
silberglänzend. Capillitium und Sporenmasse schwarz. Sporen kuglig, 11 bis
18 p Durchm., violett, punktirt.
Aut Holz und Biudon von Pians silvestris. Mai - Oct. - Eothenb: Niesky (Alb. e t Sehw.
23,3): Bunzlau: N, Jäschwitz (Albertini); Grünb: E o b rb u scb ; Oppeln; Brmmtz.
21. Gatt. Reticularia. Bu l l i a rd 1791.
Fruchtkörper aus zahlreichen, verlängerten, nackten Einzelfrüchten
gebildet, zuletzt rundliche Körper bildend. Ca pi l l i -
t ium und S p o r e nma s s e u m b r a b r a u n .
53 B. Lycoperdon B u l l i a r d 1791 (Lycogala argentea Pers . — L . tur-
hinatum Pers. - Beticularia umhrina Fries.). Plasmodium weiss oder sehr
hellgelblich, baumförmige Verzweigungen bildend, die zuletzt zu einer weissen
sclileimigen Masse zusammenfliessen. Reife Fruchtkörper rundlich, 2 — fi cm
breit auf stark entwickeltem Hypotliallus. Peridium papierartig, silberglänzend.
Capillitium und Sporenmasse umbrabraun. Capillitium platten- oder strangartig,
baumförmig verzweigt, Sporen zu kleineren oder grösseren Häufchen zusammengeballt;
die einzelne Spore G - 8 p Durchm., zur einen Hälfte glatt, auf
der ändern Hälfte warzig.
Auf altem Holz, Elude lebender Bäume u. s. w. Ju li - Sept. - Eothenb: Niesky (Alb et
Sehw 234)- Liegnitz: Peistwald; Breslau: Bot. Garte.,, Weidendamm etc.; Poln. Wartenb: Stradam;
Trebnitz: Obernigk; Oels; Brieg: Miebelwitz; Nimptsch: Leipitz; Strehlen: VVammelwEz;
Frankenst: Lampersdorf; Waldenb: EUrstenstein; Habelschw: Sauerbrunn; Oppeln: Brmn.tz,
Falkenb; Wiersbel; Eybnik; Rydultau.
D. Leptonemei. Capillitium aus reichverzweigten Fäden,
runden Strängen oder dünnen verzweigten Köhren gebildet, an
welche sich zuweilen blasige Auftreibungen anschliessen, farblos
oder violett. Sporenmasse immer schwarz, Sporen violett.
6. Fam. S temonitacei. R o s t a f i n s k i 1873 (erweitert).
Kalkablagerungen werden an keinem Theile des Fruchtkörpers
ausgeschieden. Capillitium vielfach verzweigte dünne Fäden
bildend, welche von einer Columella entspringen und sich mehrfach
verzweigend zum Peridium ziehen. — Plasmodien weiss,
später violettbraun.
1. Unter-Fam. Stemonitei {Stemonitaceae Rostafinski 1873).
F r u c h t k ö r p e r e i n f a ch , ges t i el t . S t i e l in ein S ä u l chen
v e r l ä n g e r t , welches den Fruchtkörper mehr oder minder
weit durchzieht, und von welchem dicke Capillitiumzweige ausgehen,
die bei der weiteren Theilung immer feiner werden.
22. Gatt. Stemonitis. G ledi t se h 1753') (in der Begrenzung
von Ro s t a f i n s k i 1873).
Peridium sehr zart, bald verschwindend. Col ume l l a als
Ve r l ä n g e r u n g des S t i e l e s den Fruchtkörper durchsetzend.
i) ,1. G. G l e d i t s e h , Methodus fungorum. Berolini 1753.
Capillitium von den Seiten der Columella an zahlreichen Punkten
entspringend, vielfach verzweigt, d ie l e t z t en Ve r zw e i gu
ng en zu einem f e i n m a s c h i g e n Ne t z e ve r e inigt , we -
ches de r S p o r a n g i e nwa n d p a r a l l e l l ä u f t und zahlreiche
feine Enden nach dieser entsendet. Plasmodien anfangs weiss,
eine rundliche klumpenartige Masse bildend, welche sich erst
bei der Reife in die einzelnen sehr dicht stehenden Fruchtkörper
theilt.
54 St. fnsca R o t h 1782 (St. fasciculata Pers. - St. Tubulina Mh.
et Sehw) Fruchtkörper auf stark entwickeltem glänzenden Hypothallus
sehr dieht stehend, cylindrisch. A l l e T h e i l e d u n k e l b r a u n v i o l
e t t o d e r f a s t s c h w a r z . Columella fast bis ans Ende des Fruehtkoipers
reichend. CapIUitinmnetz sehr engmaschig, Maschen so breit " ' “ 'S
ter als die Sporen. S p o r e n 6 , 6 - 9 p D u r c h m . , lebhaft violett, f a s t g l a t t .
Auf moderndem Holz, Stelp e lscb im m e l.
EMb::b®:Arers:b"^^^^^^ ■, Lfe^nuz., Löwenb: P .a .w itz ; Hirscbb: A g n e (en d « f;
Zobteubelg; Waldenburg; Oppeln: Brinnitz; Gr. Strehlitz: Annaberg; Falkenberg. - Gesenke
(Niessl.). Jägerndorf (Sartorius).
55 St. dictyospora R o s t a f i n s k i 1875. Fruchtkörper diehtstehend,
oft zu einer 5 - 6 cm langen und breiten flachen Masse znsammengeflossen
anf verbreiterter glänzender Unterlage. A l l e T h e i l e v i o l e t t s c h w a r z .
Capillitium in der Nähe der Columella in den Ecken abgeflacht, dreieckig vei-
breitert. S p o r e n 6 , 5 - 9 P D u r c hm . , m i t z a r t e n L e i s t e n b e s e t z t ,
d i e zu n n r e g e lm ä s s i g e n M a s c h e n verbunden sind, hell violett.
Auf alten Baumstümpfen in Wäldern. Juli, Aug. - Giatz: Köoigshainer Berge.
56. St. f e r rn g in e a E h r e n b e r g 1818. Fruchtkörper cylindrisch, gesellig,
auf einer weit verbreiteten, glänzenden Unterlage. Columella vor^ dem
Scheitel in einige Aeste aufgelöst. Capillitium und Stiel schwarz v.o ett
S p o r e n m a s s e r o s t - b i s z im m t b r a n n . Maschen des äusseren Netzes
wenig breiter als die Sporen. Sporen hell - rostb raun 5 , 3 - 7 , 5 fi D u r c hm . ,
abgestorbenem Holz, Baumstümpfen u. s. w. Ju li - Oct. - Breslau: Oswitz; Trebnitz
Droschen; B eich en b ach ; Waldenb: Furstensteiner Grund; Giatz: Alt-He.de, Oppe .
Gesenke (Niessl.).
23. Gatt. Gomatricha. P r e u s s 1851 (Linnaea Bd. 24. S. 141).
Plasmodien der einzelnen Fruchtkörper getrennt. Fruchtköi-
per cylindrisch oder kuglig, gestielt; Stiel zur Columella verlängert
wenigstens bis zur Mitte des Fruchtkörpers hinaufreichend.
Peridium fast ganz fehlend, jedenfalls sehr rasch verschwindend.
Capillitium an vielen Punkten der Columella entspringend, verzweigt
und netzförmig verbunden, aber kein feinmaschiges Netzwerk an
der Oberfläche bildend.