342. P . De Ba ry an um H e s s e 1874 (P , E q u i s e t i Sadebeck, L u c i -
d iv ,m p h y t h i o i d e s Lohde). M y c e l p a r a s i t i s c h , l e b e n d e P f l a n z e n t
h e i l e d u r c h z i e h e n d und diese todtcnd, dann saprophytisch weiterwachsend,
im Wa s s e r reichlich Zoosporangien bildend. Z o o s p o r a n g i e n k u g l i g
o d e r b r e i t e l l i p t i s c h , terminal, seltner intercalar gebildet, v o n e i n em
d ü n n w a n d i g e n , e n t l e e r t e n , d u r c h e i i ie Q u e r s e h e id e w a n d a b g e -
g r e i i z t e n M y c e l g e t r a g e n . Ihr Inhalt wird durch einen an der S e i t e
e n t s p r i n g e n d e n S c h n a b e l e n t l e e r t , welcher etwa die Länge des
Sporangiums erreicht, und bildet dann Zoosporen. — Conidien den jungen
Zoosporangien gleich gestaltet, KeimschUiuche treibend. — D i e e n t l e e r t e n
S p o r a n g i e n w e r d e n n i c h t d u r c h w a c h s e n . Oogonien meist in den Geweben
der Nährpflanze, aber auch ausserhalb am Mycel gebildet, kuglig, Membran
undurchlöchert, derhwaiidig. Oosporen kuglig, 25 — 35 y Dchm., mit
dickem, glattem, mehrschichtigem Exospor und dünnem Endospor.
In den Cotylcdonen der Keimlinge verschiedener Samen z. B. Kresse, Klee, Sperk u. s. av.,
auch in Equiseten nnd Farnprothallien. Mai, Juni. - - In Gartenerde wie es scheint allgemein
verbreitet. - - Breslau iu der Samcncontrollstation häufig beobachtet.
343. P . proli fe rum De B a r y . M y c e l s a p r o p h y t i s c h im W a s s e r
a u f t o d t e n I n s e c t e n l e b e n d , auch auf abgestorbenen Pilanzentheilen gedeihend.
Z o o s p o r a n g i e n l ä n g l i c h , o f t ci t r o n f ö rm i g , den Inhalt durch
einen kurzen, meist e u d s t ä n d i g e n S c h n a b e l entleerend. Nach der E n t l
e e r u n g d e r Z o o s p o r e n s p r o s s t d e r T r ä g e r f a d e n in d a s e n t l e e r t e
S p o r a n g i uni h i n e i n uud es bildet sich ein neues Sporangium aus, oder es
tritt unterhalb des entleerten Sporangiums seitliche Aussprossung ein. —
Oosporen (von De B a r y auf todten Pilanzengewehen beobachtet) kuglig mit
glatter Membran.
Auf todten im Wasser liegenden Insecten. Winter. — Breslau im pflanzenphysiologischen
In stitu t Öfter beobachtet.
344. P. meg a la c a n th um De B a r y 1881. Saprophytisch auf todten
Pflanzentheilen (nach De B a r y auf Farnprothallien auch parasitisch). Z o o s
p o r a n g i e n r u n d , e l l i p t i s c h o d e r b im f ö rm i g , mit verschieden langem,
end- oder seitenständigem Schnabel sich entleerend. Zoosporen ziemlich gross
(nachdem sie zur Ruhe gekommen 18—20 y Dchm.). Die entleerten Sporangien
werden durchwachsen, und es bildet sicii in ihnen ein neues Sporangium.
O o g o n i e n kuglig, endständig oder intercalar, v o n z a h l r e i c h e n k e g e l f
ö rm i g e n , z u g e s p i t z t e n A u s l ä u f e r n s t a c h e l a r t i g b e s e t z t , ohne die
Stacheln 36—40, Stacheln 6—9 y lang. Oosporen kuglig 27 y Dchm. Membran
glatt.
An abgestorbenen im Wasser faulenden Pilanzentheilen. !— Ich glaube den Pilz einmal in
Breslau an faulenden Stengeln von Ve}-onica hcderifoLia gefunden zu haben. Die Beschreibung
ist nach D e B a r y ’s Angabe.
100. Gatt. Gystopus. L é ve i l l é 1847').
Mycel parasitisch in lebenden Pflanzentheilen lebend, zwischen
den Zellen verlaufend, in die Zellen zahlreiche kurze, a n d e n
E n d e n k u g l i g a n g e s c hwo l l e n e Ha u s t o r i e n treibend.
1) J. H. L é v e i l l é , Sur la disposition méthodique des Urédinées. (Aúnales
d. scienc. nat. 3. Sér. Bot. ï . VIII. Paris 1847.)
Co ni d i e n t r äge r u n t e r der Ob e r h a u t de r Nä h r p f l a n z e
gebi ldet , kur z , c y l i n d r i s c h oder k e u l e n f ö r m ig , büschelig.
Coni d i en an der Spitze der Conidienträger ahgeschnürt,
ke t t e n förmi g an e i n a n d e r h ä n g e n d , f arblos , we i s s e ,
anfangs an der Oberhaut bedeckte, später aus ihr hervorbrechende
Häuf chen bildend. — Oosporen im Parenchym der
Nährpflanze einzeln in den Oogonien gebildet, kuglig, gross, mit
dickem, braunem Epispor. — Conidien und Oosporen bilden
Zoosporen.
345. C. c andidas ( P e r s o o n 1784: Aecidium o.; Uredo c., Persoon 1801,
U. Gheiranthi Pers., Uredo cruciferarum De Candolle, Erysibe sphaerica Wall-
rutli, Gystopus C. Léveillé). C o n i d i e n s äm m t l i c l i g l e i c h g e s t a l t e t , kuglig,
gewöhnlicli 15—17 g Dchm., M em b r a n f a r b l o s , g l a t t u n d g l e i c h f ö rm i g
d ick , Inhalt farblos. — O o s p o r e n kuglig, 35 — 40 g Dchm.; E p i s p o r
k a s t a n i e n b r a u n m i t d i c k e n , s t u m p f e n , u n g l e i c h r a ä s s i g e n W a r z e n
besetzt, die oft in kurze gebogene Leisten zusammenfliessen.
In den meisten Pflanzen aus der Familie der Cruciferen, am häufigsten auf CnpseUa bursa
pnsioris. April — November. (Das Mycel keimt n u r in die Cotyledonen oder ju n g e Knospen
ein, verbreitet sich durch die ganze Pflanze resp. dem der Knospe entstammenden Ast und
fructiflcirt an Blättern, Stengeln, Blüthen und Fruchttheilen. Die Blüthen werden dadurch
vergrünt, Blüthentheile und Früchte oft in bedeutendem Maasse vergrössert.
( S c h n e i d e r , Herbar: 66—75, 168—174, 285, 357, 358.)
Auf N a s tu rtium am p h ib ium . Liegnitz^ Breslau: Oswitz, Zedlitz, Kl. Masselwitz.
N a s tu rtium s ilv e s tr e . Liegnitz^ Breslau^ Reichenbach.
N a s tu rtium p a lu s tr e . Liegnitz^ Breslau.
B a rb a re a v u lg a r is . Liegnitz^ Breslau: Oswitz5 Reichenbach-, Hirschberg: Warmbrunn.
B a rb a re a s tr i c t a . Liegnitz.
T u r r itis g la b r a . Liegnitz; Breslau: Zimpel.
A ra b is G e r a rd i. Lüben: Krummlinde; Wohlau; L eubus; Breslau: Cosel, Grüneiche,
Oswitz, Strachate; Oels: Süsswinkel.
A ra b is a re n o s a . Oels: Domatschine; Frankenstein: Warthaberg.
A r a b is lla lle r i. Hirschberg: Ober-Arnsdorf, Krummhübel; St.Peterimböhm.Riesengebirge.
Card aiu in c am a ra . Liegnitz; Habelschwerdt; Lomnitz; Hirschberg; Hermsdorf; Wiesenbaude
auf dem Riesengebirgskamme.
Sisym b rium o ffic in a le . Liegnitz; Jauer: Hessberge; Breslau: Schmolz, Weidendamm;
Habelschwerdt: Lomnitz; Gr. Strehlitz: Ottmuth; Gleiwitz.
Sisym b rium Sophia . Grünberg; Jauer: Hessberg; Liegnitz; Breslau: Weidendamm, Oltaschin,
Rothkretscham; Namslau; Brieg; Leobschütz: Badewitz.
S tcn o p h ragm a T h a liau um . Reichenbach.
E ry sim um c h e ira u th o id e s . Rothenburg: Niesky (Alb. et Schw. No. 367); Grünberg;
Liegnitz; Wohlau; Breslau: Botan. Garten, Pirscham; Oels: Sibyllenort; Giatz: Reinerz;
Leobschütz; Kreuzendorf.
B ra s sic a liapa- Breslau: Z edlitz; Trebnitz: Obernigk.
B ra s sic a Napus. Liegnitz.
S iu ap is a rv e n s is. Liegnitz; Breslau; Reichenbach; Strehlen: Markt-Bohrau.
B e rte ro a iu c a n a . Grünberg; Liegnitz; Breslau: Kleinburg; Beichenbach; Oppeln: Prosk
a u ; Falkenberg.
Co ch learia Arm oracia- Liegnitz; Breslau: Kleinburg; Reichenhach; Oppeln: Proskau-
Falkenberg.
Camelina m ic ro c a rp a . Liegnitz; Neumarkt; L issa; Striegau: Leiterdorf; Beichenbach.
T h ia sp i a rv en se. Liegnitz.
Tcesdaiea n u d ic a u lis . Grünberg: Eohrb u sch ; Breslau: Oswitz; Oels; Sibyllenort; Falkenberg;
Wiersbel; Ratibor; Nendza; Eybnik; Ochojez.
Capselia B u r s a p a s to ris . In allen Kreisen der Provinz verbreitet. Von Rothenburg
(Alb. e t Schwein. Ho. 366) bis E y b n ik ; Breslau; Botan. Garten u. s. w.