
1!'
itförmig,
auch kreisförmig geschlossen oder aderig-verbunden, einzelstehend.
Peridium gelbbraun, matt, ris sig -oder lappig-aufspringend. Capilhtium und Sporen
goldgelb. ° Capillitiumröhren cylindrisch, 2,5 - 3,5 p dick mit 3 — 4 s e h r
s c h w a c h e n l i n i e n f ö rm i g e n S p i r a l e n , vor den scharf zugespitzten
6—15 p langen Binden gewöhnlich etwas blasig aufgetrieben. Sporen 11—13 p
Durchm.; s c h w a c h p u n k t i r t .
An alter Einde, besonders an der Innenseite. Von der Ebene bis ins Hochgebirge, aber
vereinzelt. - Liegnitz; Breslau; Oswitz (an Linden); Brieg; Miohelwitz (an Linden); Hirsehb;
Schreiberhau. unter der alten Schlesischen Baude (an Ebe reschen); Eybnik; Loslau.
47. Tr. pusilla n. sp. Fruchtkörper rundlich, s e h r k l e i n , 0,3—0,5
breit, gesellig, e i n z e l n s t e h e n d o d e r z u H ä u f c h e n v e r e i n i g t , ohne
Hypothallus. Peridium gold-gelb oder bräunlich-gelb, glatt, glänzend, zerbrechlich,
unregelmässig aufspringend. Capillitium a u s s e h r k u r z e n ( e tw a
b i s 100 p l a n g e n ) , 4 - 5 fi b r e i t e n , stellenweise breiteren Röhren beste-
' hend Enden abgerundet, m e i s t m i t a u f g e s e t z t e m 4 — 5 p langen, etwas
v e r b o g e n e n S p i t z c h e n b e s e t z t ; S p i r a l e n 2 - 3 , s e h r s c h w a c h e n tw i c k e l t ,
nicht vorragend und manchmal schwer wahrzunehmen. S p o r e n kuglig, 11—12 p
Durchm., m i t l e i s t e n f ö rm i g , zu u n r e g e lm ä s s i g e n M a s c h e n v e r b u n -
d e n e n V e r d i c k u n g e n .
An modernder Eichenrinde. Oct. — Oels: Sibyllenort.
19. Gatt. Hemiarcyria. F r i e s 1829 (in der Umgrenzung von
R o s t a f i n s k i 1872: Hemitridiia).
Capillitium zu einem Netze vereinigt, welches entweder frei
oder durch seine unteren Aeste an den Stiel angewachsen ist;
Röhren von spiraligen Verdickungen umzogen.
48 H. ruMformis ( P e r s o o n 1797 THcUa r.). Plasmodien und Phlebomorphen
rubinroth. Fruchtkörper kreisel- oder bimförmig, gestielt; Stiele
gewöhnlich büschelig zu einem kurzen Stamme vereinigt. P e r i d i u m u n d
S t am m d u n k e l b r a u n b i s s c h w ä r z l i c h , m e t a l l g l ä n z e n d . C a p i l l i -
t i um u n d S p o r e n m a s s e r o t h - b r a u n . Capillitiumnetz sparsam verzweigt
mit vielen freien, zugespitzten Enden, Röhren sehr lang, 4 - 5 fi breit, mit
2 - 4 (gewöhnlich 3) flachen, durch weite Zwischenräume getrennten S p i r a l e n ,
mit z a h l r e i c h e n S t a c h e l n besetzt, Sporen 1 0 - 1 1 ,u Durchm., glatt.
Auf moderndem Holz, im In n ern ho h ler Bänme. Ju li - Oct. In der Ebene u n d im niederen
Gebirge sehr verbreitet, - Eotbenb; Niesky (Alb. e t Scbw. 269); Grnnberg; Liegnitz ;
■ P. Wartenb; Stradam; Neumarkt; Meesendorf, Struhse; Breslau; Bot.
Hnnern, Kath, Hammer; Mttnsterb: Hein rich au ; Schweidnitz; Ea ab en ; Strehlen; Enmmelsberg;
Oppeln; Brinnitz; Falkenb; Lippen; Eybnik; Poppelau.
49 H. c la v a ta ( P e r s o o n 1797 Trichia c.), Fruchtkörper einzeln,
mehr oder weniger keulenförmig, g e s t i e l t . P e r i d i u m g e l b , g l ä n z e n d ,
Stiel gleichfarbig oder am Grunde röthlich. S p o r e n m a s s e u n d C a p i l l i -
t i nm g e l b oder ocherfarben. Capillitiumröhren stark verzweigt, mit zahlreichen
f r e i e n , a b g e r u n d e t e n Enden, 4 p dick, von 5 ziemlich dünnen Spiralen
umzogen. Sporen 8—9 p Durchm., fein warzig.
Auf moderndem Holz. Jn li - Oct. - Eothenb; Niesky (Alb. et Sehw. 271); Grünb; Damrau
Liegnitz: Dornbusch.
Var. s im p l e x . Fruchtkörper undeutlich gestielt. Sporen und Capillitium
goldgelb. Capillitiumröhren 7 p dick, unverzweigt, an den Enden abgerundet.
An einem h ohlen Apfelbaum. Oct. — Habelschw: Sauerbrann.
50. H. Ka r s ten i R o s t a f i n s k i 1876. Fruchtkörper s i t z e n d , r u n d l i c h
o d e r k r i e c h e n d und oft aderig verbunden, meist dichtstehend. Peridien
t r ü b b r a u n g e l b , unregelmässig oder mit Längsspalt aufbrechend. C a p i l -
l i t i u m u n d S p o r e n m a s s e b r ä u n l i c h . C a p i l l i t i u m n e t z weitmaschig,
gelbbraun, v o n s e h r u n g l e i c h e r D i c k e , im Allgemeinen 3 — 4, aber hie r
und da, besonders aber an den Verbindungsstellen knotig bis zu 12 p verdickt,
mit 3 oder mehr, wenig vortretenden Spiralen umzogen; freie Enden
abgerundet oder keulenförmig verdickt. Sporen kuglig, 10— 12 p Dnrchni.,
glatt, gelb.
An abgefallenen Zweigen. Oct. — Dec. — Breslau: Botan. Garten, Scheitnig.
51. H. Se rpula ( S c o p o l i 1772') Mucor S., Trichia S. Pers.). Fruchtkörper
f l a c h a u f s i t z e n d , kriechend und gewöhnlich zu einem losen Netze
verbunden. A l l e T h e i l e g o l d g e l b . CapiUitium reich verzweigt, Röhren
4,5 p breit, mit 3 —4 Spiralen und m i t z a h l r e i c h e n l a n g e n S t a c h e l n
besetzt. Sporen 9 — 10 p breit.
Auf Blättern, Zweigen, Rinden u. s. w., besonders im Spätherbst. — Eothenb: bei Niesky
(Alb. et Schw. 277) an Birkenrinde. Vielleicht Trichia contorta.
C. Platynemei. Capillitium von einem gemeinscliaftlicheu Centrum
ausgehend, in Form von häutigen Platten ausstrahlend, die
sich als Platten oder Hautstränge verzweigen und mit einander
in den Endverzweigungen anastomosiren. Kalkablagerungen
nirgends vorhanden.
5. Fam. R e ticu la ria c e i. Ro s t a f i n s k i 1875 (erweitert in
gleichem Sinne wie Zop f 1885).
Fruchtkörper zusammengesetzt, aus vielfach getheilten, am
Grunde vereinigten länglichen nackten Einzelfrüchten, die zu
rundlichen oder länglichen Massen fest verschmelzen. Das Ganze
von einer gemeinsamen, papierartigen Hülle umschlossen.
20. Gatt. Amaurochaete. Ro s t a f i n s k i 1873.
Fruchtkörper rundlich oder langgestreckt, aus verzweigten,
langgestreckten Einzelfruchtkörpern gebildet. Capillitium von der
Mitte ausstrahleud, mit dem Peridium verwachsen, Eudzweige
anastomosirend. Ca p i l l i t ium und S p o r e n mas s e s chwa r z
(unter dem Mikroskop violett). Spor en einzeln.
52. A. a t r a (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805 Lycogala a. Consp. fung.
S. 83. Tf. HI. F. 3.). B'ruchtkörper rundlich oder länglich, flach mit breiter
Basis aufsitzend, bis 6 cm lang und 2 — 3 cm hoch. Peridium papierartig.
1) J. A. S c o p o l i , Flora cariiiollca, Viennae 1760 et 1772.
!t '
.] ■