>
I
Naucoria s. Saccardo). H u t düiuilleischig, Imlbhiglig-glockenförmlg, 1 - 2 cm
breit, glatt, schwach klebrig, gelblich-braun. Stiel 2 - 3 cm lang, dünn, gleich-
massig dick, voll, gestreift. L am e l l e n vorn sehr breit, vortretend, nach dem
Stiel 7.11 verschmälert, sonst frei, f a s t r h om b e n f ö r i n i g , ge l b . Sporen 8 a
lang, 4 ß breit.
In trocknen Kieferwäldern an f blosser Erde. September. - Eothenburg- Trebus See
(Alb . e t S chw . 484). ’
_ 1283. D. semiorbicnlar is (B u l l i a r d 1788: Agaricus s ., Ag. pediades
Fnes, Ag. arra/ ts Letellier, A . pumilus Versoon, Simocyhe s. und Karsten,
Naucoria s. und ped. Saccardo). H u t l,.i—4 cm breit, dünnfleischig, h a l b -
k u g l i g g e w ö l b t , s p ä t e r f l a c h , g l a t t , g l ä n z e n d , trocken runzlig, g e l b -
i c h - o c h e r f a r b e n . ^ S t i e l s t um p f , a u f r e c h t , 4 - f i cm lang, 2 - 3 mm
breit, z a h , vo l l , später hohl, am Grunde fast zwiebelig verdickt, seidenfädig,
g e l b l i c h . L am e l l e n a n g ew a c l i s e n , ziemlich entferntstehend, b r e i t und
meist b a u c h i g , anfangs ocherfarben, s p ä t e r k a s t a n i e n b r a u n ; Schneide
dicht besetzt mit flaschenfönnigen, oben schwach knopfförinig angeschwollenen
22 ß langen, unten 1 0 - 1 2 ß breiten Cystiden. S p o r e n p u l v e r d u n k e l -
k a s t a n i e n b r a u n . S p o r e n breit elliptisch, am Scheitel mit abgeflachtem
Keimporus, I I —15f i l a n g , G - 8 f i b r e i t ; M e m b r a n glatt, l e b h a f t g e l b b
r a u n . — Geruch und Geschmack angenehm, nach frischen Gurken
An Wegen an f altem Mist, gedüngtem Boden, Gärten. Wiesen. Ju n i - Oktober. 1 Ueberall
verbreitet, angemerkt für; Grünberg; Sprottau; Gr. Glogau; GSrlits; Kohlfurth; Bune-
la n ; Goldberg; Hermsdorf; Jauer; Moisdorf; Steinau: Eaudten; Wohlau; Dyhernfurth.
Miülsch; M., Trachenherg; Nenmarkt; Kl. Bresa. Lissa; Breslan; Botan. Garten. Scheitnig,
Oswitz; Oels; Sibyllenort; Striegau; Nimptsch; Joh n sb erg ; Strehlen; Steinldrohe -
Brieg; Löwen; Waldenburg; Fürstenstein, Altwasser, Oharlottenbrunn; Eeichenbacln
Peiskersdorf; Krtazbnrg; Stadtwald; Oppeln; Kupp; Grottkau; Koppitz; Falkenberg;'
Wie rsbel; Lublinitz; Tarnowitz: Neudeck; Leobscbütz; Kätscher, Dirschel.
Der Pilz ist seh r veränderlich nach Witterung, Alter und Standort. Der Hut kann bei
üppigen Exemplaren manchmal bis 6 cm b reit werden. Auf Pferdemist finden sieh kräftige
f Ü ! ! “ ’ " f r i r i “ ‘ri“ S'-a® Hoden Sieh oft seh r kleine
Sm ir im i s r i l Spm von Schleier vo™r, w raih! r“e“nd ™bei‘ “Ag' . pedinde.,, freilich seh r seiten, ein fast ringartiger nSiceh leeiineer zrirrisrihir
Der Pilz wird in Schlesien, wie manche andere kleine Pilze als „Dürrbeindel“ bezeichnet
un d zuweilen in Suppen genossen.
IV. r i ami i m l i n a {Flammula Fries pr. p.). H ii t d li n n fI e i s c Ii i g ; R a n d
a n f a n g s e i n g e b o g e n . S t i e l f e s t und voll, faserig-fleischig. L am e i l e n angewachsen,
g e l b l i c h . Sporen gelbbraun. — F l e i s c h g e l b o d e r b r a u n .
1284. D. picrens ( P e r s o o n 1800: Agaricus p., Gymnopilusp. K a rsltn ,
Flammula p . Saccardo). H u t schwach fleischig, gewölbt, glatt, kahl später
flach ausgebreitet, 2 - 4 cm breit, Rand anfangs etwas nmgebogen, feu’cht fein
gestreift; Oberfläche f a s t z ¡ mm t b r a u n oder rothbraun, t r o c k e n v e r b l a s s
e n d ; F l e i s c h durchfeuchtet, h e l l b r ä u n l i c h . S t i e l röhrig, dünn, schwach
zusammengedrückt, 6 - 8 cm lang, 2 - 5 mm breit, nach oben verdünnt, a n f
a n g s s t a u b i g , zuweilen seidenhaarig u n t e n f a r a u n f a s e r i g , L am e l l e n
angewachsen, später sich ablösend, dichtstehend, a n f a n g s g e l b , s p ä t e r
r o s t f a r b e n , zuweilen etwas herablaufend; Schneide besetzt rait haarförmigen
Cystiden. Sporen elliptiscli, 8 - 1 0 ß lang, 5 - 6 ß breit; Membran gelb-
licl), glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 118.
Auf faulenden Baumstümpfen, Holz, aucb auf der E rde einzeln zwischen Tannennadeln
u. s w. August — Oktober. — Sächs. Oberlausitz: Sohlander Berg; Rotbenburg: Niesky,
Mobolzer lla id e (A1 b. et S c b w. 474); Breslau: Botan. Garten ; Waldenburg: F ü rs te n s te in ;
Gleiwitz; Rybnik: Jankowitz.
1285. D. s apineus ( F r i e s 1821: Agaricus s., Flaimxula s. Karsten).
H u t f e s t f l e i s c h i g , flachgewölbt, später ausgebreitet, meist 4—10 cm breit,
f e i n s c h u p p i g , später rissig, t r o c k e n g e l b b r a u n , in d e r M i t t e f a s t
o r a n g e f a r b en. Stiel 4—6 om lang, 6 - 12 mm breit, vo l l u n d f e s t , f u r c h i g
g e s t r e i f t , g e l b , auf Druck braun werdend. L am e l l e n angewachsen, oft
ausgerandet, mit einem Zahn herablanfend, 8— 11 mm b r e i t , g o l d g e l b ,
später zimmtbraun. S p o r e n elliptisch oder eiförmig, 8—11 y lang, 5—6 y
breit; Membran g o l d g e l b , g r o b p u n k t i r t . — Geruch stark.
An faulenden Stämmen von Picea excelsa wnd. Ahies niha. September—November. — Hirscbberg:
Schreiberhau; Trebnitz: Kath. Hammer; Schweidnitz: Zobtenberg; Brieg: Smortawe;
Waldenburg: Fürstenstein.
1286. D. l imul a tus ( F r i e s 1818: Agaricus L, Flammula l. Karsten)
H u t ilelsehig, ilaohgewölbt, in der Mitte manchmal stumpf-höckerig, 3—6 cm
breit, g e l b b r a u n , trocken vo n e i n g e w a c h s e n e n F a s e r n fein s c h u p p i g f
i l z i g . S t i e l 3—5 cm lang, 2—4 mm breit, f a s e r i g , s c h w a c h - f i I z i g ,
b r ä n n l i c h . L am e l l e n angewaclisen, diehtstehend, bauchig, g e l b , später
zimmtbraun. Sporen elliptisch, 6—7 y lang, 3—4 y breit; Membran gelb.
In Nadelwäldern an altem Holz u n d auf blosser Erde, meist heerdenweise. Ju li bis
Oktober. — Falkenberg: Guschwitz.
V. Hebe loma Fries 1821 pr. p. Hut fleischig; Rand anfangs eingebogen.
Stiel fleischig, faserig. Lamelleu am Ansatz bauchig, am Rande
dicht mit Cystiden besetzt; Fleisch weisslich,
1287. D. crustul ini formis (B u l l i a r d 1786: Agaricus er., Ag. circinans,
Ag. fastihilis Fersoon, Ficromyces pessundatus Bat tarra, Heheloma er. Karsten).
H u t mehr oder weniger d i c k f l e i s c h i g , anfangs gewölbt, später abgeflacht,
meist 4 —6 cm breit; Rand anfangs eingebogen; Oberfläche s c h w a c h - k l e b r i g ,
b l a s s o d e r g e l b l i c h - l e d e r f a r b e n , in d e r Mi t t e m e i s t m a t t r o t h -
b rä i i i i l i c h . S t i e l cylindrisch, unten fast knollig verdickt, 5 — 8 cm lang,
4—6 mm breit, anfangs voll, später hohl, f l o c k i g - s c h u p p i g , w e i s s , oben
weisspunktirt. L am e l l e n schwachangeheftet , d i c h t s t e h e n d , h i n t e n a b g
e r u n d e t , anfangs weisslich, später w ä s s r i g - z im m t b r a u n , in der Jugend
häufig Wassert ropfen aiisscheidend, S c h n e i d e w e i s s , dicht besetzt mit
cylindrisch-sackfÖrmigen, 24—30 y langen, 6 y breiten Cystiden. Sporenpulver
trübbraun. Sporen eiförmig nach oben verdünnt, innen stark abgeflacht,
10 — 13 fi lang, 5—7 ft breit; Membran hellbraun, glatt. — Geruch rettigartig.
Geschmack unangenehm.
In Wäldern und Gebüsch, zwischen Gras und Moos, meist heerdenweise. September — November.
— Ueberall verbreitet. Rothenburg: Niesky (Alb . et S c hw . 490 ß- f.);
Grünberg: Robrbuscli; Görlitz: Koblfurt; Lauban: Nonnenwald; Lüben: Neurode; Lowenberg;
Hirschberg: Schreiberbau, Landeshuter Kamm; Jauer: Brechelshof; Wohlau;
Dyhernfurth; Trebnitz; Obernigk; Neumarkt: Lissa; Gr. Wartenberg: Stradam, Goschütz;
Breslau: Oswitz, Karlowitz; Oels: Sibyllenort; Striegau: Hummelbusch; Schweidnitz:
Kratzkau, Zobtenberg; Oblau: Fasanerie; Brieg: Leubusch; Waldenburg; F ürstenstein;
Reichenbach: Geiersberg; Neurode: Wünscbelburg, Albendorf; Frankenstein: Lampersdorf,
Giersdorf; Münsterberg: Heinrichau, Moschwitz; Glatz; Gabersdorf; Habelschwerdt:
Wölfelsgrund; Falkenberg: Guschwitz; Gr. Strehlitz: Ottmuth; Gleiwitz; Tarnowitz: Neudeck;
Zabrze: Kunzendorf; Ratibor: Nendza; Rybnik:Paruschowitz, Jankowitz, Ochojetz,