v e n b r a u n , den F ' r u c h t k n o t e n der
Nährpflanze (alle Samen des befallenen Stockes) erfüllend und auftreibend,
die Oberhaut des Brandkorns aber nicht sprengend, leicht pulverig, zerreiblich
und dabei n a c h f a u l e n d e r H e r i i i g s l a k e r i e c h e n d . Sporen kuglig, 16—20
(m e i s t 17) ft D c hm. ; E p i s p o r t r ü b - o l i v e n b r a u n , dick, mit 1— 1,5 g
h o h e n , zu regelmässigen, e tw a 3 f» w e i t e n M a s c h e n verbundenen L e i s
t e n besetzt. — Sporen leicht keimend, S p o r i d i e n f a d e n f ö rm i g , Hförmig
copulirend.
S c h n e i d e r . Herbar. 93.
Auf T riticum v u lg a re . Juli, August. — Manchmal häufig, jetzt, nachdem meist durch
Einbeizen des Saatweizens die Brandsporen auf diesem zerstört werden, seltener, z. B.
Landeshut; Hennersdorf; Breslau: Scheitnig; Oels: Görlitz; Strehlen: Steinkirche; Habelschwerdt:
Lomnitz; Leobschütz: Schönau; Falkenberg: Schaderwitz u. s. w.
450. T. la evis K ü h n 1 8 7 3 {Ustilago foetens Berkeley et Curtis).
Sporenmasse der von T . Tritici ganz gleich, auch dem Gerüche nach. Sporen
von ungleicher Grösse und Gestalt (kuglig, elliptisch oder eiförmig; nicht
selten unregelmässig länglich oder eckig), die kugligen 14 — 20 ft Dchm., die
länglichen 17 — 23 ( e i n z e l n b i s 28) ft l a n g , 14 — 18 ft b r e i t ; Epispor
g l a t t , dick, hellbraun. — Sporidien wie bei T. Tritici, fadenförmig.
S c h n e i d e r , Herbar. 855.
Auf Sommerweizen. August.
Von J, K ü h n zuerst in einer Sommerweizenprobe entdeckt, die er aus Niederscblesien
und zwar einer Oertlicbkeit erhielt, wo die betreffende Sorte n u r versuchsweise angebaut worden
war. Seit dem Jah re 1867 von ihm weiter cultivirt. — Breslau: Schottwitz.
451. T. cont rove rsa J. K ü h n 1874*). Sporenmasse in den Fruchtknoten
der Nährpflanze Brandkörner bildend, wie T. Tritici, von gleicher
Farbe und Geruch wie diese. Sporen k u g l i g , 20 — 23 (m e i s t 21) fi D c hm . ;
E p i s p o r t r ü b - o l i v e n b r a u n , m i t L e i s t e n b e s e t z t , d i e h ö h e r a l s b e i
T. T r i t i c i (2 — 2,5 g ) , u n d zu 3 — 3,5 g w e i t e n M a s c h e n verbunden
sind. — S p o r e n k e i i n u n g in Was ser bisher n i c h t b e o b a c h t e t . — M y c e l
im R h i z o n der Nährpflanze p e r e n n i r e n d .
Auf T r itic um rep en s. Juli. — Hirschberg: Zwischen Warmbrunn und Hirschberg
(J. K u n z e ) .
452. T. Lolii A u e r sw a l d ^ ) . S p o r e n m ä s s e l e h m b r a u n , in den
F r u c h t k n o t e n der Nährpflanze Brandkörner bildend, wie T. T r itic i, im
Geruch derselben gleich. Sporen meist kuglig, 16 — 19 (m e i s t 16) ft Dchm.,
seltener länglich bis 24 ft lang; E p i s p o r i u m o c h e r f a r b e n mit 0,5 — 1 g
*) In Abhandl. d. Schwedischen Akadem. 1775 cit. b. W i n t e r .
*) In R a b e n h o r s t , Fungi europaei 1697 (Hedwigia 1873).
*) Daselbst 1896 (Hedwigia 1874).
*) In K l o t z s c h , Herb. myc. ed II. 1999.
l ! ’
ri
■ if
i