' f t i
.1 ;
A n h a n g .
I. U r e d o - F o r men , deren Teleutosporen noch nicht bekannt
sind.
663. Uredo Agr imoni ae {De Candolle) S c h r o e t e r 1869 {U. Potentillarum
^ Agrimoniae De Candolle 1815, Goleosporium ochraceum Bonorden),
U r e d o in anfangs p u s t e l f ö rm i g e n , von einem dünnen Pseudoperidium
eingeschlossenen, bald weit geöffneten, g e l b r o t h e n H ä u f c h e n . S p o r e n
kuglig, elliptisch oder eiförmig, meist 15 — 22 y l a n g , 11 — 15 y b r e i t .
M em b r a n farblos, k u r z s t a c h l i g ; Inhalt orangeroth.
S c h n e i d e r , Herhar. 680—682.
Auf Agrimonin-ATten. Ju li — Oktober.
Auf Agrimonia E u p a to ria . Grünberg: Oderwald; Neumarkt: Maltscli; Breslau: Oswitz,
Pirscham, Bischofswalde; Trebnitz: Obernigk; Oels: Pangau bei Bernstadt.
Agrinioiiia odorata.
A g rim o u ia d a h n ric a . Breslau: Botan. Garten.
664. U. Symphyti De C a n d o l l e 1806. ü r e d o in kleinen, rundlichen,
anfangs von der Oberhaut bedeckten, später offenen, g e l b r o t h e n H ä u f c
h e n , w e l c h e m e i s t ü b e r w e i t e S t r e c k e n an Blättern und Stengeln,
auch an den Kelchen, manchmal über die ganze Pflanze v e r b r e i t e t s i nd .
S p o r e n elliptisch oder eiförmig, meist 20 — 30 g l a n g , 15 — 22 ,u b r e i t ;
M e m b r a n farblos, s t a c h l i g ; Inhal t orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 687.
Auf Syniptiytuni-Arten. Mai — Oktober.
Auf Symphytum officina le. Glogau; Gramscbütz, G u rk a u ; Liegnitz; Breslau: Pöpelwitz,
Oswitz, Zedlitz, Pirscbam, Altbofnass; Habelschwerdt: Wölfclsdorf; Reichenbacb: Stein-
seiffersdorf.
665. U. Polypodii P e r s o o n 1801 {Gaeoma Filieum Link). U r e d o in
rundlichen oder länglichen, anfangs von der blasenförmig aufgetriebenen Ober haut
bedeckten, später spaltförmig geöffneten und zusammenfliessenden, o r a n g
e r o t h e n H ä u f c h e n . S p o r e n elliptisch oder eiförmig, 24 — 28 y l a n g ,
13 — 15 ,u b r e i t ; M em b r a n f a r b l o s , ungleich dick, am S c h e i t e l
s c h w a c h p u n k t i r t , s o n s t g l a t t ; Inhalt orangeroth. ~ Manchmal findet
sich noch eine zw e i t e A r t v o n S p o r e n (vielleicht Teleutosporen). S i e
s i n d elliptisch, eiförmig oder polygonal, 40 — 48 y l a n g , 26 — 35 y b r e i t ;
d i e M em b r a n i s t s e h r d i c k (stellenweise bis 5 y), farblos, g a n z g l a t t ,
der Inhalt orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 683. 730.
Auf einigen Polypodinceen. Mai — Oktober.
Auf Phegopteris Dryopteris. Johannesbad im Böbmischen Riesengebirge. — Hirscbberg:
Wolfsliau, Agnetendorf; Schweidnitz: Zobtenbex-g; Neurode: Hcuscbeuer; Habelschwerdt:
Wölfelsgrund; Giatz: R e in e rz ; Reichenbacb; Hobe E u le ; W^aldenburg: Lomnitz.
Cystopleris f r a g ilis . Hirscbberg: Buchwald, Agnetendorf; Trebnitz: Obernigk; Schweidnitz:
Berghof; Frankenstein: Protzan; Giatz: Königshain, Rein erz; Neurode: Albendorf;
Striegau: Kreuzberg; Waldenburg; Görbersdorf.
666. U. Scolopendrii F u c k e l 1873: Ascospora Sc., Aecidium Sc. Ou-
demans.) U r e d o in k l e i n e n , p u s t e l f ö rm i g e n , a n f a n g s w a s s e r h e l l
e n , s p ä t e r w e i s s e n H ä u f c h e n , in kleinerer oder grösserer Zahl auf
unregelmässig begrenzten, bräunlichen Flecken, auf der Unterseite der Wedel
vorbrechend, v o n e i n em halbkugeligen P s e u d o p e r id i nme i n g e s c h l o s s e n ,
welches am Scheitel lochförmig aufreisst, worauf die Sporen als weisse Ranken
austreten. S p o r e n elliptisch, ei- oder keulenförmig, 30 — 38 y l a n g , 17 — 20/z
b r e i t ; M em b r a n f a r b l o s , ü b e r a l l mi t weitläufig gestellten S t a c h e l n
b e s e t z t ; I n h a l t f a r b l o s .
Auf einigen Polypodiaceen. Ju li — Oktober.
Auf Asple iiinm R u ta m u ra r ia . Liegnitz; Strehlen: Steinkirche; Schweidnitz: An der
Kapelle auf dem Gipfel des Zobtenberges.
Blechnum S p ic an t. Hirscbberg: Schreiberhau; Rybnik: Jankowitzer Wald.
Dieser, von U. Polypodii jedenfalls seh r verschiedene, Pilz dürfte aucb eine ßlelninpsora-
Art sein, doch habe ich Teleutosporen nocb nicht gefunden, wiewohl ich die Form au f Blech-
nuni seh r reichlich sammelte und bis in den November hinein beobachtete und untersuchte.
667. U. Muel ler i fUredo aecidioides J. Mueller 1886, Uredo Vepris
Roberge?). U r e d o auf der Überseite, meist auch correspondirend auf der
Unterseite des Blattes in kleinen, goldgelben Häufchen hervorbrechend, welche
zu einem, etwa 1 mm weiten Ringe zusammenfliessen. In der Mitte des Ringes
findet sich auf der Blattoberseite, selten auch auf der Unterseite ein Sper-
mogonium, welches aus einem flachen Lager von Sterigmen besteht, die bald
ein weites offnes Hymenium bilden und an ihrer Spitze elliptische, etwa 2 y
lange Spermat ien abschnüren. Üredosporen einzeln gebildet, reif meist kuglig,
18,9 y breit; Membran fein- und kurzstachlig; Inhalt orangeroth. Die Keimung
erfolgt nicht sogleich nach der Reife, sondern wahrscheinlich erst im
nächsten Frühjahr,
Auf Rubss fi'uticosus. Im Herbst. Leobschütz: Pommerswitz.
A nm . Die Bildung des Pilzes entspricht [der, welche die Aecidien-Form von Triphrag-
wium Ulmariae zeigt, n u r sind die Spermogonien-Lager weiter geöffnet. — J. M ü l l e r h ält es
für möglich, dass der Pilz die Aecidienform von Chrysomyxa albida ist, in deren Gesellschaft er
gefunden wurde.
2. C a eoma -F orme n. S p o r e n k e t t e n f ö rm i g zusammenhängend.
Ohne ausgebildetes Peridium. Von flachen Spermogonien
begleitet. — Wahrscheinlich sämmtlich Aecidien von
Melampsora-kvte,n, doch ist noch weitere Beobachtung nöthig, um
völlige Sicherheit über die zugehörigen Teleutosporen zu gewinnen.
668. C. S a x if r a g a r n m (De C a n d o l l e 1815: üredo S., C. S. Schlechtendal,
Caeoma Saxifragae (Strauss) Winter). S p e rm o g o n i e n zerstreut,
gelblich, flach. C a e om a in kleinen kreisförmigen oder elliptischen Häufchen,
vereinzelt oder über die ganze Blattfläche verstreut. Sporen in Ketten, rundlich,
17—28 g breit; Membran farblos, feinwarzig; Inhalt orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 735.
Auf Saxilraga-Axiea. Ju n i — Oktober.
Auf S axifraga g ranulata. Grünberg; Liegnitz: Siegesböhe; Breslau; Kosel; Waldenb
u rg ; Kynau.
Wahrscheinlich die Aecidium-Form von ßlelnmpsora vernalis N i e s s l (W i n t e r Cryptog.
Fl. I. S. 237), welche kleine, unregelmässige, gelbbraune, meist dichtgedrängte Lager bildet,
aus einzelligen, polygonalen, intercellular gebildeten, bis 45 y langen Sporen bestehend, und
welche sich immer in Gesellschaft von C. Sax. fandet. — Der Pilz würde als lilelampsora
(ßlelampsoropsis) Sa.xifrogarum (De C a n d o l l e 1815) zu bezeichnen sein.
669. C. Euonymi (Gm e l i n 1791: Aecidium E., üredo E . Martins,
C. E . (Martius) Schroeter). Spermogonien flach, kreisförmig, gelblich, in
kleinen Gruppen zusamnienstehend. Caeoma in 0,5—1 mm breiten, kreisförmigen
oder elliptischen, von der Oberhaut begränzten, kreisförmig um die Sper