
i t
ftt
247. Gatt. Lycoperdon 1700’).
F r u c h t k ö r p e r knglig Oder keulenförmig, im u n t e rn Th e i le
mehr oder weniger weit u n f r u c h t b a r , bei der Reife ein lockeres,
schwammartiges Gewebe bildend nnd s t i e l f ö rm ig z u s am m e n -
te ä u s s e r e anfangs fleischig,
spater b r u c h ig , P l a t t e n , W a r z e n o d e r S t a c h e l n bildenf
das innere zuletzt papierartig, zäh. G l e b a k l e i n k am m e r ig
B a s id i e n die inneren Wände derselben uberziehend, keulen-’
formig, ain S c h e i t e l mi t 4, me i s t u n g le ic h l a n g e n , S t e r ig -
r e te h ‘^«’’f l ' e s s end. C a p i l l i t ium bei dem reifen Pilze
r e i c h e n tw i c k e l t ; F a s e r n g e s o n d e r t , me i s t v e r zw e i g t
o h n e d e u t l i c h e n H a u p t s t am m , an den Enden fein zuge-
spitzt. S p o r e n k u g l ig .
» Fruchlköcper bei der Eeife am Scheitel mit einer kleinen runden Mündung
m « , » P e r a o o r i r i " ' " ™ * 7 « -
T e t o h ! r P- Quelet.) F r u c h t k ö r p e r
m e is t b u s c h e h g wachsend, b irn - o d e r e ifö rm ig , 2 - 4 em lang 1 5 bis
v e r ! ü „ r i “ ’ e 'fu p f kegelförmig, n a c i: n'nten
I f r n n r i f .’ ^eutumengezogen, am G ru n d e I t w e is s em
g Oimig em, auf der ünterlage weit hiuziehendem W u r z e lg e f le c h t ’
A e u s s e r e s P e r id ium oben f e in k ö r n ig , unten g r o b k ö rn ig a n fa t s
ocherfarben, oben m e is t k a s t a n ie n b r a u n , später gleiehmäsfig braun
Inneres Peridium zäh-häutig, braun, am S e r i i f e l J t U e Z Z f a s !
Unfruchtbare Basis als’ kurzes
he I das Innere vorspringend. S p o re n und C a p i l l i t iu m
g la t t , gelbbriuri.'"’ ’ i* ‘'■■eit- -ngestielt; M em b ran
Abbild. G e i s l e r BI. 258
1647. L gemmatnm Batsch 1783. (L . Proteus Bulliard, L pratense
L . perlatwm L . candidum Persoon, Utraria g. Qiieiet). F r u c h t k ö r n e !
sehr verachieden gestaltet, meist im o b e re n T h e iie r u / d l ie h fes!
2 r i1 r im ’ Tan’! “ 1 ’' r i am Grunde ge’faltet,
bald i ! n. P e r id ium fleischig, w e is s
i d i r d rc k e '' b g e s t e llt e , s tum p fe W a r z e !
o d e r d ic k e g e b r e c h lic h e und abfallende S t a c h e ln z e r fa lle n d die
pyramidal zusammengeneigt stehen, später braun, feinstachlig oder wrizig.
') P. J. de T o u r n e fo r t , lustitutiones rei herbariae. Parisiis 1700.
Inneres Peridium derbhäutig, braun, am S c h e it e l mit ru n d lic h e r , fast
warzenförmiger M ü nd u n g . Mittelsäulchen kurz-kegelförmig. C a p i ll it iu m
und S p o re n o liv e n b ra u n , S p o re n k u g lig , 3—4 breit, mit einem sehr
kurzen Stielchen, welches meist halb so lang ist als der Sporendurchmesser
oder ungestielt; M em b ran f e in ,o f t u n d e u t lic h p u n k t i r t , hell olivenbraun.
Abbild. G e i s l e r BL 253.
Sehr vielgestaltig, docb gehen die einzelnen Formen unmerklicb in einander über. Am
leichtesten möchten noch folgende Formen zu unterscheiden sein:
a. pratense. P'ast kuglig, 3 — 4 cm lang und breit. Basis kurz, bei dem
jugendlichen Pilze breiter als lang. Aeusseres Peridium kurz-stachelwarzig
oder grobkörnig.
b. substipitatnm. Basis stielförmig, länger als der, fruchttragende Theil.
Mündung oft kegelförmig-warzig.
Auf Triften, Haideplätzen, in Wäldern, allgemein verbreitet, bis in das Hochgebirge. Juni
bis November. Trocken das ganze Ja h r durch. — Angemerkt für: Grünberg: Rohr-
bu scb ; Sprottau: N. Leschen; Gr. Glogau; Eothenburg: Niesky (A lb . et S c hw . 222,
224, 225), Muskau; Görlitz; Kohlfurt; Bunzlau: Haide ; Lüben: Neurode; Lauban; Nonnen •
w a ld ; Löwenberg; Liegnitz: Peist; Hirscbberg: Schreiberbau, Gr. Sehneegrube; Schönau;
Ocbsenkopf, Münzenthal; Jauer: Brechelshof; Bolkenhain: Scbollwitz; Steinau: Weissig;
Miiitscb: Melochwitz; Woblau: Dybernfurt, Riemberg; Gr. Wartenberg: Stradam; Breslau:
Oswitz, Scheitnig u. s. w.; Trebnitz: Buchenwald bei Tr., Obernigk; Neumarkt; Lissa,
Wohnwitz; Oels: Sibyllenort; Namslau; Striegau: Hummelbusch; Schweidnitz: Raaben,
Zedlitzbuscb b. Königszeit, Zobtenberg; Nimptscb: Joh n sb erg ; Strehlen; Rummelsberg;
Ohlau: Oderwald; Brieg; Reichenbach: F au lb rü ck ; Neurode: Wünscbelburg; Münsterberg:
Heinrichau, Möschwitz; Waldenburg: Charlottenbrunn; Frankenstein: Scbodel-
witz, Lampersdorf, Wartbaberg; Glatz: Gabersdorf, Friedricbswarthe; Habelschwerdt:
Lomnitz, Wölfelsgrund; Oppeln: Kupp, Vogtsdorf; Rosenberg: Kotschanowitz; F alk en berg:
Wiersbel, Guschwitz; Lublinitz; Gr. Streblitz; Ottmuth; Kreuzburg; Tost: Gleiwitz;
Tarnowitz: Neudeck; Kosel: Klodnitzwald; Zabrze: Kunzendorf; Rybnik: Paruschowitz,
Ocbojetz.
Is t im ju n g en Zustande e ssb ar, aber sebr schnell vergänglich. — M a t t u s c h k a 1209:
Blatterbofist.
1648. L . saccatum Flora danica taf. 1139. F r u c h t k ö r p e r fa s t h u t fö
rm ig , mit scharf abgegrenztem, b re item , meist niedergedrücktem, unten
eingezogenem, 4—6 cm breitem, bis 4 cm langem, f ru c h tb a rem , und bis
6 cm langem, 2—3 cm breitem, s t ie lfö rm ig em , u n f ru c h tb a rem T h e ile ,
unten faltig. A e u s s e r e s P e r id iu m k ö r n ig - s t a c h e l ig , anfangs weiss,
später braun; M ü n d u n g klein, ru n d lic h . C a p i ll it iu m und S p o re n
o liv e n b r a u n . S p o re n k u g lig , 3—5 « breit, meist m it k u r z e n , feine n
S t ie lc h e n ; M em b ran p u n k t i r t , o liv e n b ra u n .
Auf Wiesen, an Waldrändern u. s. w. August — November. — Löwenberg.
1649. L. echinatum P e r s o o n 1797. [L. umbnnum, L . hirtum Persoon,
Utraria h. Quelet.) f 'r u c h t k ö r p e r e i- o d er k r e is e i fö rm ig , 2,5—4 cm
lang, 2—3 cm breit, am Grunde mit weissen Mycelsträngen. A e u s s e r e s
P e r id ium in 2— 4 mm lange, b ü s c h e lig g e s t e ll t e ,g e k r ü m m t e ,a n f a n g s
o c h e r fa rb e n e , s p ä te r d u n k e l-um b ra b ra u n e S t a c h e ln z e r fa lle n d ,
die auf einem bräunlichen Filz stehen. M ü n d u n g r u n d l ic h , k le in , fast
warzenförmig. C a p i ll it iu m u n d S p o r e n bei d e r R e ife d u n k e lc h o k o -
la d e n b ra u n . Capillitiumfasern 3—6 ¡u. breit, sparsam verzweigt. S p o re n
k u g lig , 4 ,5—5,5 (I breit, u n g e s t ie lt ; M em b ra n s t a c h lig , d u n k e lbraun.
f
l i
i «
'ft
li I