
, a-
Hülle dickhäutig oder,
flockig, am Stiele als Ring
zurückbleibend .................. 232. G. Pholiota.
J Hülle doppelt, die äussere als
vergängliche anliegende Scheide
am Grunde des Stieles und ab lösliche
Flocken auf der Hutoberfläche,
die innere als h äu tiger
Ring e rs c h e in e n d 233. G. Eozites.
.(•II sporenpulver rostroth oder fleisehroth. Memb
ran der Sporen farblos oder sehr hell
b räunlich; Inhalt rothbraun.
§ Sporen eckig oder stach lig ............................. 234. G. Hyporhodius,
§ Sporen elliptisch oder eiförmig, glatt.
§§ Aeussere Hülle nicht vorhanden. Stiel
u nd Hut ohne Schleier................................ 235. G. Bhodospoms.
§§ Aeussere Hülle als Scheide den Grund
des Stieles umgebend ................................ 236. G. Volvaria.
f t t Sporenpulver weiss. Membran und Inhalt
der Sporen farblos.
§ Membran der Sporen stachlig p unktirt - . 237. G. Russidiopsis.
§ Membran der Sporen glatt oder schwach
p unktirt.
§§ Hut mit dem Stiel durch keine Hülle
v e rb u n d en ..........................................................238. G. Agaricus.
§§ Hülle vorhanden, als äussere Hülle Hutoberfläche
und Grund des Stieles umkleidend,
als innere vom Hutende nach
dem oberen Theile des Stieles ziehend.
§§§ Aeussere Hülle fehlend.
^ Schleier fein se id e n h a a rig 239. G. Cortinellus.
5 Schleier häutig oderhäutig-flockig.
¿ ¿ S p o r e n dünnwandig, beim
Trocknen zusammenfallend
und undeutlich we rdend. • • • 240. G, Armillaria.
Sporen dickwandig, dauerhaft. 241. 6 . Lepiota.
§§§ Aeussere Hülle vorhanden, als Scheide
am Grunde des Stieles u n d als
ablösliche Fetzen oder Warzen an der
Hutoberfläche bleibend.
¿ Innere Hülle fehlend; Stiel ohne
Ring................................................ 242. G. Amanitopsis.
¿ Innere Hülle vorhanden. Stiel
mit hängendem R in g e ..................... 243. G. Amanita.
1. Gruppe; Paxillinei» Fruchtkörper derb fleischig, Fleisch aus gleichartigen
Uyphen gebildet. L am e l l e n h ä u t i g , s i c h l e i c h t v o n d em B r u c h t -
t r ä g e r a b l ö s e n d , leicht in zwei Platten spaltbar, am Stielende, häufig aucb am
G r u n d e (Verbindung mit dem Hute) m e h r o d e r w e n i g e r a n a s t om o s i r e n d .
Anm. Die Gruppe bildet einen unverkennbaren Uebergang von den ßwie/inee« zu den Agn-
ricineen, doch ist es schwer, dies durch Merkmale, welche für alle Species Geltung hätten, auszudrücken.
Pa.i. Pelelieri ist als Uebergangsform sehr deutlich zu erkennen, in manchen Exemplaren
kann man beim ersten Anblick auf den Gedanken kommen, eine etwas monströse
Form von ßolelns stiblomento.ms vor sich zu haben, Auch bei Pax. acheruntiu.<i sind die
Lamellen durch häutige Anastomosen am Grunde derartig verbunden, dass stellenweise ein
zellenartiges Fruchtlager ähnlich wie bei Serpula Incrm nns gebildet wird. — Eigenthümlich
ist es auch, dass ein Parasit, welcher die BoleLus-kvieu sehr häufig befällt und die befallenen
Exemplare vollständig v e rn ic h te t: Sepe.donium chryso.spermum auch au f Paxillus involutus sehr
häuflg gefunden w ird . Wahrscheinlich werden in der Gruppe zwei Abtheilungen zu unterscheiden
s e in ; Paxillu.v. Sporenpulver b r a u n ; Membran der Sporen braun. Lepista: Sporenpulver
weiss oder h ellocherfarben; Membran der Sporen farblos oder fast farblos.
205. Gatt. Paxillus. F r i e s 1836'). (Rhymovis P er so on,
Ruthea Opatowsky. )
Fruchtkörper fleischig. Lamellen herablaufend. Sporenpulver
braun. Sporen elliptisch oder eliiptiseh-spindelförmig;
Membran dick, braun, glatt.
* Stiel fehlend, seitenständig oder excentrisch.
1069, P . a cher un t i us (H um b o l d t 1793. Merulius lameÜosus
Agaricus lamellosus De Candol le, Agaricus panuoides Fries, Gomphus pezi-
zoides Persoon, Merulius crispus Turpin, Agar, croceolamellatus Letellier,
Cantharellus Dutrochetii Montagne, Paxillus pannoides B’ries). H u t d ü n n f
l e i s c h i g , f ä c h e r f ö rm i g , trichterförmig hängend, o d e r k r e i s f ö rm i g ,
u m g e w e n d e t ; 2 — 6 cm breit, Aussenfläche anfangs weisslich, später ocherfarben,
zuletzt bräunlich, anfangs fein filzig, später glatt, zuweilen etwas ins
Violette übergehend, Rand scharf und dünn, anfangs eingebogen, später grade,
oft wellig und kraus. S t i e l f e h l e n d , G r u n d de s H u t e s a b e r o f t in
e i n e n s e i t l i c h e n oder centralen herabhängenden S t i e l z u s a m m e n g e z
oge n , L am e l l e n von einem Mittelpunkte, der Anheftung, bezugsweise dem
Stiele gegenüber, entspringend, e x c e n t r i s c h a u s s t r a h l e n d , ziemlich weitläufig
stehend, v i e l f a c h d i c h o t om v e r zw e i g t , s t a r k g e k r ä u s e l t , am
G r u n d e v i e l f a c h d u r c h Q u e r l e i s t e n v e r b u n d e n , so dass im Mittelpunkte
maschige Zellen entstehen, etwa bis 2 mm breit, anfangs weiss, später
d o t t e r g e l b , z u l e t z t b r ä u n l i c h . S p o r e n p u l v e r o c h e r b r a u n .
S p o r e n kurz elliptisch, 4,5 — 6 ¡u. l a n g , 3 — 4 jx b r e i t ; M em b r a n h e l l b
r a u n , g l a t t .
a. P a n u o i d e s . Grund des Hutes in einen seitlichen Stiel zusammengezogen.
Hut fächerförmig vorgestreckt. Gewöhnl ich mehrere Hüte durch
die Stiele in dichte Gruppen vereinigt.
Am Grunde alter Stämme von Pinus silvestris. August — Oktober. — Grünberg; Wohlau:
J a ek e l; Falkenberg: Guschwitz.
b. A c h e r u n t i u s . Hut gewöhnlich einzeln, umgewendet, ,im Mittelpunkt
angeheftet sitzend oder an einem mehr oder weniger langen Stiele glockenförmig
herabhängend, oder fächerförmig vorgestreckt .
In dunkelen Räumen, Kellern, Holzställen u. s. w., besonders aber an Zimmerholz
in Bergwerken. Das ganze Ja h r hindurch in den Gruben sehr verbreitet. — Löwenberg
(in einem Holzstalle); Breslau: Botan. Garten (Warmhaus); Waldenburg (Kohlengruben)
; Kattowitz: Siemianowitz (Humboldt); Beuthen: Hohenzollerngrube, Neue
Helenengrube; Zabrze: Gruben; Rybnik: Hoymgrube bei Czernitz.
1070, P. a t ro- t omentos ns (B a t s e h 1783: Agaricus a., Paxillus a. Fries,
Mhymonis a. Rabenhorst). H u t d e r b f l e i s c h i g , s p a t e l f ö rm i g o d e r
e x c e n t r i s c h , e i n s e i t i g v o r g e s t r e c k t , anfangs flach, später trichterförmig,
5— 12 cm breit; R a n d e i n g e r o l l t , f i l z i g ; O b e r f l ä c h e anfangs
fein sammethaarig, später kahl, körnig-rissig, r o s t b r a u n ; F l e i s c h g e l b l
i c h w e i s s ; S t i e l voll, fest, bis 5 cm lang, 1 — 2 cm breit, unten wurzelartig
verlängert, a u s s e n mi t d i c h t em , s c h w a r z b r a u n - z o t t i g e m F i l z