
Chenopodium glaucum. Liegnitz; Falkenberg: Lambsdorf.
Chenopodium album. Ueberall häufig, z. B. Grünberg; Liegnitz; Breslau: Pöpelwitz,
Oswitz u. s. w.; Falk en b e rg ; Gleiwitz u. s. w.
Chenopodium p olyspermum . Liegnitz.
Sp in ao ia o lerácea. Breslau: Kräutereien bei Gabitz.
A trip le x n ilo u s . Liegnitz: Töpferberg; Wolilau; Breslau: An der Hundsfelder L andstrasse,
A tr ip le x p a tu lum . Grünberg; Breslau: Scheitnig, Oswitz; Giatz: Reinerz.
A trip le x h a s ta tum . Liegnitz; Breslau: Scheitnig, Pöpelwitz; Schweidnitz: Zobten.
A trip le x roseum. Liegnitz: Koischwitz, Panten.
393. P. Eu p h o rb ia e F u c k e l 1863. Rasen verbreitet, weiss. Conidienträger
biiscblig oder einzeln hervorhrecbend, zart, unten etwa 6 — 7 g dick,
6—7mal zweitheilig; Zweige lang, dünn, stark gebogen; Endäste dünn, pfriemlich,
gekrümmt. Conidien kuglig-elliptisch, klein, meist 15 — 17 g lang, 12—14 g
breit; Membran farblos. Oosporen kuglig mit dickem, gelblichem oder bräunlichem
Epispor.
S c h n e i d e r , Herbar.
An den Blättern und Blütbontbeilen von Eupkorbin-Avten. Juli.
Auf E u p h o rb ia s tr ic ta . Wohlau; Oderwald bei Leubus (G e r h a r d t ) .
394. P. Ur ticae (Li b e r t 1849') : Roi'TT/its Z7., Pei-o«. P .D e B a r y ) . Rasen
weiss oder hellviolett. ConidIenträger4—6mal zweitheilig; Endästchen gekrümmt,
pfriemlich. Conidien eiförmig, gross, 22—26 ft lang, 1 7 - 2 0 ft breit; Membran
hellviolett. Oosporen mit trübbraunem Epispor.
S c h n e i d e r , Herbar. 36. 270.
Auf Blättern von Urtica. Juni, Juli.
Auf U r tic a u reus. Hirschberg: Hermsdorf; Breslau: Pöpelwitz; Nimptsch: R unkau; Namslau.
U r tic a dioica. Liegnitz: Jauerstrasse.
395. P. Schleideni U n g e r 1847. Rasen verbreitet, sehmutzigviolett.
Conidienträger bis 0,3 mm hoch, unten bis 15 ft breit, 4 — 6mal zweitheilig;
Endäste pfriemlich, leicht gebogen; Conidien eiförmig, sehr gross, 44 — 52 ft
lang, 2 2—26 fi breit; Membran trübviolett. Oosporen (nach C o r n u ) elliptisch
oder kuglig, mit dünnem, glattem Epispor.
S c h n e i d e r , Herbar. 158.
Auf Blättern und Blütbenscbäften von A llium Cepa- Juli, August. (Ich selbst habe die
Oosporen nocb nicht gefunden.) Liegnitz; Habelschwerdt: Lomnitz; Falkenberg:
Artillerie-Scbiessplatz.
C. Formen, deren Oosporen noch nicht bekannt sind, deren Stellung
daher auch nicht mit Sicherheit anzugeben ist, (Meist der P. effusa
sehr ähnlich.)
396. P. Ru b i R a b e n h o r s t 1879*). Rasen sehr locker, hellgrau,
graubraun, unregelmässige Flecke bildend. Sporentragende Hyphen aufrecht,
z e r s t reu t '5—6 g breit, im obern Drittel 4—6mal dichotom verzweigt)
Verzweigung spitzwinklig. Zweige gebogen. Endäste pfriemlich, schwach
gebogen, letzte Ansätze bis 15 g lang. Sporen eiförmig, 20 — 22 g lang,
11 —13 g breit; Membran fast farblos.
S c h n e i d e r , Herbar.
Auf der Blattunterseite von Rtibiis-Avien.
Auf Rub u s caesius. Liegnitz: Unterförsterei Rehberg.
Rubus f ru tic o su s . Liegnitz: Gr. Beckern.
') Bei B e r k e l e y , Journ. hört. Soc. Lond. I.
2) Fungi europaei exsicc. No. 2676.
397. P . sparsa B e r k e l e y 1862') . Rasen weiss. Conidienträger bis
9inal zweitheilig. Conidien elliptisch mit stumpfem Scheitel.
An den ju n g en Blättern von cultivirten Rosen. — Oppeln: Proskau, in Frühbeeten, einmal
beobachtet. Wohl nur-eingeschleppt.
398. P. S c le r a n th i R a b e n h o r s t 18502). Rasen weisslich, weit verbreitet.
Conidienträger 5—8inal zweitheilig; Aeste sparrig; Endäste pfr iemlich,
gekrümmt. Conidien elliptisch, 20—25 ft lang, 1 5—18 ft breit.
S c h n e i d e r , Herbar. 24.
Auf Sdernnlhus-Axien. Mai — October.
Auf S c le ra n tb u s an u u u s . Sehr häufig. Grüuberg; Liegnitz; Breslau: Lehmdamin, Scheitnig;
Trebnitz: Obernigk; Oels: Domatschine; Brieg: Scheidelwitz; Ratibor: Nendza; Gross-
Strehlitz: Annaberg.
399. P. Kn au t ia e F u c k e l 1878*). Rasen in kleinen Flecken auftre-
lend, dünn, schmutzigweiss. Conidienträger 6 — 9mal dichotom verzweigt;
Aeste geschlossen; Endäste pfriemlich, wenig gekrümmt. Conidien elliptisch,
22 — 26 g lang, 17—20 g breit; Membran hellviolett.
S c h n e i d e r , Herbar. 434. 435 an P.Dip sa ci.
Auf den Blättern von Dipsaceen. Juli.
Auf K n a u tia a rv en s is. Liegnitz: Neuhof.
Scabiosa Columbaria. Liegnitz: Gr. Beckern; Gleiwitz.
400. P. Hyoscyami De B a r y 1863. Rasen dicht, verbreitet, .schmiitzlg-
weiss oder hellviolett. Conidienträger 5 —Smal zweitheilig; Aeste sparrig verzweigt;
letzte Zweige pfriemlich, wenig gebogen. Conidien breit elliptisch,
15—24 y lang, 13—18 y breit; Membran hellviolett,
S c h n e i d e r , Herbar. 50.
Auf Blättern von Hyoscyamns niger. Juli. — Steinau: Borschen; Breslau: Bot. Garten,
Masselwitz; Frankenstein: Protzan.
401. P. sordida B e r k e l e y 1861^). Rasen dicht, sehmutzigviolett,
fleckweise oder verbreitet. Conidienträger mehrfach zweitheilig, Endäste pfriemlich,
fast grade. Conidien kurz elliptisch, 20 — 22 g lang, 16— 18 g breit;
Membran hellviolett.
S c h n e i d e r , Herbar. 33,
Auf einigen Scrophulariaceen. Ju n i — September.
Auf S c ro p h u la r ia nodosa. Breslau: Oswitz, Scheitnig; Trebnitz: Striese; Striegau:
Georgenberg; Strehlen: Rummelsberg; Frankenstein: Warthaberg; Ohlau: Oderwald.
Verbascum Thapsus. Bolkenhain.
Terbasciim Tliapsiforme. Reinerz.
402. P. a l ta F u c k e l 1863. Rasen weitverbreitet, hellviolett. Conidienträger
hoch, schlank, 6—Smal zweitheilig; Aeste sparrig, gebogen; End-
äste pfriemlich, gebogen. Conidien breit elliptisch, 25—30 g lang, 1 6 - 2 0 g
breit.
S c h n e i d e r , Herbar. 49.
An Blättern von Planlago-ATten. Ju n i — October,
Auf P la n ta g o majo r. Ueberall häufig. Breslau: Zedlitz, Oswitz.
P la n ta g o lau c eo lata . Lüb en ; Neurode.
403. P. Scha cht i i F u c k e l 1866. Rasen weitverbreitet, schmutzig-violett.
Conidienträger 6 — 8mal zweitheilig ; Endästchcii pfriemlich, gekrümmt,
') In G a r d e n e r ’s chronicle 1862. S. 308.
2) K l o t z s c h i i Herb. Mycol. cura L. Rabenhorst. No. 1471.
^) In M. C o r n u , Enumération des Péronosporées de France. (Bulletin
de la Soc. Bot. de France 1878.)
ln Ann. and Magaz. of nat. hist. 3 ser. vol. VII. (1861.)