
I
, t
, 1
m i t r ö t h l i c h e m F i l z e L am e l I en dichtstehend, hinten abgerundet, g o l d g
e l b ; S e h n e , d e d.ck. f i l z i g z o t t i g , besetzt .nit saekförndgen bi! 120 «
langen, 2 0 - 4 0 « breiten, büschel ig gestellten Cystiden. S[,o.-en breit elliptisch,
b— / ß lang, 4 ,5—5,,5 ß breit. ’
Abbild. G e i s l e r Bl. 168; K r o c k e r Icones Taf. 60.
In Wäldern an allen Banmslümpfen, seltner zwischen Gras Aucust - Nnvemb.
Grnnberg:: Rohrbuseh; Rothenbure- Nieskv rA lh .«f g v, .c —
Naklo; Zabrze: Kunzendorf; Rybnik: Jankowitz K > ° < i- t- a ld ; Tarnowitz:
m i t t i f e r k T ’t d e s H u t e s im f r i s c h e n Z u s t a n d e
k l e b r . g - s c h l e .m . g e n U e b e r z ü g e , faserig oder schuppig.
» Lamellen im Alter und bei Verletzung ro lb oder brau n gefleckt.
f l e i s c h i r i r iV ^ ' ‘"62. (Tricholoma B . Gillet.) H u t
f leisch,p anfangs gewölbt, später in der Mit te niedergedrückt, 5 - 8 cm breh
f l e i s e h r o t h o d e r l e b h a f t k a r m i n r o t h k l e i n k ö r n i ! r i kT • ’
Rand eingerollt, S t i e l fest und voll, 5 - 6 cm lang 1 5 - 2 en! h! t
r o t h , an d e r S p i t z e k I e in s c h u p p i g . L a m e l l ! n diehtstehend’ ! ! h m a 7
i n 4 Sporen elliptis!b, 6 7 !
ang, 4 4,5 ß bre.t. _ Gen.c li und Geschmack angenehm.
Abbild. G e i s l e r Bl. 134..
ln Wäldern. September _ November.
G e i a t e r i / r i i n i e l i d e f ™ n Krocker aufgeführt und von
r . “ r i ” '
f f f f f f ‘f f f T ' r i b r i r i r i t
«'>®®6usch; Rothe„.
Schweidnitz: Zedlitzbuscb; Neurod!- H c u s c h e n !riE “ " ’°’' f i °™ it z ;
Witz; Oppein: Brinnitz; k’oscI: Klodn“ ' ’
d e r b f l e S g . t : “ : ; i i ; ’ ; L : ® : i i , f f f o m a p . gueiet.) H n t
m e l l e n diehtL!hend, a . g .a . r i V a T t e
g e f l e e k t . Sporen (’n a c h “ )’ 5 « , n ! —
frischem Mehle. ^ '®“ ’ ~ Geruch nach
In Nadelwäldern. September, Oktober. - Grünberg: Roh rb u sch ; Neumarkt: Nippern.
1592. A. s t r ia tu s S c h a e f f e r 1762. (Ä . compactus Sowerby, A. albo-
irunneus Pe rsoon 1801, Tricholoma a. Quelet.) H u t fleischig, a n f a n g s k e g e l f
ö rm i g g e w ö l b t , später ausgebreite t, 5 - 8 cm breit, r o t h b r a u n , f a s e r i g
lang.,
schuppig, unten später rothbraun. Lamellen dichtstehend, ausgerandet,
weiss, später rothbraun gefleckt. Sporen elliptisch, 5—6 ß lang,
3—4 ß breit.
In Lauh- und Nadelwäldern. September, Oktober. - Jauer: Brechelshof; Breslau; Oswitz;
Waldenburg: Fürstenstein.
1593. A. flavo-brunneus Fries 1818. (A . G. trichopus yy. virgatus
Albertini et Schweiniz 1805, A . fu lv u s Fries, Tricholoma f . Quelet.) Hut
fleischig, anfangs gewölbt, mit stumpfem Höcker, später ausgebreitet, 4—10 cm
breit, braun, mit dunklerer Mitte, faserig g e str e ift, kleinschuppig,
klebrig-schleimig; Stiel anfangs voll, später hohl, 5—10 cm lang, 1 bis
1.5 cm breit, faserig, anfangs klebrig, an der Spitze kahl, bräunlich
oderröthlich. Fleischgelb. Lamellen dichtstehend, ausgerandet,
mit einem Zahn herablaufend, 3—5 mm breit, gelblich, später rothbraun
gefleckt. — Geruch nach frischem Mehle.
In Laub- besonders Birkenwäldern, auf Wiesen zwisclien Gras, oft in grossen Ringen.
August — November. — Rotbenburg: Niesky (A lb . e tS c b w . 467); Liegnitz: Hummel;
Trebnitz: Obernigk; Neumarkt: Lissa; Breslau: Goldschmieden; Striegau: Hummelbusch;
Schweidnitz: Kratzk au ; Waldenburg: Wüstewaltersdorf; Münsterberg: Moschwitz; Tarnowitz:
Neudeck.
* Lamellen hei Druck unveränderlich in ih ren Farben.
1594. A. resplendens Fries 1857. (Tricholoma r. Karsten). Hut
fleischig, anfangs schwach gewölbt, später ausgebreitet, 5—6 cm breit, glatt,
reinweiss oder gelblich gefleckt, besonders in der Mitte, feucht
klebrig, trocken glänzend. Stiel G cm lang, 1 cm breit, unten zuweilen
etwas dicker, voll, innen und aussen weiss, glatt. Lamellen mässig
dichtstehend, etwa 6 cm breit, ausgerandet, weiss. Sporen elliptisch, 5,5 bis
6.5 ß lang, 4 ß breit. — Geruch und Geschmack angenehm, schwach.
In Wäldern, September, Oktober. — Waldenburg: Wüstewaltersdorf.
1595. A. fuoatns Fries 1821. (Tricholoma f . Gillet.) Hut fleischig,
anfangs gewölbt, später abgeflacht, geschweift, 6—8 cm breit, trübgelb,
mit dunklerer Mitte, tieg e r ig g e fle ck t (ohne eingewachsene Fasern), klebrig.
Stie l voll, weich, kleinschuppig oder faserig, blasser als der Hut.
Lamellen 5—8 mm breit, ausgerandet, ziemlich dichtstehend, weisslich.
Sporen (bei Saccardo) 6—7 ß lang, 5 ß breit. — Geruchlos. Geschmack
(nach Rabenhorst) fade.
Auf sandigem Boden in Nadelwäldern nach Regen. September, Oktober. — Lausitz
(Rabenhorst Flora lusat. II., S. 196).
1596. A. portentosus Fries 1838. (Tricholoma p. Quelet.) Hut
fleischig, anfangs gewölbt, später ausgebreitet, schwach höckerig, meist geschweift,
6—12 cm breit, grau oder russbraun, in der Mitte dunkeler,
mit feinen, eingewachsenen, schwarzen Linien, schleimig-klebrig.
Sti el voll, cylindrisch, 6—8 und mehr cm lang, 1—2 cm breit, weiss, gestreift.
Lamellen anfangs ziemlich dicht, später entfernt stehend, hinten abgerundet