. V i
' . ‘i
- i
H
lang. — D e r R a n d d e r T e l e n t o s p o r e n l a g e r ist mit dichtstehenden keulenförmigen
b r a u n e n P a r a p h y s e n besetzt.
S c h n e i d e r , Herbar. 868.
Auf verschiedenen Gramineen. Ju n i — November.
Auf Alope curus p r a te n s is . Breslau: Barteln; Reichenbach.
A g ro s tis v u lg a r is . Frankenstein: Warthaberg.
C a lam ag ro stis ep ig ea. Sagan; Breslau: Oswitz; Reichenbach.
Milium effusum. Jauer: Moischwitzer Schlucht.
K o e le ria a u re a . Breslau: Botan. Garten.
T rise tum flavesceiis (meistnurUredo). Grünberg; L iegnitz; R eichenbach; Oppeln: Proskau.
F e s tu c a Pseudo-Myurus. Liegnitz: Panten.
F e s tu c a s ilv á tic a . Schweidnitz: Zobtenberg.
Bromus s e c a lin u s . Liegnitz; Breslau: Zedlitz; Falkenberg: Guscbwitz.
Bromus m o llis . Sehr häufig z. B. Steinau; Raudten, Köben; Neumarkt: Kanth; Breslau:
Scheitnig; Trebnitz: Obernigk; Neurode: W ü n scb e lb u rg ; Oels: Sibyllenort; Reichenbach;
Gleiwitz.
Bromus a rv e n s is . Liegnitz; Gleiwitz.
Bromus a sp e r. Frankenstein: Lampersdorfer Forst.
Brom u s s te r ilis . Breslau: Weidendamm.
Brom u s te c to rnm . Neumarkt: Kan th ; Breslau: Scheitnig-
T r lticu in v u lg a r e . Gr. Glogau; Gurkau; Oels: Hundsfeld; Breslau: Lehmdamm.
T ritic um rep en s. Gr. Strehlitz: Ottmuth.
T riticum c an in um . Gleiwitz.
Elymus eu ro p a e u s . Münsterberg: Moschwitzer Buchenwald; Frankenstein: Lampersdorfer
Forst.
Secale ce re a le . Sehr verbreitet, z.B . Gr. Glogau; Breslau: Zedlitz; Trebnitz: Obernigk;
Fran k en ste in ; Habelschwerdt; Falkenberg.
Var. Simplex K ö r n i k e (1865) (Fuccinia o,nomala Rostrup). Teleutosporen
meist, manchmal fast ausschliesslich, einzellig (doch finden sich immer
noch einige zweizeilige Sporen dazwischen), bis 45 y lang.
Auf Hordeum-ATten.
Hordeum m n rin um . Liegnitz; Breslau; vor dem Ohlauer T h o re ; Beichenbach.
Hordeum d istic lium . Reichenhach; Habelschwerdt.
Hordeum v u lg a re . Breslau: Botan. Garten; Oppeln: Brinnitz.
Hordeum Z e o c rith um , Hordeum t e tr a c a n th um . Breslau: Botan. Garten.
A nm . Die Zugehörigkeit der Formen auf Anchusa zu der Puceinia R.-v. ist durch D e
B a r y 1866 festgestellt w orden. — DieFormen zmíSymphytum, Borago und Pulmonaria sind d arauf
noch nicht geprüft worden.
555. P . Poarnm. N i e l s e n 1876.
a. S p e rm o g o n i e n u n d A e c i d i e n . {Aecidium Tussilaginis Gmelin.)
S p e rm o g o n i e n in kleinen Gruppen, diehtstehend, honiggelb. A e c i d i e n gewöhnlich
in kreisförmigen, kleineren oder grösseren, 1 — *2 cm breiten Flecken, die
meist auf röthlich oder gelblich verfärbter Blattsubstanz stehen, diehtstehend.
Pseudoperidien flach-cylindrisch, mit weissem, zerschlitztem Saume: Sporen
18 — 24 y lang; Membran farblos, feinwarzig; Inhalt orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 692.
Avd Tussilngo- u n d (Pelnsiles-?) Arten. Mai — Juli, oft im Okthr., Novbr. zum 2. Male.
Auf T u ssilag o F a r f a r a . Sachs. Ober-Lausitz: Herrnhut (Alb. et Schw. 327); Bunzlau:
Gnadenberg ( A l b e r t i n i ) ; Breslau: Opperau; Strehlen: Ottwitz; Bolkenhain; Bleiberg
Münsterberg: Moschwitzer Buchenwald; Giatz: Reinerz; Neurode: Heuscheuer; Fa lk en berg:
Guscbwitz; Gleiwitz. — Oestr. Schlesien: Bleischwitz b. Jä g e rn d o rf. Bei
M a t t u s c h k a Enum. 1211 als Lyco p erd o n e p ip h y llum aufgeführt.
F e ta s ite s a lb u s . Schweidnitz: Zobtenberg; Reichenbach: T annenberg; Waldenburg:
Hornschloss; Habelschwerdt: Gl. Schneeberg, Wölfeisgrund.
P e ta s ite s o fflc in a lis . Hirschberg: Buchwald; Giatz: Reinerz. — Schatzlar: böhm. Riesengebirge.
b. U r e d o - u n d T e l e u t o s p o r e n . 'Ü r e d o in kleinen rundlichen oder
elliptischen einzelstehenden r o s t r o t h e n Häufchen. Sporen kuglig oder ellip327
tisch, 20—30 y Dchm.; Membran faiblos, feinstachelig; Inhalt orangeroth, —
Zwischen den Sporen sehr zahlreiche, b ü s c h e l i g g e s t e l l t e , a n d e n E n d e n
k o p f f ö rm i g a n g e s c h w o l l e n e P a r a p h y s e n . — T e l e u t o s p o r e n in
kleinen, manchmal kreisförmig gestellten, von der Oberhaut bedeckten schwarz-
braunen, festen Lagern, elliptisch oder fast keulenförmig, am Scheitel abgeflacht
oder zugespitzt, am Grunde keilförmig verschmälert, meist 3 5—45 y lang,
15 — 20 y breit; Membran kastanienbraun, glatt, am Scheitel etwas dunkeler.
Stiel sehr kurz, fest.
Auf Pon-Arten. Ju n i — August.
P o a Chaixi. Habelschwerdt: Glatzer Schneeberg.
Auf P o a n em o ra iis . Hirschberg: Arnsdorf; Ohlau: Oderwald; Strehlen: Geppersdorf
(Uredo und Pucc.) Schweidnitz; Zobtenberg (Uredo und Pucc. in Gesellschaft von Aec.
auf Petasiies alba)-, Habelschwerdt: Gl. Schneeberg; Falkenberg: Guschwitz.
P o a a n n u a . (Uredo) Falkenberg: Wiersbel.
A nm . Der Zusammenhang des Aec. auf Tussilago F. mit P. Poarum ist von N i e l s e n 1876
festgestellt worden,
♦ Uredo-Sporen braun.
556. P. Caric is ( S c h u m a c h e r 1803; üredo c., P. caricina De Candolle,
P. Caricis Rebentisch).
a. S p e rm o g o n i e n u n d U r e d o . (Aec. Z7ri«cae Schumacher.) S p e r m o g
o n i e n in kleineren oder grösseren Gruppen zusammengestellt, honiggelb.
A e c i d i e n entweder in einfacher Reihe kreisförmig, oder in mehrfachen Reihen
ziemlich dicht zusamraengesiellt, ^ lange und oft längere Flecken bildend,
oft auf verdicktem Grunde und oft blasenförmige Auftreibungen an den
Blättern und Schwielen und Verkrümmungen an Stengeln, Blattstielen und
Blattrippen bildend. Pseudoperidien flach, weit, mit zerschlitztem weissem
Rande. Sporen 16—25 y lang, 13 —20/x breit; Membran farblos, feinwarzig,
Inhalt orangefarben.
S c h n e i d e r , Herbar. 889.
Auf U r tic a d io ic a . Mai — Juli. — Wohl ü berall in der Ebene und im Vorgebirge häufig
z. B. Grünberg; Gr. Glogau; Rothenburg; Niesky (Alb. et S c hw . 325); Liegnitz; F re istadt:
Carolath; Hirschherg: Herischdorf; Steinau: Raudten; Breslau: Bot. Garten, Oswitz;
Trebnitz: Hü n ern ; Poln. Wartenberg: Stradam; Neumarkt; Lissa; Oels: Sibyllenort;
Schweidnitz: Zobtenberg; Strehlen: Geppersdorf; Kreuzburg; E llg u th ; Gleiwitz.
b. U r e d o - u n d T e l e u t o s p o r e n . U r e d o in länglichen, oft strichförmig
zusammenfliessenden b r a u n e n H ä u f c h e n , ohne Paraphysen. Sporen
elliptisch oder eiförmig, meist 20 — 30 y lang, 17 — 22 y breit; M em b r a n
g e l b b r a u n , mit zugespitzten Stacheln besetz t; I n h a l t f a r b l o s , — T e l e u t o s
p o r e n in rundlichen, meist zu längeren Strichen zusammenfliessenden, festen
Rasen, keulenförmig, am Scheitel meist abgeflacht oder flach abgerundet, in
der Mitte wenig oder gar nicht eingeschnürt, am Grunde keilförmig in den
Stiel verschmälert, m e i s t 50 —7 0 /Xlan g , 14— 1 9 /x b r e i t ; M em b r a n glatt,
gelbbraun, am S c h e i t e l s t a r k (6 — 12 y ) v e r d i c k t und dunkler. Stiel
meist kürzer als die Sporen, gelbbraun, fest.
S c h n e i d e r , Herbar. 645. 780. 784—786.
Auf verschiedenen Carex-Arten. Uredo von Mai, Teleutosporen Ju n i — November an
den abgestorbenen Pflanzen überwinternd.
Auf Carex h i r t a . Sehr verbreitet z. B. Sagan; Gr. Glogau; Grünberg; Steinau: Raudten;
Breslau: Oswitz; Neumarkt: Borne; Poln. Wartenberg: Stradam; Treb n itz; Reichenbach;
Habelschwerdt: Lomnitz; Kreuzburg; Ratibor: Nendza.
Carex r ip a r ia . Sagan; Liegnitz; Scheibe; Breslau: Bot. Garten; Strehlen: Ottwitz;
Reichenbach.
Carex a c u tifo rm is . Grünberg; Breslau: Oswitz; Brieg: Scheidelwitz; Oels: Sibyllenort;
Neustadt; Dobrau.
I