
I i
lie li. L am e lle n leicht angeheftet, z iem lic h w e i t lä u f ig stehend, b la s s
o c h e r fa rb e n .
An Grashalmen u. s. w, — Oberlansilz; Zwischen Kosol und Walde (Eabenhorst, Flora
lus. II. s. 344).
1366. W. cnrpophila ( F r ie s IS IS ; Ägaricm c., Naucoria c. Quelet).
i lu t fast haut,g, 4 - 1 0 mm breit, anfangs halbkuglig, später flachgewöibt,
oe e r fa rb e n , t ro c k e n fa s t w e is s lic h , mit s p a r r e n a r t ig e n S c h u p p en
b e se tz t, s ch im m e rn d , am Rande anfangs mit Resten des Schleiers. S t ie l
4 4 cm lang, Ins 1 mm breit, unten etwas verdickt, gebogen, o c h e r fa rb e n ,
mit g le ic h f a r b ig e n S c h ü p p o h e n b e se tz t. L am e lle n b r e it , ange-
lie tet w e i t lä u f ig s te h e n d , h e llo c h e rg e lb ; Schneide heller, besetzt mit
atenoimigen, bis 3o fi langen, 5 ß breiten, oben zugespitzten Cystiden
Sporen eiförmig oder elliptisch, innen abgeflacht, 7 - 8 . 5 ß lang, 5 - 5 , 5 ß
hielt; Membran hellgelblich, glatt.
An altem Laub und Fruchthüllen von Fagm. Mai - September. - Münsterberg: Moschwitz.
H e (P e r s o o n ISOO: Agaricus c., Naucoria e. Quelet).
H u t d ü n n f le is c h ig , gebrechlich, 1 -2 ,5 cm breit, anfangs glockenförmig,
spater flachgewöibt und ausgebreitet, mit gelbbräiinlichem, w ä s s r ig em
M e is ch e ; fe u c h t z im m tb ra u n , oft mit dunklerer Mitte, am R a n d e g e s
t r e if t , g la t t , t ro c k e n o c h e r fa rb e n , fei n -k I e i Ig s c h u p p ig , am Rande
in der Jugend durch einen faserig-häutigen, lliichtigen Schleier mit dem Stiele
un en, S t ie l 4 5 cm lang, 2 — 2,5 mm breit, röhrig, o c h e r f a rb e n -
ü r a iin lic h , unten später schwärzlich-braun werdend, a u s s e n , besonders in
der Jugend, w e i s s - f a s e r ig , oben k le iig - s c h u p p ig . L am e lle n 1,5 bis
I r i ‘‘ " ‘'»"gs angelieftet, später sich ablösend, m ä s s i g d i c h t s t e li e n d ,
oc ie i ai )e n , trocken verblassend; Schneide weisslich, dicht besetzt mit
unten bauchigen, oben fadenförmigen, etwa 33 ß langen, unten 8 ß breiten
ystiden. Sporenpulver ocherfarben. Sporen eiförmig, innen abgeflacht, 9 bis
11 ß lang, 5 ß breit; Membran geiblich, glatt.
tu feuchten Wäldern und Gebüsch, an'abgefallenen Zweigen und Lanb. Ju n i, Juli, Sep-
her, Oktober. - Eothenburg: Niesky (Alb. et S c bw . 4TS); Sagan; Gr. Glogau-
Kreriri'rg: sTadrialt“ ' Füretenetcin;
1368. N. lanata (S o w e rb y 1803: Agaricus l , Äg. aridus Persoon,
j g . m n e eu s Fi-ie.s, Naucoria e. Gillet). H u t d ü n n f le is c h ig , 1 - 1,5 cm
b.eit, anfangs fest knglig, später halbkuglig gewölbt, b ra u n , ü b e r a ll mit
s p a r r i p n , b u p h e lig h a a r ig e i i S c h u p p e n bedeckt. S t ie l 1 — 1,5 cm
r bt '" '" i g” kiümmt, b ra u n , b e h a a rt. Lam e ile n angewachsen, ziemlich
dichtstehend, o c h e r fa rb e n . Sporen breit elliptisch oder eiförmig, meist
a 1- fl lang, 7—8 fi hreit; Membran ocherferben, glatt.
An abgefallenen Zweigen. September, Oktober. - Grünberg; Oels: Sibyllenort.
- - ‘ 821: Agaricus i., Naucoria i. Quelet, Tuhar
j? 4 ■ ' H u t d ü n n f le is c h ig , flachgewölbt mit stumpfem
m r id f ’ i l rir™ k l ” 6 r ig , fa s t g lä n z e n d , g e lb b ra u n ,
in c e ie r Mitte, am R a n d e f e in g e s t r e i f t und heller, g la t t und k a h l,
g ” “ >6 i-a iin; Rami anfangs mit dem Stiel durch einen feinen, weissen
häutigen Schleier vereinigt. S t ie l 2 - 4 cm lang, 1 - 2 mm breit, zä h , röhrig.
k a s t a n ie n b r a u n , w e is s f lo c k ig . L am e lle n ziemlich entferntstehend, anfangs
ocherfarben, später z im m tb ra u n , h in te n b re it a n g ew a ch se n ,
später etwas herablaufend. Sporen elliptisch oder eiförmig, 8— 11 y lang,
5—6 y breit; Membran gelblich, glatt.
An faulendem Holz, Aestchen, auch auf blosser Erde. In Gewächshäusern fast das ganze
Ja h r hindurch, gewöhnlich in kleinen Gruppen, — Breslau: Botan. Garten.
1370. I i . furfuracea (P e r s o o n 1801: Agaricus f . , Naucoria f . Quelet,
Tuharia f . W. G. Smith). H u t d ü n n f le is c h ig , 1— 2,5 cm breit, anfangs
glockenförmig, in der Mitte a n fa n g s gebuckelt, später abgeflacht, ausgebreitet,
m it w ä s se r ig em B'lei seh e, fe u ch t r o s t b r a u n , mit c o n c e n t r is c h e n ,
am R a n d e d ic h t s te h e n d e n , g e lb l ich w e is s en, h a a r i gen S ch üp p ch en
b e se tz t, t ro c k e n le d e rg e lb . S t ie l 2 — 5 cm lang, 2 mm breit, anfangs voll,
später hohl, ro s tb r a u n , im u n te re n T h e ile mit w e is s e n , h a a r ig e n
S c h u p p e n b e se t z t , die oberhalb der Mitte oft einen anliegenden Gürtel
bilden. L am e lle n meist sehr dichtstehend, h in te n b r e it a n g ew a ch s e n ,
s p ä t e r h e ra b la u fe n d , fa s t d re ie c k ig , r o s tb r a u n ; S c h n e id e w e is s ,
besetzt mit haarförmigen, 35—50 y langen, 4,5—6 y breiten, theilweise büschelig
gestellten Cystiden. Sporenpulver ocherfarben. Sporen eiförmig, innen abgeflacht,
8 bis 9 ft lang, 4,5—5 y breit; Membran hell ocherfarben, glatt,
ln Wäldern, an Wegen, auf Grasplätzen, auf blosser Erde oder an Zweigen u. s. w. angewachsen,
meist heerdenweise. Mai — December. — Wohl überall verbreitet. Grünberg:
Oderwald, Eohrb u sch ; Schönau: Ochsenkopf bei Waltersdorf; Wohlau: Dyhernfurth;
Militsch: Melochwitz; Trebnitz: Obernigk; Neumarkt; Lissa, Wohnwitz. Nippern; Breslau;
Botan. Garten, Oswitz, Schottwitz u. s. w.; Oels: Sibyllenort, Ju liu sb u rg ; Schweidnitz:
Zobtenberg, Zedlitzbuseh; Ohlau; Oderwald; Strehlen: Eummelsberg; Brieg;
Scheidelwitz; Münsterberg: Reumen, Moschwitz; Kreuzburg: Stadtwald; Falkenberg;
Wie rsbel; Lublinitz: Stadtwald; Tarnowitz: Neudeck; Zabrze: Kunzendorf; Rybnik:
Jankowitz.
I I I . F laEllimla Fries 1821. H u t f ie is c h ig ; Rand anfangs eingerollt, in
der Jugend durch einen häutig-fädigen Schleier mit dem Stiele vereinigt, eine Zeitlang
von den Resten des Sclilelers gefranst, S t ie l f a s e r ig - f le i s c h ig , fest,
ff Oberfläche des Hutes kahl, mit schleimigem Ueberzüge, trocken glänzend. Schleier fädig-
häutig.
1371. Tf. carbonaria ( F r ie s 1821: Agaricus c., Flammula c. Quelet).
Blu t dünnfleischig, a n fa n g s h a lb k u g lig , später flachgewöibt, 1,5—2,5 cm
hreit. Oberfläche b ra u n g e lb o d e r rö th lic h g e lb , mit s c h le im ig - k le b r i gem
Ueb e rz u g e, trocken glänzend. B'leisch gelb. S t i e i l , 5— 2,5 cm lang, 1,5—
2 mm breit, g ra d e , hohl, g e l b b ra u n , nach oben heller, f lo c k ig - s c h u p p ig .
L am e lle n 1—2 mm breit, a n g ew a c lis e n , hinten etwas ausgerandet, a n fa
n g s le hm fa rb e n , später kastanienbraun; Schneide weiss, dicht besetzt
mit kegelförmigen, an der Spitze gezahnten oder abgeflachten, 22—28 fi langen,
10 — 12 fi breiten Cystiden Sporen elliptisch oder eiförmig, 7— 9 y lang,
4,5—5 y breit; Membran trüb-kastanienbraun, glatt.
In Wäldern auf Brandstellen zwischen Holzkohle. Ju li — Oktober. — Bunzlan: Rückcn-
waldau, Ila id e ; Lüben: Neurode; Lauban: Nonnenwald; Hirschborg; Schreiberhau;
Landeshut: Sattelwald; Gr. Wartenberg: Rudelsdorf; Schweidnitz; Zobtenberg; Brieg:
Oderwald, Leubusch; Frankenstein: Giersdorf, Glatz; Königshainer Spitzberg, Scefelder
b. Reinerz; Oppeln; Brinnitz; Falkenberg: Guschwitz; Lublinitz: Stadtwald; Tarnowitz:
Naklo; Zabrze: Kunzendorf; Rybnik: Jankowitz, Ochojetz.
1372. N. squamosa (B’ r ie s 1821: Agaricus s., Flammula s. Karsten).
H u t fleischig, 4—6 cm breit, f la c h g e w ö lb t , später ausgebreitet, g e lb , iu
der M it t e g e lb b ra u n o d e r ro th b r a u n , mit k le b r ig - s c h le im ig em
^ , f
• i
. 'i«i
Ui!