
Querwände in eine grössere Anzahl Glieder, in der Mitte jedes Gliedes entsteht
eine e l l i p t i s c h e S p o r e , die 1,2 lang, bis 0,6 fi breit, von einer festen
Membran umgeben ist und einen farblosen stark lichtbreehenden Inhalt besitzt.
Durcli die Auflösung der Fäden werden die Sporen frei und fallen als schinutzig-
weisses Pulver zu Boden. — Bei der K e im u n g wird die M em b r a n durch
eine Querspalte g e s p r e n g t und der Bacillus tri tt durch die Spalte heraus
( s c h e i n b a r s e i t e n s t ä n d i g ) . - G e l a t i n e w i r d durch den Bacillus s c h n e l l
v e r f l ü s s i g t . Auf Agar-Agar und auf Kartoffeln weitverbreitete, weissliche,
runzliche Häute bildend.
In verschiedenen Infusionen, besonders in Heuinfus (daher die Bezeichnung „Heubacillus“),
aber auch auf anderem flüssigem oder festem Substrat.
189. B. (St reptoba cte r ) subtiliformis (B i e n s t o c k 18841) Bacillus L ).
Vegetative Zellen, denen des B.su b tilis ganz ähnlich, u n b e w e g t , in Culturen
auf Agar-Agar in F o rm e i n e s M e s e n t e r i u m s auswachsend, nach allen
Richtungen hin Hauptadern von weisslich-gelber B'arbe aussendend, die durch
kleinere Anastomosen unte reinander verbunden werden. W ä c h s t zu l a n g e n
F ä d e n a u s , die sich durch Scheidewände ln Glieder theilen, in jedem Gliede
bildet sich eine elliptische Spore. Die S p o r e f ä r b t s i c h d u r c h F u c h s i n
in A n i l i n (in der Wärme) in ihrer ganzen Substanz, o h n e s i c h i n S a l p
e t e r s ä u r e z u e n t f ä r b e n . B e i d e r K e im u n g wird die S p o r e n h a u t
n i c h t g e s p r e n g t , sondern die Spore nimmt allmählich cylindrlsche Gestalt
an, indem sich die beiden Enden zuerst verlängern, während die Mitte noch
bauchig vortritt, und wandelt sich so vollständig in den Bacillus um.
F indet sieb constant in den menschlichen Faces, zeigt keinerlei Fermentwirkung, bringt
auf Mäuse verimpft keinerlei nennenswerthe Erscheinungen hervor.
190. B. similis { B i e n s t o c k 1884. Bac. II.). Dem B. suhiiliformis an
Grösse und Gestalt, sowie in der Art der Sporenentwicklung ganz gleich, mir
durch die makroskopische Form seines Wachsthums zu unterscheiden. Culturen
auf Agar-Agar zeigen eine w e i s s g l ä n z e n d e , im A n f a n g g l a t t e ,
s p ä t e r e tw a s u n e b e n e O b e r f l ä c h e , a n d e n s e i t l i c h e n B e g r e n z u n g
e n A u s l ä u f e r v o n T r au b en fo rm ; sie sind von im m e n s e r W a c h s t
h u m s g e s c h w i n d i g k e i t, indem sie in 10— 12 Stunden die ganze ihr im
Reagenzglase zur Verfügung stehende Nährbodenfläche überwuchern.
F indet sich constant in den menschlichen Fäces \ besitzt, soweit bekannt, keine zymogene
oder pathogene Eigenschaften.
191. B. Meg a th e r ium De B a r y 1884. Vegetative Zellen b i s 10 fi l a n g ,
2,5 y d i c k , oft etwas gekrümmt, mit a b g e r u n d e t e n E n d e n , l e b h a f t
b e w e g t , oft in Ketten bis zu 10 Gliedern zusammenhängend, G e l a t i n e
w i r d s c h n e l l v e r f l ü s s i g t , auf Agar-Agar und Kartoffeln bilden die Oolo-
nieen einen weisslichen Belag. Vor der Sporenbildung theilt sich die Zelle
durch Querwände in 4 — 5 Theilzellen; in jeder derselben bildet sich eine
e l l i p t i s c h e S p o r e , w e l c h e e tw a e b e n so l a n g a b e r s c h m ä l e r als
ihre Mutterzelle und von einer starken Membran lumgeben ist. Be i d e r
K e im u n g w i r d d i e M em b r a n m a n c h m a l a b g e h o b e n u n d g e s p r e n g t ,
m a n c h m a l a b e r a u c h n i c h t .
In faulenden Flüssigkeiten. Wurde im Breslauer pflanzenphysiologischen In stitu t aus
Material gezogen, welches von Prof. D e B a r y aus Strassburg gesandt war, fand sich aber auch
in verschiedenen Flüssigkeiten, z. B. zwischen faulenden Algen vom Riesengebirge.
1) B. B i e n s t o c k , Ueber die Bacterien der Fäces (Zeitschrift für klinische
Medicin. VIII, Heft 1. 2.).
192. B. (Streptobacter) fnsisporns n. sp. Vegetative Zellen etwa 2 ¡j. breit,
3—4mal so lang, v o r d e r S p o r e n b i l d u n g in l a n g e F ä d e n a u s w a e h -
s e n d , welche m e i s t u n r e g e lm ä s s i g g e k r ü m m t u n d g e w u n d e n sind,
später in viele cylindrlsche Glieder getheilt. Sporen einzeln In jede r Zelle
gebildet, s p i n d e l f ö rm i g , 2 fi b r e i t , f a s t s o l a n g a l s d i e M u t t e r z e l l e ,
zuletzt nach Elnschriimpfen der Zellmembran eine Kette aus spindelförmigen
Sporen darstellend.
In Schmutzwässern von Zuckerfabriken. — Breslau; Puschkowa.
b, Zymogene Formen (Formen, welche in den geeigneten Nährlösungen bekannte Gährungserscheinungen
hervorrufen).
193. B. aceti ( K ü t z i n g 1843U- Ulmna aceti, Mycoderma aceti Pasteur,
Bacterium aceti (Kütz.) Zopf). Vegetative Zellen s t ä b c h e n f ö rm i g , s e h r
k u r z (etwa 8 fi lang) und dünn, m e i s t l e i c h t g e k r ü m m t , e i n e r d i c k e n
S c h l e im m a s s e e i n g e b e t t e t und mit dieser schleimige H ä u t e auf der
Oberfläche der Nährflüssigkeit und den Culturgefässen bildend. W ä c h s t in
B'äden a u s , w e l c h e w i e d e r in S c h l e im m a s s e e i n g e b e t t e t s in d .
Sowohl die Stäbchen als die B'äden können in k u r z e G l i e d e r z e r f a l l e n ,
und so das Aussehen von Microeoocus-Ketten gewinnen; die B'äden scheiden
sich auch oft in längere Glieder, und diese können bei ungünstiger Ernährung
Spindel-oder blasenförmig aufgetrieben werden. — Sporenbildung noch unbekannt.
Ist die U r s a c h e d e r E s s i g g ä h r u n g , indem der Bacillus, welcher n u r bei freiem
Sauerstoff-Zutritt vegetirt, in schwach alkoholhaltigen Flüssigkeiten diese zu Essigsäure oxy-
dirt (Pasteur I860).
Bei der Essigfabrikation die auf der Oberfläche schwimmende Haut, die „Essigmutter,“
bildend. Ueberzieht die bei der Schnellfabrikation gebrauchten Buchenspähne mit einer schleimigen
Haut.
194. B. F a s te n r ia n n s (H a n s e n 1879^): Mycoderma P., Bacterium P.
Zopf), Morphologisch und in seiner Entwickelung dem B . aceti gleich, aber
dadurch unterschieden, dass der I n h a l t d e r Z e l l e n d u r c h J o d b l a u (bei
B. aceti gelb) g e f ä r b t wird.
Entwickelt sich in Bierwürze un d in leichten (alkoholarmen) extractreichen Bieren. Bildet
ebenfalls Essigsäure. In alkoholreichen Bieren und im Weinessig h a t H a n s e n immer nur
B. aceli, nie /?. Past, gefunden.
195. B. acidi lactici (Z o p f 1883; Bacterium a. I.). Vegetative Z e l l e n
e tw a 1—1,7 y l a n g , 0,3—0,4 ft d i c k , v o r d e r T h e i l u n g b i s 2,8 (z l a n g ,
meist zu 2, seltener zu 4 zusammenhängend, u n b e w e g t . Bildet a u f N ä h r g
e l a t i n e w e i s s l i c h e , l a n g s a m w a c h s e n d e , g l ä n z e n d e p o r z e l l a n -
a r t i g e K o l o n i e n mit etwas buchtigen Rändern; die G e l a t i n e w i r d n i c h t
v e r f l ü s s i g t . S p o r e n einzeln in e i n em E n d e j e d e r Z e l l e gebildet, selten
bei langen Zellen zu zwei (an jedem Ende), kuglig, stark lichtbrechend.
(H u e p p e 1884 a. a. 0. )
Bildet aus Milchzucker Milchsäure u n d ist das speciflsche Ferment des S a u e rw e r d e n s
d e r M ilc h .
196. B. Pitzianus ( Z o p f 1883: Bacterium F.). Bildet (nach B ü c h n e r ^ )
Coccen, kürzere und längere Stäbchen, welche etwa 1 y breit und etwas
1) E r d m a n n , Journal XI. p. 390. Phycologia generalis. Leipzig 1843.
2) E. C h r . H a n s e n , Contributions à la connaissance des organismes
qui peuvent se trouver dans la bière et le moût de bière et y vivre (Medde-
deiser fra Carlsberg-Laboratoriet. 2. Heft. Kopenhagen 1879).
3) B u c h n e r , Beiträge zur Morphologie der Spaltpilze. (N ä g e l i , Untersuchungen
über niedere Pilze.)
Krypt. Flora III.