
689. Aec. Sweertiae Op i z 1854. S p e rm o g o u i e n in kleinen, rundlichen
Gruppen, honiggelb. A e c i d i e n ziemlich weitläufig stehend, in rundlichen
oder länglichen Flecken. Pseudoperidien flach, mit ungleichmässig zerschlitztem
Rande. Sporen 19—25 g breit; Membran farblos, fein punkt irt ;
Inhalt orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 642.
Aut Sweertia perennis. Juli. - Eiesengebirgskamm: Quellgebiet der kleinen Lomnitz,
Elbwiese, Elbfallbaude.
690. Aec. P e d i c n l a r i s L i b o s c h i t z 1814*). S p e rm o g o n i e n in kleinen
Gruppen zusammenstehend, honiggelb. A e c i d i e n in rundlichen oder länglichen
Gruppen, oder unregelmässig diehtstehend, Pseudoperidien flach cylindrisch,
mit weissem, zerschlitztem Saume. Sporen orangeroth, 14 — 28 g lane
1 0 - 1 6 ,1 breit.
Auf P e d ic u la ris s ilv á tic a . Ju n i, Juli. Reichenbach-Neurode: Gipfel der hohen Eule.
691. Aec, Prunellae W i n t e r . S p e rm o g o n i e n in kleinen Gruppen,
honiggelb. A e c i d i e n in ein- oder mehrreihigen, meist kreisförmigen Ringen,
ziemlich dichtstehend, selten etwas zerstreut , meist auf gelblich oder röthlich
verfärbter Blattsubstanz. Pseudoperidien flach, mit weissem, zerschlitztem
Saume. Sporen 1 4 - 2 0 , 1 lang, 1 0 - 1 7 |it breit. Membran dünn; Inhalt farblos.
Auf P ru n e lla vu lg a r is. Juni. Lüben: Neurode.
692. Aec. Convallariae S c h u m a c h e r 1803. (Aecidium Majanthae
Schumacher, Gaeoma elejans Schlechtendal, Caeoma Pohjgonatum U n k .) S p e r m
o g o n i e n in kleinen Gruppen zusammenstehend, honiggelb. A e c i d i e n in
ein-, oft auch in mehrreihigen, meist kreisförmigen Ringen, auf weisslich verfärbten
Flecken. Pseudoperidien flach, mit weissem, zerschlitztem Rande.
Sporen orangeroth, 16—25 g lang, 1 4 - 2 0 g breit.
Auf verschiedenen Asparageen. Mai — Juli.
S c h n e i d e r , Herbar. 736—739.
Auf Ma jauthemiiin b ifo linm . Striegau: Heidau ; Falkenberg: Guschwitz.
C o iiv a lla ria m a ja lis . Jauer: Buschhäuser bei Hermannsdorf; Breslau: Strachate, Oswitz.
Polygonatiini »mltifloriini. Bunzlau: Thomaswaldau; Hirschberg: Buchwald; Jauer:
Buschhäuser; Striegau: Heidau; Neumarkt: Kanth.
P o ly g o n a tum v e r tlc illa tum . Hirschberg: Buchwald.
P aris quad rifolia. Lüben: Krummlinde.
b. Mycel die ganze Pflanze oder doch den ganzen Spross
durchziehend (perennirend), Spermogonien und Aecidienbecher
Uber aiie Theüe des befaiienen Sprosses verstreut.
693. Aec. punctatum P e r s o o n 1796. S p e rm o g o n i e n gleichmässig
über die Blattfläche verbreitet, entferntstehend, farblos. A e c i d i e n entferntstehend,
gleichmässig über die Blattunterseite verbreitet. Pseudoperidien flach,
mit regelmässig, meist 4 oder 5 lappigem, umgeschlagenem, weissem Rande.
Sporen braunviolett, 16—23 g breit.
Auf Anemone-Arten. Mai, Juni.
Aut Anemone ra n iin c n lo ld e s . Sachs. Ober-Lausitz: Sohlander B erg (A lb . e t S c hw . 333) ;
Liegmtz; Bunzlau: Gnadenberg ( A l b e r t i n i ) ; Breslau; bei Wildschütz; Oels; Sibylleno
rt; Neumarkt: K an th ; Münsterberg; Heinrichau.
694. Ae c .Ma g e l h a emc umBe r k e l e y 1847*). Mycelien in den Spross-Knospen
überwinternd, in ihnen wei terwachsend uud nestart ige Auswüchse, sogenannte
■) Mémoi re de la Soc. d’ hist. nat. de Moscou V. T. V. f. 1.
*) In J. D. H o o k e r , Flora antárctica, p. 1. 2. London 1844—1847.
i:!»'
Hexenbesen, verursachend. A e c i d i e n meist über die ganze untere Blattfläche
oder doch einen grossen Theil derselben, und meist an allen unteren
Blättern des befallenen Sprosses verbreitet, ziemlich dichtstehend. Pseiidope-
ridien cylindrisch mit weissem, zerschlitztem Saume. Sporen 20—35 g lang,
16—22 g breit; Membran farblos, feinwarzig; Inhalt orangeroth.
Auf B e rb e ris v u lg a r is . Mai, Juni. Woblau: Wartbaberg bei Riemberg.
695. Aec. Sedi De C a n d o l l e 1805. S p e rm o g o n i e n zerstreut
stehend, eingesenkt, honiggelb, kegelförmig vorragend. A e c i d i e n einzeln
über die meisten Blätter eines ganzen Zweiges verbreitet. Pseudoperidien
kurz cylindrisch, mit weissem, zerschlitztem Saume. Sporen knglig, elliptisch
oder eckig, meist 2 2— 28 g lang, 16 — 22 g breit; Membran farlilos, warzig;
Inhalt orangefarben.
S c h n e i d e r , Herbar. 728.
Auf i-9erf?tm-Arten. Mai, Juni.
Auf Sedum b o lo n ie n s c . Jauer: Bremberger Berge; Steinau: Queissen.
Sedum a c re . Liegnitz; Breslau: Oswitz, Pöpelwitz, Kosel.
A nm . Ich habe die Keimung der Sporen sowohl dieser als auch der auf Sedum reflexum
vorkommenden Form öfter beobachtet, und immer n u r sich sta rk verlängernde und verzweigende
Keimschläuche daraus hervorgehen, keine Sporidienbildung eintreten sehen.
696. Aec. elat inum A l b e r t i n i et S c hw e i n i z 1805.— My c e l in den
Stämmen oder Aesten, welche von dem Pilze befallen sind, d i c k e t o i i n e n -
oder s p i n d e l f ö rm i g e A u f t r e i b u n g e n {sogenannte Krebsgeschwülste)
v e r a n l a s s e n d . Aus ihnen wachsen jedes Jahr einjährige, abnorm gestaltete
A e s t e (sogenannte Hexenbesen) hervor; sie sind v i e l f a c h , a l l s e i t i g
b ä u m c h e n f ö rm i g v e r z w e i g t und t r a g e n s t a r k v e r k ü r z t e , v e r d i c k t e ,
b a u c h i g e , g e l b g r ü n e N a d e l n , w e l c h e e b e n f a l l s a l l s ei t w e nd ig
s t e h e n . S p e rm o g o n i e n eingesenkt, kegelförmig vorragend, honiggelb.
A e c i d i e n einreihig, länglichrund, breit. Pseudoperidien weiss, unregelmässig
aufreissend. Sporen elliptisch oder polygonal, 16 — 30 y lang, 14— 17 y
breit; Membran farblos, grobwarzig; Inhalt orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. zw. 690 u. 697.
Auf Abies a lh a . Juni, Juli. Rothenburg: Moholzer Heide bei Niesky (Alb . et S c h w .
337. Taf. V. f. 5); Hirschberg: Bucbwald; Münsterberg: Heinrichau; Frankenstein:
Lampersdorfer F o rs t; Giatz: Höllenthal bei Alt-Heide; Rybnik: Räuden.
697. Aec. s t robi l inum (A l b e r t i n i et S c hw e i n i z 1805: Licea str.,
Aec. S t r . Reess). A e c i d i e n a u f s äm m t l i c h e n S c h u p p e n des befallenen
Zapfens h e r v o r t r e t e n d , d i c h t s t e h e n d , d e n g r ö s s t e n T h e i l d e r
i n n e r e n S e i t e f a s t g a n z ü b e r z i e h e n d , manchmal auch an der äusseren
Seite, halbkuglig, elliptisch oder durch gegenseitigen Druck polygonal, bis
1 mm breit; Pseudoperidien bräunlich, rissförmig aufbrechend. Sporen unregelmässig,
kuglig oder elliptisch, 18—35 y lang, 16—22 y breit; Membran
farblos; Inhalt gelbroth, verblassend.
Auf Zapfen von P ic e a e x c e ls a . Vom August das ganze J a h r ausdauernd. Rothenburg:
Niesky (A lb . et S c hw . 305 Tf. VI. f. 3.); Bunzlau: Looswitz; Hirschberg: Bismarckhöhe;
Neumarkt: L issa; Frankenstein: Schodelwitz, Lampersdorfer F o rs t; Waldenburg: Fü rsten ste
in ; Münsterberg: Heinrichau; Habelschwerdt: Sau erb ru n n ; Brieg: Hochwald bei Conradsw
aldau; Falkenberg: Guschwitz; Kosel: Klodnitzwald. — Oesterr. Schlesien: Jo hannesberg.
Ergiinznng zu S. 298 vor Uebersicht.
27. Fam. Uredinacei.
Charaktere dieselben wie die der Ordnung,
' I 1
»