
I rill
* n1
• 3 •
356
etwa b i s 300 (i lang; M em b r a n dunkelbraun, g l a t t , am Scheitel oft etwas
warzig. S t i e l s e h r k u r z , farblos, fest.
S c h n e i d e r , ile rb ar. 787.
Auf S a n g u iso rb a o fflc in a lis . Landeshut; Breslau: Bischofswalde, Tschansch, Morgenau,
Althof v or Lissa, Brocke; Schweidnitz: Tampadel, Kl. Silsterwitz; Giatz: Kohlauer Thal
bei Reinerz.
3. Gruppe: Endophyllei* T e l e u t o s p o r e n in K e t t e n v e r b u n d e n ,
deren einzelne Zellen sich leicht t rennen: die Ket ten in regelmässigen, rundlichen
Lagern, die von einem Pseudoperidium aus dicht verbundenen, sterilen
Zellen umgeben werden. — Die Sporenlager gleichen ganz den Aecidien der
Puccinien, jede scheinbare Aecidiuin-Spore keimt aber wie eine Teleutosporen-
Zelle von Puccinia, und bildet an einem Promycel Sporidien.
134. Gatt. Endophyllum. Léve i l l é 1825').
Charaktere dieselben wie die der Gruppe.
626. E. Sempervivi (A l b e r t i n i et S c h w e i n i t z 1805: üredo S.,
Endophyllum Personii Léveillé, E . S. De Bary).
Nur S p e rm o g o n i e n und T e l e u t o s p o r e n werden gebildet, die zerstreut
stehen, gewöhnlich über sämmtliche Blätter der Nährpflanze verbreitet.
S p e rm o g o n i e n orangeroth, eingesenkt, kuglig, kegelförmig vorragend. —
T e l e u t o s p o r e n in a e c i d i e n a r t i g e n L a g e r n . Pseudoperidien breit, mit
weissem, zerschlitztem Saume aufreissend. Sporen kuglig oder vieleckig,
20—32 u breit; Membran dichtwarzig, farblos; Inhalt orangeroth. Sie keimen
sofort nach der Reife und bilden orangerothe, kuglige oder elliptische Spori dien,
welche sogleich wieder in die Nährpflanze eindringen.
S c h n e i d e r , Herbar. 729.
Auf Crassxüacecn. Mai — Juli,
Auf SempervlTum te c to rum . Liegnitz: Kirchhof von L.
Semperviviim so b o life rtim . Sächsische Oberlausitz: Lausche bei Zittau (A lb . e tS c h w .
356.) — Landesbut: Rabenfelsen bei Liebau.
S e rp erv iv um sp . c u lt. Breslau: Botan: Garten.
E s c h e v e ria sp . c u lt. Breslau: Bot. Garten.
4. Gruppe: Gymnosporangiei. T e l e u t o s p o r e n v o n w e i t e n Ga l -
l e r t h ü l l e n u m g e b e n , welche zusammenfliessen, so dass die Sporen zu
e i n em g a l l e r t a r t i g e n F r u c h t k ö r p e r v e r e i n i g t s i n d .
135. Gatt. Gymnosporangium. Hed w ig f. 1805
[Puccinia Michel i 1729, Podisoma Link) .
T e l e u t o s p o r e n zu g r o s s e n , vom Substrat abstehenden,
gallertartigen P r u c h t k ö r p e r n v e r s c h m o l z e n , seltener in
kleinen, flachen, convexen Lagern. — Die Gallerthüllen sind so
verschmolzen, dass die der einzelnen Sporen nicht mehr unterschieden
werden können. J e d e Zel l e mi t mehr e r e n (2 oder 4)
Keim p o r e n ve r sehen. — Bei den bis je tzt bekannten Arten
1) L é v e i l l é , Novus genus Uredineorum (Uredo Sempervivi). (Bullet, sc.
nat. VI. 1825 Ann. soc. Lin. IV. Par.)
357___
werden Spermogonien und Aecidien auf eiuer, Teleutosporen
auf einer anderen Nährpflanze gebildet (Heteroecie\ Uredo-Sporen
kommen nicht zur Entwicklung.
627. G. Sabinae (Dl c k s o n 1785' ) : Tremella S., Puccinia Juniperi
Persoon, Tremella fu sca De Candolle, Gymnosp. fu scum Oerstedt, G. 8ah.
Winter. — A e c i d i um : Boestelia cancellata Rebentisch).
a. S p e rm o g o n i e n u n d A e c i d i e n . vS p e rm o g o n i e n orangeroth,
kegelförmig vorragend, in kleinen Gruppen zusaramenstehend, auf gelb- oder
roth gefärbten, grossen rundlichen Flecken, auf der Oberseite der Blätter
(seltener an Zweigen und Früchten). — A e c i d i e n ihnen gegenüber auf einer
dicken, gewölbten, gallenartigen Anschwellung, zu mehreren, bauchig, etwa bis
2 mm lang, l —l ' /a mm breit. P s e u d o p e r i d i e n he l l b r ä u n l i c h , am
S c h e i t e l g e s c h l o s s e n b l e i b e n d , s e i t l i c h g i t t e r a r t i g a u f r e i s s e n d .
— Sporen in Ketten, die aus abwechselnden breiten, fruchtbaren und schmalen,
unfruchtbaren Zellen bestehen, 22—40 y lang, 17 — 2Q y breit; Membran
feinwarzig, bräunlich, dick; Inhalt gelbbraun.
S c h n e i d e r , Herbar. 98. 667.
Auf PiVui-Arten. Ju n i — September.
Auf P i ru s communis. Sehr verbreitet, doch unbeständig, z. B. Rothenburg: Niesky
(A lb . et S c hw . 318.); Grünberg; Goldberg: Hermsdorf; J a u e r; Breslau: Botan. Garten,
Oswitz, Scheitnig, Strachate; T re b n itz ; Habelschwerdt: Lomnitz, Wölfelsgrund; Ohlau:
J e lts ch ; Nimptsch: Heidersdorf; Falkenberg: Tillowitz.
P i ru s M iehiuixii. Breslau: Botan. Garten.
b. T e l e u t o s p o r e n . Mycel im Stamme der Nährpflanze überwinternd,
spindelförmige Auftreibungen verursachend. F r u c h t k ö r p e r gesellig aus
dem Stamme vorbrechend, u n r e g e lm ä s s i g k e g e l f ö rm i g o d e r c y l i n d
r i s c h , stumpf, zuweilen zusammengedrückt oder schwach verzweigt, g e l b r
o t h , g a l l e r t a r t i g . S p o r e n s p i n d e l f ö rm i g , b i s 65 g l a n g , 18 g
b r e i t , nach beiden Enden verschmälert o d e r e l l i p t i s c h , am Scheitel
abgerundet , 38 — 50 g l a n g , 23 — 26 g b r e i t , in der Mitte nicht merklich
eingeschnürt, leicht zerfallend; Membran gelbbraun, gleichmässig dick, mit
vier Keimporen in jeder Zelle, die in der Nähe der Scheidewand liegen;
Inhalt orangeroth.
Auf J iin ip e ru s S a b in a un d verwandten Arten. April, Mai. Rothenburg: Jänkendorf,
E uldörfel (Alb . et S c hw . 380); Breslau: Botan. Garten, Gärten am Lehmdamm; Striegau.
Anm. O e r s t e d t hat zuerst 1865 durch Aussaat der Sporidien des Gymn. Sabinae auf
Birnenblätter die Aecidien gezogen.
628. G. clavariaeforme J a c q u i n 1788^): Tremella cl., G. clavariaeforme
Reess. —• A e c i d i um : Aecidium Oxyacanthae Persoon, Aec. penicillatum Oeder,
Aec. laceratum Sowerby).
a. S p e rm o g o n i e n u n d A e c i d i e n . S p e rm o g o n i e n in kleinen Gruppen,
auf gelb- oder roth gefärbten, grossen rundlichen Flecken an der Ober-
1) J . D i c k s o n , Fasciculi plantarum cryptogamicarum Bnt taniae. Lon-
dini 1785—1801.
*) J. F. d e J a c q u i n , Collectanea ad botanicam chemiam et historiam
naturalem spectantia. Vindobonae I. 1786. II. 1788. HL 1789. IV. 1790. V.
Suppl. 1796.
> I'-
' l i