
i ■
zä h , w e is s , glatt,-kahl, schlüpfrig, am Grunde striegelig behaart, wurzel-
artig, in der ünterlage eingesenkt. L am e lle n mässig dichtstehend, z a h n fö
rm ig a n g ew a ch s e n , .e tw a s h e ra b la u fe n d , ziemlich dick, w e is s .
Sporen (nach Karsten) 6 ß lang, 3 ß breit.
In dichten Rasen an alten Stümpfen von Pinus silvestris. September, Oktober. — Wal-
denburg: Fürstenstein (Blanck).
1497. A. tintinabnlnm F r ie s 1838. {Ä. gakriculatus S. Uemalis Lasch
1829, Mycena t. Quelet.) H u t d ü n n f le is c h ig , h a lb k u g lig oder in der
Mitte mit stumpfem Höcker, 1— 2 cm breit, glatt, fe u c h t k le b r ig , am
R a n d e g e s t r e if t , trocken glänzend, g ra u b r a u n , dunkelbraun o d e r w e i s s lic
h mit b ra u n e r M itte , S t ie l zäh, glatt, k le b r ig , trocken glänzend,
3—8 cm lang, 1— 2 mm breit, ganz b ra u n o d e r an d e r S p it z e w e is s oder
etwas bläulich, am Grunde striegelig weisshaarig, wurzelnd. L am e lle n etwas
entfernt von einander stehend, s c hm a l, b o g e n fö rm ig , z a h n fö rm ig a n g
ew a ch s e n und e tw a s h e ra b la u fe u d , w e is s , später am Grunde oft
hellgrau oder schwach röthlich; Schneide weiss, besetzt mit blasenförmigen,
13— 15 ß breiten, zuweilen mit einem dünnen B'ortsatz besetzten Cystiden.
Sporen elliptisch, 5—6,5 ß lang, 2,5—3 ß breit; Membran farblos, glatt. —
Gesclimack nach Lasch etwas säuerlich.
In d ichten, oft aus 100 und mehr Exemplaren zusammengesetzten Rasen. An alten
Stümpfen von Laubhölzern, besonders von Ai/ius und So llt. Oktober — December.—
Löwenberg: Vorwerksbusch; Wohlau: Dyhernfurth; Breslau: Grüneiche, Weidendamm,
Strachate, Botan. Garten; Oels: Peuke.
1498. A. parabolicus F r ie s 1838. [Ag. airo-dlhus Albertini et Schwei-
niz 1803, Mycena p . Quelet.) H u t d ü n n f le is c h ig , anfangs eiförmig, s p ä t e r
d a u e rn d g lo c k e n fö rm ig , (nie flach ausgebreitet), stumpf, in d e r M it te
s c h w a r z , n a ch dem R a n d e zu g ra u o d er w e is s , am Rande g e s t re if t .
S t ie l straff, 5— 10 cm lang, 2—3 mm breit, bläulich-grau o der s c h w ä r z lic
h , verblassend, glatt, kahl, am G ru n d e a n g e s c h w o lle n , striegelig behaart,
s c h a r f a b g e g re n z t w u rz e ln d . L am e lle n angewachsen, schmal-
aufsteigend, w e is s lic h . Sporen (nach Winter) 12 y lang, 6 y breit.
Rasen- oder büschelweise au alten Stämmen, hesonaers von iP/cea un d Abies. November,
December, März, April. — Rothenburg: Niesky, See, Jänkendorf, Ullersdorf.
1499. A. inclinatus F r ie s 1838. [Mycena i. Quelet.) F lu t d ü n n f
le is c h ig , a n fa n g s k u g lig n ic k e n d , mit gezähneltem Rande, später
g lo c k e n fö rm ig , stumpf, zuletzt In der Mitte niedergedrückt, 2—3 cm breit,
trocken, am Rande g e s t r e if t , g le ic hm ä s s ig b ra u n . S t ie l starr, m e is t
s e h r zäh, faserig, gedreht, an d e r S p i t z e u n t e rb ro c h e n g e s t r e if t , anfangs
abwärts gekrümmt, w e i s s lic h o d er b r ä u n lic h , f a s e r ig b e re ift .
L am e lle n angewachsen, diehtstehend, weich, w e is s , am Grunde blaiigrau.
Sporen (nach Saccardo) 8 y lang, 4 p breit.
In dichten Rasen an alten Stämmen. September, Oktober. — Münsterberg: Klosterwald.
1500. A. excisus L a s c h 1829. [Mycena e. Gillet.) H u t d ü n n f
le is c h ig , anfangs glockenförmig, später flach gewölbt, 2— 3 cm breit, h e l l g
ra u o d er b ra u n , runzlig, g e s t re if t . S t ie l 4—6 cm lang, 3—5 mm breit,
kahl, g r a u - b r a u n , zä h , mit fast kahlem, wurzelndem Grunde. L am e lle n
ziemlich entfernt von einander stehend, vorn sehr breit, bauchig, nach hinten
verschmälert, a u s g e ra n d e t , n u r mit einem Z ä h n ch e n a n g e h e fte t ,
£ .!
g ra u , am Grunde durch Qiierfalten verbunden. Sporen (nach Britzelmeyr)
12— 13 y lang, 8 y breit.
Gesellig an alten Stämmen, besonders von Pimis silve.-itris. August, September. — Sächs.
Ober-Lausitz: Herrnhut, Zittau. — Rothenburg: Muskauer Haide; Hoyerswerda: Man-
k endorf; Görlitz: Jau ern ik (Rabenhorst F lo ra lusat. II., S. 216).
1501. A. galericnla ta s S c o p o li 1772. ( A . B u l l i a r d , A . aesli-
vus Persoon, Mycena g. Quelet.) H u t dünnfleischig, zäh, anfangs s tum p f k
e g e l- o d e r g lo c k e n fö rm ig , später ausgebreitet mit s tumpfem H ö c k e r ,
gewöhnlich 2— 4 cm breit, auch breiter, runzlig gestreift, g ra u o d e r g r a u b
ra u n , oft mit dunkelerer Mitte, zuweilen auch weisslich. S t ie l fe s t und
zäh, gewöhnlich 6 — 10 cm lang, 3 —4 mm breit, g la t t , k a h l, g lä n z e n d ,
naeh unten spindelförmig wurzelnd, g ra u o d e r b r ä u n lic h , oben m e is t
h e l le r b is w e is s lic h . L am e lle n etwas weitläufig stehend, angewachsen,
m it einem Z a h n e h e ra b la u fe n d , am G ru n d e a d e r ig v e rb u n d e n , w e is s
o d e r b la s s f le is c h f a r b e n ; Schneide dicht besetzt mit walzenförmigen, am
Scheitel oft mit haarartigen Fortsätzen versehenen, 8— 10 y breiten Cystiden.
Sporen elliptisch, 8— 10 y lang, 5—6 y breit.
Abbild. G e i s l e r Bl. 67.
An lebenden un d abgestorbenen Baumstämmen, büschelweise oder einzeln, besonders
auf Quercus, Alnus, Coryius, Betula, doch wohl auf allen Laubhölzern, auch Pirus lilalvs,
Pi'unus avium u. s. w. Auch an bearbeitetem Holze und auf dem Boden iu der Nähe
von Baumstämmen (A g . aestivus Pers.). Mai — Dezember. — Wohl überall. Grünberg:
Rohrbusch; Sagan; Gr. Glogau; Rothenburg: Niesky, Moholzer Haide (Alb . et
S c hw . 545 un d 547); Lüben: Neurode; Lauban: Nonnenwald; Löwenberg; Liegnitz;
Hirschberg: Schreiberhau; Schönau: Münzenthal; Jauer: Brechelshof; Landeshut: Sattelw
a ld ; Wohlau: Dyhernfurth, Riemberg; Militsch; Trebnitz: Obernigk; Neumarkt: Lissa;
Breslau: Botan. Garten (auch in den Gewächshäusern an Holzkübeln), Oswitz, Scheitnig;
Oels: Sibyllenort, Ju liu sb u rg ; Striegau: Hummelbuseh; Schweidnitz: Raaben, Zobtenb
e rg ; Nimptsch: Leipnitz; Strehlen: Rummelsberg, Markt-Bohrau; Ohlau: Oderwald;
Brieg: Scheidelwitz; Reichenbach: Ullrichshöhe; Neurode: Heuscheuer; Frankenstein:
Wartha, ¡Lampersdorf; Münsterberg: Hein rich au ; Glatz: Gabersdorf; Habelschwerdt:
Lomnitz, Wölfelsgrund; Oppeln; Brinnitz; Falkenberg: Guschwitz; Lublinitz; Tarnowitz;
Rybnik.
1502. A. polygrammus B u l l ia r d 1788. [Mycena p . Quelet.) H u t
dünnfleischig, s tum p f - k e g e lfö rm ig , seltener glockenförmig mit stumpfem
H ö c k e r , 2—4 cm breit, zäh, am Rande runzelig gestreift, meist a s c h g ra u
o d e r b r ä u n lic h , auch schmutzig gelblich, trocken. S t ie l ziemlich s t e if
a u f re c h t , 6—10 cm lang, unten 3— 5 mm breit, a in G ru n d e meist s t r ie g e lh
a a r ig , w u r z e ln d , g ra u o d e r b r ä u n lic h , mit z iem lic h d ic h t s te h e n den,
v e r t ie f t e n L ä n g s s t r e if e n . L am e lle n vorn b a u c h ig , nach hinten
verschmälert, f r e i o d e r h a k ig e in g ew a c h s e n , w e i s s lic h , hellfleisehroth
oder grau.
An alten Baumstümpfen von Laubhölzern oder in deren Nähe. August — November. —
Rotbenburg: Niesky (Alb . et S c h w . 546); Löwenherg: Tanngrund; Jauer: Brechelsh
o f ; Hirschberg: Petersdorf; Breslau: Botan. Garten, Strachate; Münsterberg: Moschwitz;
Oppeln: Brinnitz.
1503. A, cohaerens P e r s o o n 1801. H u t dünnfleischig, g lo c k e n fö
rm ig , später ausgebreitet, mit schwachem Höcker, 8— 4 cm breit, O b e r f
lä c h e s am m ta r t ig w e ic h , z im m t- o d e r k a s t a n ie n b ra u n . S t ie lfe s t
und grade, 8—10 cm lang, glatt und glänzend, k a h l, oben b la s s , unten
k a s t a n ie n b ra u n , durch eine weisse, faserige Haut g e w ö h n lic h m e h re re
b ü s c h e lig v e rb u n d e n . L am e lle n f r e i , entfernt von einander stehend
Krypt. F lo ra III.
■ i f
, r-,
1
li