
 
		342.  P .   De  Ba ry an um  H e s s e   1874  (P ,  E q u i s e t i   Sadebeck,  L u c i -   
 d iv ,m   p h y t h i o i d e s   Lohde).  M y c e l   p a r a s i t i s c h ,   l e b e n d e   P f l a n z e n t 
 h e i l e   d u r c h z i e h e n d   und  diese  todtcnd,  dann  saprophytisch  weiterwachsend, 
   im Wa s s e r   reichlich  Zoosporangien  bildend.  Z o o s p o r a n g i e n   k u g l i g   
 o d e r   b r e i t   e l l i p t i s c h ,   terminal,  seltner  intercalar  gebildet,  v o n   e i n em   
 d ü n n w a n d i g e n ,   e n t l e e r t e n ,   d u r c h   e i i ie   Q u e r s e h e  id e  w a n d   a b g e -   
 g r e i i z t e n   M y c e l   g e t r a g e n .   Ihr   Inhalt  wird  durch  einen  an  der  S e i t e   
 e n t s p r i n g e n d e n   S c h n a b e l   e n t l e e r t ,   welcher  etwa  die  Länge  des  
 Sporangiums  erreicht,  und  bildet  dann  Zoosporen.  —  Conidien  den  jungen  
 Zoosporangien  gleich  gestaltet,  KeimschUiuche  treibend.  —  D i e   e n t l e e r t e n   
 S p o r a n g i e n   w e r d e n   n i c h t  d u r c h w a c h s e n .   Oogonien  meist  in  den Geweben  
 der  Nährpflanze,  aber  auch  ausserhalb  am  Mycel  gebildet,  kuglig,  Membran  
 undurchlöchert,  derhwaiidig.  Oosporen  kuglig,  25 — 35  y   Dchm.,  mit  
 dickem,  glattem,  mehrschichtigem  Exospor   und  dünnem  Endospor. 
 In   den  Cotylcdonen  der  Keimlinge  verschiedener  Samen  z. B.  Kresse,  Klee,  Sperk  u.  s.  av.,  
 auch  in  Equiseten  nnd  Farnprothallien.  Mai,  Juni.  - -   In   Gartenerde  wie  es  scheint  allgemein  
 verbreitet.  - -  Breslau  iu  der  Samcncontrollstation  häufig  beobachtet. 
 343.  P .   proli fe rum  De   B a r y .   M y c e l   s a p r o p h y t i s c h   im  W a s s e r   
 a u f   t o d t e n   I n s e c t e n   l e b e n d ,   auch  auf  abgestorbenen  Pilanzentheilen gedeihend. 
   Z o o s p o r a n g i e n   l ä n g l i c h ,   o f t   ci t r o n f ö rm i  g ,   den  Inhalt  durch  
 einen  kurzen,  meist  e u d s t ä n d i g e n   S c h n a b e l   entleerend.  Nach  der  E n t l 
 e e r u n g   d e r   Z o o s p o r e n   s p r o s s t   d e r  T r ä g e r f a d e n   in  d a s   e n t l e e r t e   
 S p o r a n g i  uni  h i n e i n   uud  es  bildet  sich  ein  neues  Sporangium  aus,  oder  es  
 tritt  unterhalb  des  entleerten  Sporangiums  seitliche  Aussprossung  ein.  —  
 Oosporen  (von  De   B a r y   auf  todten  Pilanzengewehen  beobachtet)  kuglig  mit  
 glatter  Membran. 
 Auf  todten  im Wasser  liegenden  Insecten.  Winter.  —  Breslau  im  pflanzenphysiologischen  
 In stitu t  Öfter  beobachtet. 
 344.  P.   meg a la c a n th um  De   B a r y   1881.  Saprophytisch  auf  todten  
 Pflanzentheilen  (nach  De   B a r y   auf  Farnprothallien  auch  parasitisch).  Z o o s 
 p o r a n g i e n   r u n d ,   e l l i p t i s c h   o d e r   b im f ö rm i g ,   mit verschieden  langem,  
 end-  oder  seitenständigem  Schnabel  sich  entleerend.  Zoosporen  ziemlich  gross  
 (nachdem  sie  zur  Ruhe  gekommen  18—20  y   Dchm.).  Die  entleerten  Sporangien  
 werden  durchwachsen,  und  es  bildet  sicii  in  ihnen  ein  neues  Sporangium.  
 O o g o n i e n   kuglig,  endständig  oder  intercalar,  v o n   z a h l r e i c h e n   k e g e l f 
 ö rm i g e n ,   z u g e s p i t z t e n   A u s l ä u f e r n   s t a c h e l a r t i g   b e s e t z t ,   ohne  die  
 Stacheln  36—40,  Stacheln  6—9  y   lang.  Oosporen  kuglig  27  y  Dchm.  Membran  
 glatt. 
 An  abgestorbenen  im  Wasser  faulenden  Pilanzentheilen.  !—  Ich   glaube  den  Pilz  einmal  in  
 Breslau  an  faulenden Stengeln  von  Ve}-onica  hcderifoLia  gefunden  zu  haben.  Die Beschreibung  
 ist  nach  D e   B a r y ’s  Angabe. 
 100.  Gatt.  Gystopus.  L é ve i l l é   1847'). 
 Mycel  parasitisch  in  lebenden Pflanzentheilen  lebend,  zwischen  
 den  Zellen  verlaufend,  in  die  Zellen  zahlreiche  kurze,  a n   d e n   
 E n d e n   k u g l i g   a n g e s c hwo l l e n e   Ha u s t o r i e n   treibend. 
 1)  J.  H.  L é v e i l l é ,   Sur  la  disposition  méthodique  des Urédinées.  (Aúnales  
 d.  scienc.  nat.  3.  Sér.  Bot.  ï .   VIII.  Paris  1847.) 
 Co ni d i e n t r äge r   u n t e r   der   Ob e r h a u t   de r   Nä h r p f l a n z e   
 gebi ldet ,   kur z ,   c y l i n d r i s c h  oder   k e u l e n f ö r m ig ,   büschelig. 
   Coni d i en  an  der  Spitze  der  Conidienträger  ahgeschnürt,  
 ke t t e n förmi g   an  e i n a n d e r   h ä n g e n d ,   f arblos ,   we i s s e ,   
 anfangs  an  der  Oberhaut  bedeckte,  später  aus  ihr  hervorbrechende  
 Häuf chen  bildend.  —  Oosporen  im  Parenchym  der  
 Nährpflanze  einzeln  in  den Oogonien  gebildet,  kuglig,  gross,  mit  
 dickem,  braunem  Epispor.  —  Conidien  und  Oosporen  bilden  
 Zoosporen. 
 345.  C.  c andidas   ( P e r s o o n   1784:  Aecidium o.;  Uredo  c.,  Persoon  1801,  
 U.  Gheiranthi  Pers.,  Uredo  cruciferarum  De  Candolle,  Erysibe  sphaerica  Wall-  
 rutli,  Gystopus  C.  Léveillé).  C o n i d i e n   s äm m t l i c l i   g l e i c h g e s t a l t e t ,   kuglig,  
 gewöhnlicli  15—17  g   Dchm.,  M em b r a n   f a r b l o s ,   g l a t t   u n d   g l e i c h f ö rm i g   
 d ick ,   Inhalt  farblos.  —  O o s p o r e n   kuglig,  35 — 40  g  Dchm.;  E p i s p o r   
 k a s t a n i e n b r a u n   m i t   d i c k e n ,   s t u m p f e n ,   u n g l e i c h r a ä s s i g e n   W a r z e n   
 besetzt,  die  oft  in  kurze  gebogene  Leisten  zusammenfliessen. 
 In  den  meisten  Pflanzen  aus  der  Familie  der  Cruciferen,  am  häufigsten  auf  CnpseUa  bursa  
 pnsioris.  April  —  November.  (Das  Mycel  keimt  n u r  in  die  Cotyledonen  oder ju n g e   Knospen  
 ein,  verbreitet  sich  durch  die  ganze  Pflanze  resp.  dem  der  Knospe  entstammenden  Ast  und  
 fructiflcirt  an  Blättern,  Stengeln,  Blüthen  und  Fruchttheilen.  Die  Blüthen  werden  dadurch  
 vergrünt,  Blüthentheile  und  Früchte  oft  in  bedeutendem  Maasse  vergrössert. 
 ( S c h n e i d e r ,   Herbar:  66—75,  168—174,  285,  357,  358.) 
 Auf N a s tu rtium   am p h ib ium .  Liegnitz^  Breslau:  Oswitz,  Zedlitz,  Kl.  Masselwitz. 
 N a s tu rtium   s ilv e s tr e .  Liegnitz^  Breslau^  Reichenbach. 
 N a s tu rtium   p a lu s tr e .  Liegnitz^  Breslau. 
 B a rb a re a   v u lg a r is .  Liegnitz^  Breslau:  Oswitz5  Reichenbach-,  Hirschberg:  Warmbrunn. 
 B a rb a re a   s tr i c t a .  Liegnitz. 
 T u r r itis   g la b r a .  Liegnitz;  Breslau:  Zimpel. 
 A ra b is   G e r a rd i.  Lüben:  Krummlinde;  Wohlau;  L eubus;  Breslau:  Cosel,  Grüneiche,  
 Oswitz,  Strachate;  Oels:  Süsswinkel. 
 A ra b is   a re n o s a .  Oels:  Domatschine;  Frankenstein:  Warthaberg. 
 A r a b is lla lle r i.  Hirschberg: Ober-Arnsdorf, Krummhübel;  St.Peterimböhm.Riesengebirge. 
 Card aiu in c   am a ra .  Liegnitz;  Habelschwerdt; Lomnitz;  Hirschberg;  Hermsdorf; Wiesenbaude  
 auf  dem  Riesengebirgskamme. 
 Sisym b rium   o ffic in a le .  Liegnitz;  Jauer:  Hessberge;  Breslau:  Schmolz,  Weidendamm;  
 Habelschwerdt:  Lomnitz;  Gr.  Strehlitz:  Ottmuth;  Gleiwitz. 
 Sisym b rium  Sophia .  Grünberg;  Jauer:  Hessberg;  Liegnitz;  Breslau: Weidendamm,  Oltaschin, 
   Rothkretscham; Namslau;  Brieg;  Leobschütz:  Badewitz. 
 S tcn o p h ragm a   T h a liau um .  Reichenbach. 
 E ry sim um   c h e ira u th o id e s .  Rothenburg:  Niesky  (Alb.  et  Schw.  No.  367);  Grünberg;  
 Liegnitz;  Wohlau;  Breslau:  Botan.  Garten,  Pirscham;  Oels:  Sibyllenort;  Giatz:  Reinerz;  
 Leobschütz;  Kreuzendorf. 
 B ra s sic a   liapa-  Breslau:  Z edlitz;  Trebnitz:  Obernigk. 
 B ra s sic a   Napus.  Liegnitz. 
 S iu ap is   a rv e n s is.  Liegnitz;  Breslau;  Reichenbach;  Strehlen:  Markt-Bohrau. 
 B e rte ro a   iu c a n a .  Grünberg;  Liegnitz;  Breslau:  Kleinburg;  Beichenbach;  Oppeln:  Prosk 
 a u ;  Falkenberg. 
 Co ch learia  Arm oracia-  Liegnitz;  Breslau:  Kleinburg;  Reichenhach;  Oppeln:  Proskau-  
 Falkenberg. 
 Camelina  m ic ro c a rp a .  Liegnitz;  Neumarkt;  L issa;  Striegau:  Leiterdorf;  Beichenbach. 
 T h ia sp i  a rv en se.  Liegnitz. 
 Tcesdaiea  n u d ic a u lis .  Grünberg: Eohrb u sch ;  Breslau:  Oswitz;  Oels; Sibyllenort;  Falkenberg; 
  Wiersbel;  Ratibor;  Nendza;  Eybnik;  Ochojez. 
 Capselia  B u r s a   p a s to ris .  In   allen  Kreisen  der  Provinz  verbreitet.  Von  Rothenburg  
 (Alb.  e t  Schwein.  Ho.  366)  bis  E y b n ik ;  Breslau;  Botan.  Garten  u.  s.  w.