
i ' . l ■
. ;i .1 '
■■j
• 593. P. Campannlae C a rm ic h a e l 18261). T e l e u t o s p o r e n in k a s t a -
n i e n b r a u n e n , lange von der Oberhaut bedeckten, oft kreisförmig gestellten
H a u fe h e n , e 1 fö r m i g o d e r e 11 i p t i s c h , am Scheitel abgerundet oder stumpf
zugespitzt m i t e i n em f l a c h e n o d e r w a r z e n f ö rm i g e n , m e i s t b r ä u n l
i c h e n , selten farblosen S p i t z c h e n , in d e r M i t t e e tw a s e i n g e s c h n ü r t ,
am Grunde abgerundet oder etwas verschmälert, 26 — 35 y lang, 13 — 15 ti
b r e i t ; M em b r a n hell kastanienbraun, g l a t t . S t i e l sehr z a r t , ’ farblos.
Auf Cnmpa/iulo-Arten. Juli.
Auf Cainpaimla ßapu nciiliis. Liegnitz: Kunitz.
594. P. Sc h n e id e n S c h r o e t e r * ) 1879 (P. caulmcola Schneider 1870,
nicht P. caul. Nees). M y c e l die Stengel und Blätter vom Grunde aus durchziehend
meist A u f t r e i b u n g e n d e r S t e n g e l und Ve rk ümme rn d e r Pflanzen
v e r a n l a s s e n d . T e l e u t o s p o r e n in kleinen s c h w a r z b r a u n e n , staubigen
von der b l a s e n f ö rm i g a u f g e t r i e b e n e n O b e r h a u t l a n g e b e d e c k t e n
H ä u f c h e n , e l l i p t i s c h , au beiden E n d e n a b g e r u n d e t , am S c h e i t e l
m . t s c h w a c h e r s c h a a l e n f ö rm i g e r V e r d i c k u n g , in der Mitte merklich
emgesehnurt, 2 4 - 2 8 g l a n g , 1 6 - 1 7 g b r e i t ; M em b r a n lebhaft kasta nienbraun,
g l a t t . Stiel sehr zart, f a r b l o s .
S c h n e i d e r , Herbar. 448.
Auf Thym„s Chamaedrys. Ju n i - Oktober. Landeshut: am Sattelwaldc; Liegnitz: Lin-
denbusch; Oels: Sibyllenort; Frankenstein am Wege nach dem K önigshainer Spitzberge.
595. P . Aegopodii ( S c h u m a c h e r 1803: Uredo Ae., Pucc. Aeg. Link)
i e l e u t o s p o r e n in punktförmigen, auf weisslichen, schwielenartigen Flecken
in kleinen Gruppen zusammengestellten, a n f a n g s h o n i g g e l b , e i n g e s e n k t ,
spatei aufbrechenden und oft zu schwarzen staubigen Flecken zusammenflies-
scnden Häufchen e i f ö rm i g , e l l i p t i s c h o d e r f a s t k e u l e n f ö rm i g ,
y an g , 15 22 ft b re it , am S c h e it e l abgerundet oder verschmälert;
m i t w a r z e n f ö rm i g e n , f a r b l o s e n S p i t z c h e n , in der Mitte wenig oder
nicht zusammengeschmirt, am Grunde meist verschmälert; M em b r a n d u n k e l
i i a s t a n i e n b r a u n . S t i e l farblos, z a r t .
S c h n e i d e r , Herbar. 399.
Auf einigen Ümbelliferen. Ende April — Juni.
Aut Aegopodium Podagrari» seh r verbreitet. Rothenburg: Niesky (A lb . et S c b w 3 6 « -
Grünberg; Janer: Moisdorfer Schlucht; Goldberg: Hermsdorf; Landeshut: Sattelwald-’
fc e sH P- Steinseiffen; Schönau: J a n n ow itz ; Ncumarkt: Lissa, Kantlp
Gr Wein r r t f t ’i i Poln. Wartenberg: Stradam; Oels-
. Weigelsdorf, Sibyllenort; Trebnitz: Hünern, Obernigk, S ka rsine ; Nimptsch- Jeseritz-
HornscMoss;’
596. P. a s a r in a K u n z e 1817 (P. A sa ri Link). T e l e u t o s p o r e n in
anfangs t i e f e i n g e s e n k t e n , k u g l i g g e s c h l o s s e n e n , später schüsselförmig
von der Oberhaut umgebenen, zu 3 - 5 mm b r e i t e n blasenförmigen F l e e k e n
z u s a m im e n g e s t e U t e n H ä u f c h e n . S p o r e n anfangs ra n k e n i rmig ausgestossen,
spate r zu kastanienbraunen Flecken zusammenfliessend, e l l i p t i s c h -
O d e r e i - s p i n d e l f ö rm i g am S c h e i t e l v e r s c h m ä l e r t , m i t k e g e l f ö r m
i g e n , h el l e r e n S p i t z c h e n , in der Mitte wenig eingeschnürt, am Grunde
versdimder t, oft keilförmig, 3 0 - 4 5 (m e i s t 3 5 - 3 7 ) g l a n g , 1 5 - 1 8 g
b r e i t ; M em b r a n hell kastanienbraun, g l a t t .
S c h n e i d e r , Herbar. 400.
»'■■■opae™- M i _ Oktober. Liegnitz; Hirechberg: Seydorf, Agnetendorf,
- 2I i ” 1824-1826. Bd V
) ln W. G. S c h n e i d e r , Herbar. Schles. Pilze Fase. IX.
Arnsdorf; Striegau; Neumarkt: Meesendorf, Lan d au ; Breslau: Botan. Garten; Trebnitz:
Obernigk ; Frankenstein ; Strehlen: Katschwitz ; Waldenburg: Fürstenstein ; Giatz: Königsh
a in e r Spitzberg, Reinerz; Habelschwerdt: Lomnitz; Eybnik: Loslau.
597. P. Saxifrag*ae S c h l e c h t e n d a l 1824. T e l e u t o s p o r e n in d u n k
e l k a s t a n i e n - b i s s c h w a r z b r a u n e n , anfangs honiggelb umrandeten,
später oft zusammenfliessenden, staubigen H ä u f c h e n , e l l i p t i s c h o d e r e i f ö r m
i g , am S c h e i t e l abgerundet oder verschmälert, m i t w a r z e n - o d e r
k e g e l f ö rm i g e n , h e l l e r e n S p i t z c h e n , an der Scheidewand schwach eingeschnürt,
nach unten verschmälert, 26 — 40 y l a n g , 14 — 20 y d i c k ; M e m b
r a n hell kastanienbraun, m i t z a r t e n (bei Wasserzusatz'verschwindenden),
e tw a s g e w u n d e n e n L ä n g s s t r e i f e n . S t i e l kurz, z a r t .
Auf Snxifraga-Avten. Mai, Juni.
Auf S axifraga gran u la ta . Grünberg: Erlb u sch ; Liegnitz: Siegeshöhe b. L.; Waldenburg:
Ch arlottenbrunn; Frankenstein: Warthaberg nach Johnsbach zu.
598. P. Ribis De C a n d o l l e 1805 (P. granulata de Bary). T e l e u t o s
p o r e n in rundlichen, meist von gelblich verfärbter Blattsubstanz umgebenen,
oft kreisförmig angeordneten k a s t a n i e n b r a u n e n F l e c k e n , meist auf der
Oberfläche des Blattes vorbrechend, e l l i p t i s c h , an beiden Enden abgerundet,
am S c h e i t e l m i t e i n e r s e h r f l a c h e n , s c h a l e n a r t i g e n V e r d i c k u n g ,
in der Mitte wenig oder nicht eingeschnürt, 22 — 30 y l a n g , 16 — 18 y b r e i t ;
M e m b r a n d i c k , l e b h a f t k a s t a n i e n b r a u n , g l e i c h m ä s s i g w a r z i g
p u n k t i r t , auch an der Scheitelverdickung.
Auf Ribes petraeum. Ju li — September. Elbgrund im Riesengebirge, etwas unterhalb
des Elbfalles.
VI. Leptopuccinia. S c h r o e t e r 1869- Nu r Teleuto sporen werden
ausgehildet, welche meist in festen polsterförmigen Lagern zusammenstehen
und bald nach der Reife, schon auf der lebenden Nährpflanze auskeimen
können und oft durch die Keimschläuche und Sporidien weiss oder röthlich
bestäubt erscheinen. Die Sporidien-Keimscbläuche dringen durch die Spaltöffnungen
oder an den Grenzen der Epidermiszellen in die Nährpflanze ein
und bilden sofort wieder Telentosporenlager.
599. P. Arenariae ( S c h u m a c h e r 1803: Uredo A., P. Dianthi De Caii-
dolle, Uredo verrucosa Strauss, P. Saginae Kunze, P. Stellariae Duby, P. Lych-
nidearum Link, P. Moehringiae, P. Agrostemmae Fuckel, P. Aren. Schroeter),
S p o r e n h ä u f c h e n f e s t , rundlich, p o l s t e r f ö rm i g , oft kreisförmig gestellt oder
in längeren Krusten zusammenfliessend, anfangs hellbraun, später fast schwarzbraun,
oft von reichlichen Sporidien grau bestäubt. S p o r e n s p i n d e l - o d e r
k e u l e n f ö rm i g , am Scheitel zngespitzt oder abgerundet, in der Mitte meist
etwas eingeschnürt, am Grunde verschmälert, 30 — 45 (m e i s t 3 3— 37) i* l a u g ,
12 — 1 5 /A b r e i t ; M em b r a n 0 ch e r f a r b e n oder h e l l b r a u n , g l a t t , a n d e r
S p i t z e e tw a s v e r d i c k t ; I n h a l t der jungen Sporen farblos. Stiel fest, f a r b l
o s , so lang oder etwas länger als die Sporen.
S c h n e i d e r , Herbar. 594. 595. 598. 599. 606-618.
Auf vielen Silennceen und Alsinaceen. Mai — November.
Auf Tunica pro lifera . Grünberg: Schillerliöhe; Liegnitz: Dornbusch,
Dianthus barbatus. In Gärten. Breslau: Kapsdorf; Oels: Sibyllenort; Trebnitz; Reichenb
a ch ; Giatz: Reinerz.
Dianthus s in en sis . Guhrau: Garten in der Stadt G.
Saponaria c era stio ides. Breslau: Botan. Garten.
Melandryuin album. Grünherg; Freistadt: T schiefer; L iegnitz:Pfaffendorf; Breslau: Oswitz.
Melaudryum rubrum. Löwenberg: Flin sb erg ; Neumarkt: Kan th ; Waldenburg: F ü rsten s
te in ; Striegau; Wohlau: Krantz.
1