
 
		2.  Untergattung.  C i rc in e l la .   v a n   T i e g h e m   et  L e   M o n n i e r   1872^) 
 (als  Gattung). 
 Sporangien  an  regelmässig  gestellten  Seitenzweigen  gebildet,  welche  
 r e g e lm ä s s i g   b o g i g   o d e r   f a s t   s p i r a l i g   g e k r ü m m t   sind  und  oft  in  
 regelmässigen  Gruppen  zusammenstehen.  Der  H a u p t f a d e n   v e r l ä n g e r t   
 s i c h   r a n k e n f ö rm i g   und  treib t  neue  Seitenzweige,  an  den  Enden  trägt  er  
 kein  Sporangium. 
 298.  M.  spinulosus   (Circinella  spinosa  van  Tiegliem  et  Le  Monnier  
 1875).  Fruchtträger  weitrankend,  in  eine  Spitze  endend,  braun.  S p o r a n g 
 i e n   e i n z e l n   au f  S e i t e n z w e i g e n ,   welche  abwechselnd  nach  verschiedenen  
 Seiten  des  Fadens  abgehen  nnd  s p i r a l i g   o d e r   s c h n e c k e n f ö rm i g   
 e i n g e r o l l t   sind;  gewöhnlich  trägt   der  Seitenzweig  vor  dem  Sporangium  
 einen  d o r n a r t i g e n ,   m a n c h m a l   verzweigten  As t .   Die  Sporangien  selbst  
 sind  kuglig,  bis  60  g  Dchm.,  P e r i d i u m   f e i n k ö r n i g ,   am  Grunde  der  Columella  
 angeheftet;  Columella  cylindrisch  oder  kegelförmig.  Sporen  k n g l i g   
 4  g  D c hm . ,   Membran  graubraun. 
 Auf  faulenden  Substanzen.  —  Bi-estau  Ju n i  1881  von  mir  a u t  teucbtgohaltoncm  Leder  
 gefunden. 
 299.  M.  umb e l la tn s   ( v a n   T i e g h e m   et  L e   M o n n i e r   1875:  Circinella  
 u.).  Fruchtträger  aufrecht,  0,5 — 1  cm  hoch,  zerstreut  stehend,  verzweigt  
 nnd  an  der  Spitze  fortrankend.  S p o r a n g i e n   auf  einem  Seitenzweige  in  
 m e h r   o d e r   m i n d e r   g r o s s e r   M e n g e   (zn 2 —20)  auf  sehr  genäherten,  fast  
 d o l d e n a r t i g   g e s t e l l t e n ,   an  d e n  E n d e n   s c h a r f   e i n w ä r t s   g e k r ü m m -   
 t e n   S t i e l e n ,   be!  der  Reife  w e i s s   erscheinend,  knglig  70 — 80  g   Dchm.,  
 P e r i d i u m   f e i n k ö r n i g ,   am  Grunde  der  Columella  angeheftet,  bei  der  Reife  
 in  der  Mitte  zerreissend,  nnd  als  halbkngliger  Becher um  die  Colnmella  zurückbleibend; 
   Columella  gross,  cylindrisch  oder  hirnförmig,  zuletzt  bräunlich;  
 S p o r e n   kuglig  6 — 8  g   D c hm . ,   frisch  bläulich,  alt  bräunlich. 
 Auf  trockenem  Mist  und  modernden  Pilanzenrcsteii.  Ju n i —  Oct.  —  Breslau  auf  Mist  (von  
 Gazellen)  aus  dem  zoologisclten  Garten. 
 Var.  asper ior .   Etwas  kräftiger,  Membran  der  Fruchtäste  und  Peridien  
 stark  punktir t,  bräunlich.  C o l n m e l l a   am  S c h e i t e l   m i t   m e h r   o d e r   
 w e n i g e r   s t a r k   u n d   z a h l r e i c h   e n tw i c k e l t e n   s p i t z e n   o d e r   s t u m p f e n   
 A u s s t ü l p u n g e n . 
 Breslau aufMist v o nEaubthie ren (Löwen, Hyänen)  aus dem zoologischen Ga rten .—  Im Winter. 
 3.  Untergattung.  Rliizopus.   E h r e n b e r g * ) . 
 Fruchtträger  aufrecht,  m e i s t   b ü s c h e l a r t i g   g e s t e l l t ,   am  G r u n d e   
 mit  einem Bündel  w u r z e l a r t i g e r   H y p h e n ,   von  welchen  ausserdem  l a n g e   
 a u s l ä u f e r a r t i g e   M y c e l ä s t e   entstellen,  welche  an  den  Enden  elnwiirzeln,  
 wieder  B'rnchtträger  und  neue  Ausläufer  treiben. 
 300.  M.  s toloni fe r   E h r e n b e r g   1818  (EUzopas nigricans  Ehrenberg. —  
 Wahrscheinlich  gehört  hierher  auch  Ascopliora  Mucedo  Tode).   Weithin  rankend, 
   durch  die  langen  Ausläufer  schnell  sich  ansbreiteiid.  Fruchtt räger 
 1)  Mémoire  lu  au  congrès  de  l’Association  française  pour  l’avancement  
 des  sciences  (session  de  Bordeaux  le  9  sept.  1872.)  —  cit.  b.  v.  T i e g h e m   et  
 L e   M o n n i e r   1.  c.  1875. 
 *)  Ch.  G.  E h r e n b e r g ,   De  mycetogenosi.  Nov.  Act.  Leopold.  X.  L 
 selten  einzeln,  meist  büschelig  zu  3— 10  zusamnienstehend,  2 — 4  mm  hoch,  
 zuletzt  braun,  einfach.  S p o r a n g i u m   k u g l i g   100— 150  g   D c hm . ,   bei  der  
 R e i f e   s c h w a r z   erscheinend.  P e  ri d i um  feinkörnig,  in  d e r   M i t t e   d e r   
 C o l n m e l l a   a i i g e h c f t e t ;   C o l u m e l l a   s e h r   g r o s s ,   k u g l i g ,   nach  dem  
 Ausfälle  der  Sporen  znsammenfallend,  dem  Kopfe  eines Nagels   ähnlich,  braun.  
 S p o r e n   u n r e g e lm ä s s i g ,   m e i s t   e c k i g   10— 15  g   l a n g ,   b i s   11  g   b r e i t ,   
 E p i s p o r   dick,  graubraun  m i t   z a r t e n   l e i s t e n f ö rm i g e n   V e r d i c k u n gen. 
   —  Z y g o s p o r e n   tonnenförmig  1 7 0 -2 2 0   g   breit,  i l p i s p o r   d u n k e l b 
 r a u n   m i t   z i em l i c h   d i c h t s t e h e n d e n   h a l b k u g l i g e n ,   w a r z i g e n   V o r w 
 ö l b u n g e n ;   Suspensoren  fast  so  breit  als  die  Zygosporen,  meist  von  ungleicher  
 Grösse.  —  Azygosporen  ebenso  gebildet. 
 Auf  faulenden  Vegetabilien,  das  ganze  Ja h r  hindurch.  —  Ueherall  häufig.  —  Die  Zygosporen  
 und  auch  Azygosporen  hat  Dr.  E id am   au f Erdnusskuchen  gefunden. 
 Var.  Inxnr ians .   F'rnchtträger  grossentheils  verästelt,  indem  sich  zuerst  
 an  ihrer  Spitze  eine  grosse  kuglige  Blase  bildet,  aus  welcher  zwei  oder  mehrere  
 Aeste  sprossen,  die  an  den  Enden  die  Sporangien  tragen.  Manchmal  
 tritt  auch  eine  dritte  Sprossung  in  gleicher  Weise  ein. 
 Auf  Erdnusskucben  im  Wärmkasten  von  E.  F r a n c k   in  Stradam,  Kr.  Poln. Wartenberg,  
 cultivirt.  Durch  Aussaat  der  Sporen  erhielt  ich  die  regelmässige  Form  von  Jf.  stolonifer, 
 301.  M.  e le g an s   (E i d am   1883')  B h ko p u s   e.J.  Fruchtkörper  1 — 2 mm  
 hoch,  büschelig  gestellt,  am  Grunde  mit  wurzelartigem  büscheligen  Haftinycel  
 und  mit  zahlreichen  d i c k e n   Ausläufern,  braun,  bei  der  Fruchtr eife  septirt,  
 e in  E n d s p o r a n g i e n   u n d   s e i t l i c h   a u f   k u r z e n   g r a d e n   A e s t e n   m e h r 
 e r e   k l e i n e r e   S e i t e n s p o r a n g i e n   t r a g e n d .   Sporangium  kuglig,  braun,  
 das  Eiulsporanginm  50 — 70,  die  Seitensporangien  etwa  33  g  Dchm.;  P e r i d 
 ium  e l e g a n t   d ich t s  t a c  li e 1 ig ,   am  G r u n d e   d e r   C o l u m e l l a   a n g e h 
 e f t e t ,   f a r b l o s ;   C o l n m e l l a   k u g l i g ,   h e l l b r a u n .   S p o r e n   k u g l i g   
 5 — 7  g   D c hm . ,   Episporium  hellbraun,  glatt. 
 Auf  keimenden  Samen  (Bohnen,  Erbsen, Mais).  Juni.  — Breslau  n u r  einmal  (1883)  von  Dr.  
 E id am   gefunden. 
 302.  M.  rhizopodiformis   F.  C o h 11  1884.  Mycel  erst  schneeweiss,  dann  
 .mäusegran,  anf  dem  Subs trat  hinwachsend  nnd  dieses  einspinnend,  in  der 
 Cultur  auf  dem  Glasdeckel  fortkrieehend.  —  Bräunliche  Myceläste  steigen  als  
 Stolonen  bogenförmig  auf  nnd  senken  sich  wieder  auf   das  Substrat,   an  der  
 Berührungsstelle  k u r z e   v e r z w e i g t e ,   b r ä u n l i c h e  R h i z o i d e n   m i t   m e i s t   
 g r a d e n   s p i t z e n   A e s t e n   abgebend.  Fruchtt räger  einzeln  oder  zu  mehreren,  
 büschlig,  oberhalb  der  Rhizoiden  entspringend,  bräunlich,  meist  120—125  g  
 lang,  unverzweigt.  S p o r a n g i e n   k n g l i g ,   e tw a   6 6 ,u  Dc hm . ,   b e i   d e r   
 Ke i fe   s c h w a r z ,   P e r i d i u m   g l a t t ,   undurchsichtig.  C o i n  me i  la  e i fö rm ig  
 oder  b im f ö r m i g ,   u n t e n   g r a d e   a b g e s t n t z t  50 — 75  g   b r e i t .   S p o r e n   
 f a r b l o s ,   m e i s t   k u g l i g ,   g l a t t   5 — 6  g   D c hm. 
 Auf  feuchtgehaltenem  Brot.  —  Von  Prof.  L i c h t h e im   in  Bern  gefunden,  im  Breslauer  
 pflanzenphysiologischen  Institute  längere  Zeit  hindurch  gezüchtet  und  untersucht. 
 Die  in  die  Bhitbahn  von  Thieren  (Kaninchen)  gebrachten  Sporen  keimen  in  den  inneren  
 Organen, besonders  den Nieren und verursachen Entzündung derselben und  den Tod des Thieres. 
 1)  13.  Wanderversammlung  der  botan.  Section  der  Schles.  Gesellsch.  für  
 vaterländische  Cultur.  (Jahresber,  f.  1883.)