' ft
. ft
•;-i 1 I ft.
I
; ^
’ k
■-îi-î
i ' J
310
Flecken, die oft zusammenfliessen und von verfärbter Blattsubstanz umgeben
sind. Pseudoperidien kurz, mit weissem, zerschlitztem Saume. Sporen 16—25 y
Dchm.; Membran farblos, feinwarzig; Inhalt orange roth.— T e l e u t o s p o r e n
in festen, s c h w a r z e n P o l s t e r n , die l a n g e v o n d e r O b e r h a u t bedeckt
bleiben. Sporen elliptisch oder eiförmig, 24 — 35 «- l a n g , 17 — 22 y breit;
M em b r a n g l a t t , kastanienbraun, am S c h e i t e l k a p p e n f ö rm i g v e r d i c k t
(4 —8 a b g e r u n d e t , dunkler. S t i e l f e s t , bis 60 ft lang, oben bräunlich.
S c h n e i d e r , Herhar. 459. 555.
Auf S ilene inflata. Aecidien und Teleutosporen meist gleichzeitig August — Oktober.
Grünberg; Liegnitz: Gr. Beck e rn ; Löwenberg; St. Peter im böhmischen Riesengebirge;
Frankenstein: Reiclicnstein; Reichenbach: Geiersberg.
520. TJ. Sc rophula r iae (D e C a n d o l l e 1815: Aecidium Sc., Caeoma
scrophulariatum Link, TJredo Scrophulariae Lasch, Üromyces Scr. Berkeley et
Broome, — Aecidium Verhasci Cesati, üromyces Verhasci Niessl). — A e c i d
i e n in unregelmässigen, rundlichen oder länglichen, oft weit verbreiteten
Gruppen, meist weitläufig stehend. Pseudoperidien kurz-becherförmig, mit ziemlich
glattem Rande. Sporen 17 — 30 ft lang, Membran farblos, feinkörnig,
Inhalt orangeroth. — T e l e u t o s p o r e n oft in den alten Aecidien-Lagern gebildet
oder in weit verbreiteten, festen schwarzbrauuen Krusten, eiförmig, elliptisch
oder keulenförmig, 22 — 32 ft l a n g , 12— 16 ft b r e i t ; M em b r a n k a s t a n
i e n b r a u n , g l a t t , am S c h e i t e l k a p p e n f ö rm i g v e r d i c k t . Stiel meist
von der Länge der Sporen, farblos, mehr oder minder fest anhaftend.
S c h n e i d e r , Herhar. 501.
Auf Sci'ophulai'tn- uud Verbascum-Arten. Ju li — Oktober. Die Teleutosporen auch auf den
abgestorbenen Stengeln im Winter.
Auf S c ro p h u la r ia iiodosa, Grünberg; J a u e r; Wohlau: Leubuser W a ld ; Breslau: Oswitz,
Masselwitz, Scheitnig; Oels: Sibyllenort; Frankenstein: Wartbaberg.
Verbascum phlonioides. Oppeln: Pro sk au (nur Aecidium).
521. TT. Gacaliae (De C a n d o l l e 1806: Puceinia C., üromyces C. Unger).
S p e rm o g o n i e n honiggelb in kleinen Gruppen auf der Oberseite der Blätter,
A e c i d i e n auf der Bla ttunterseite in kleinen Kreisen, meist auf einem heller
gefärbten F'lecke. Pseudoperidien flach, mit weissem, zerschlitztem Rande.
Sporen 20—26 y breit, Membran farblos, Inhalt orangeroth. — T e l e u t o s
p o r e n in kleinen k a s t a n i e n b r a u n e n , bald zu rundlichen, oft 1— cm
breiten Flecken z u s a m m e n f l i e s s e n d e n Häufchen. Sporen ei- oder bimförmig,
25 —o5f.£ l a n g , 14 - 2 0 ft b r e i t ; M em b r a n g l a t t , trüb kastanienbraun,
am S c h e i t e l In e in s c h a r f z u g e s p i t z t e s k e g e l f ö rm i g e s , h e l l
e r e s S p i t z c h e n verdickt. S t i e l z a r t , leicht abreissend.
S c h n e i d e r , Herbar. 442. 443.
Auf Adenostyles Allia ria e. Ju li — September. H irsc h b e r|: Im Hochgebirge am kleinen
Teiche, Melzergrund, Elbfall; im mährischen Gesenke: AUvater, Bründelhaide, Hochschar.
522. XJ. minor n . sp . A e c i d i e n ¡a rundlichen oder länglichen, oft bis
1 cm langen Flecken, mehrreihig dicht nebeneinander stehend. Pseudoperidien
flach, mit weissem, zerschlitztem Saume. Sporen mit orangerothem Inhalt.
T e l e u t o s p o r e n in s c h w a r z b r a u u e n , rundlichen oder länglichen, staubigen
Häufchen, eiförmig oder fast kuglig, 16 — 20 y l a n g , 1 5— 17 y b r e i t ;
M e m b r a n d i c k , g l a t t , l e b h a f t k a s t a n i e n b r a u n ; am S c h e i t e l mi t
e i n em f l a c h e n S p i t z c h e n . S t i e l z a r t , leicht abreissend.
S c h n e i d e r , Herbar. 4ßl. 462.
Auf T r ifo lium m o n ta n um . J u li — September. Gr. Glogau: T au er; Liegnitz: Lindenbusch;
Breslau; Blankenau; Trebnitz: Obernigk; Giatz: Roinerz; Habelschwerdt: Lomnitz.
523. Ü. He d y s a r i {De C a n d o l l e 1806: Puceinia Hedysari ohscuri).
S p e rm o g o n i e n honiggelb, in kleinen Gruppen zusammengestellt. A e c i d i e n
T 311
kreisförmig gestellt. Pseudoperidien kurz-cylindrisch, mit weissem, zerschlitztem
Rande. Sporen 17—20 g breit; Membran sehr fein warzig; Inhalt orangeroth,
— T e l e u t o s p o r e n in s c h w a r z b r a u u e n , rundlichen, staubigen
Häufchen, elliptisch, eiförmig oder fast kuglig, 18 — 24 ,u l a n g , 15 — 18 g
b r e i t ; M em b r a n g l a t t , lebhaft kastanienbraun ; am S c h e i t e l m i t e i n em
i l a l b k u g l i g e n , h e l l b r a u n e n S p i t z c h e n .
Auf Hedysarum o b scu rum . Aecidien Juni. Teufelsgärtcben im Riesengebirge (bisher
nur Aecidium gefunden. Fax.).
♦ M em b r a n g e s t r e i f t , p u n k t i r t o d e r w a r z ig .
524. U. E r y th ro n i i (De C a n d o l l e \ 80ö: AecidiumE., üredoE.DeCandolle,
Gaeoma TAlii Link, üredo aecidiiformis Strauss, üromyces Liliacearum Unger,
üromyces B. Passerini). S p e rm o g o n i e n honiggelb, kegelförmig vorragend, in
kleineren oder grösseren, oft 1—2 mm langen Flecken auf der Blattoberseite.
Aecidien in kreisförmigen oder länglichen F'lecken, l o c k e r s t e h e n d . P s e u d
o p e r i d i e n s e h r b r e i t , l a n g e g e s c h l o s s e n , zuletzt mit k u r z e m , a b g
e s t u t z t e m S a u m e geöffnet. Sporen 20—28 f» breit; Membran dick, war zig,
Inhalt orangeroth. — T e l e u t o s p o r e n in rundlichen, l a n g e . v o n d e r
O b e r h a u t b e d e c k t e n , k a s t a n i e n b r a u n e n Häufchen, elliptisch oder
eiförmig, 28 — 37 g l a n g , 22 — 26 g b r e i t ; M em b r a n k a s t a n i e n b r a u n mit
f a l t e n f ö rm i g e n , m e i s t s c h i e f v e r l a u f e n d e n L ä n g s l e i s t e n ; am Scheitel
mit einem f a r b l o s e n , w a r z e n f ö rm i g e n S p i t z c h e n . S t i e l z a r t ,
leicht abreissend.
Auf einigen JMiaceen, Ju n i, Juli.
Auf L ilium c an d id um . In Gärten. Liegnitz ; Reichenbacb.
A nm . Hiebet gehört V r o m y c e s P l u r n b a g in i s W. G. S c h n e i d e r (Jahrb. d. Schles.
Ges. 1874 S. 90).
525. TJ. Primulae De C a n d o l l e (1815 üredo Pr. integrifoliae, ü r o myces
Pr. Léveillé. — Aecidium Primulae De Candolle). A e c i d i e n sehr
entfernt von einander, g l e i c h m ä s s i g ü b e r d i e U n t e r s e i t e d e r B l ä t t e r
v e r b r e i t e t , und gewöhnlich an s ä m m t l i c h e n B l ä t t e r n . Pseudoperidien
flach, mit a b g e s t u t z t e m S a um e . Sporen 14—20 y breit, Membran farblos;
Inhalt orangeroth. — T e l e u t o s p o r e n in s c h w a r z e n , v o n d e r O b e r h
a u t l a n g e b e d e c k t e n , rundlichenHäufchen, elliptisch oder eiförmig, 26—30 y
l a n g , 18 — 2 0 /X b r e i t ; M em b r a n d u n k e l k a s t a n i e n b r a u n , überall, besonders
an dem v e r d i c k t e n u n d e tw a s z u g e s p i t z t e n S c h e i t e l mit a b g e r
u n d e t e n , b r a u n e n H ö c k e r n besetzt. S t i e l farblos, l e i c h t a b r e i s s e n d .
S c h n e i d e r , Herbar. 488.
An alpinen Primula-Arten. Aecidien im Mai, Teleutosporen Juli, August.
Aecidium an P r im u la B a lb is ii. Aus Tirol eingeführt. Breslau: im botanischen Garten,
mehrere J ah re hintereinander wiederkehrend.
Teleutosporen auf P r im u la m in im a . Im Hochgebirge. Hirschberg; in der kleinen Schneeg
ru b e; am Brunnenberge im böbmischen Riesengebirge.
V. Micruromyces S c h r o e t e r 1869. N u r T e l e u t o s p o r e n s i n d
b e k a n n t . S i e k e im e n e r s t n a c h A b s t e r b e n d e r N ä h r p f l a n z e , n a c h d
em s i e e i n e R u h e p a u s e d u r c h g e m a c h t . (Selten finden sich zwischen
den Teleutosporen einzelne verkümmerte üredosporen.)
♦ Membran der Teleutosporen glatt.
526. TJ. Solidaginis ( S o m m e r f e i t 1826') : Caeoma S., üromyces S.
Niessl). T e l e u t o s p o r e n inrundlichen, kleinen, späterof t zu grösseren Flecken
' ) S. Ch r . S o m m e r f e i t , Supplementum floraelapponicae. Christianiae 1862.