2. Untergattung. C i rc in e l la . v a n T i e g h e m et L e M o n n i e r 1872^)
(als Gattung).
Sporangien an regelmässig gestellten Seitenzweigen gebildet, welche
r e g e lm ä s s i g b o g i g o d e r f a s t s p i r a l i g g e k r ü m m t sind und oft in
regelmässigen Gruppen zusammenstehen. Der H a u p t f a d e n v e r l ä n g e r t
s i c h r a n k e n f ö rm i g und treib t neue Seitenzweige, an den Enden trägt er
kein Sporangium.
298. M. spinulosus (Circinella spinosa van Tiegliem et Le Monnier
1875). Fruchtträger weitrankend, in eine Spitze endend, braun. S p o r a n g
i e n e i n z e l n au f S e i t e n z w e i g e n , welche abwechselnd nach verschiedenen
Seiten des Fadens abgehen nnd s p i r a l i g o d e r s c h n e c k e n f ö rm i g
e i n g e r o l l t sind; gewöhnlich trägt der Seitenzweig vor dem Sporangium
einen d o r n a r t i g e n , m a n c h m a l verzweigten As t . Die Sporangien selbst
sind kuglig, bis 60 g Dchm., P e r i d i u m f e i n k ö r n i g , am Grunde der Columella
angeheftet; Columella cylindrisch oder kegelförmig. Sporen k n g l i g
4 g D c hm . , Membran graubraun.
Auf faulenden Substanzen. — Bi-estau Ju n i 1881 von mir a u t teucbtgohaltoncm Leder
gefunden.
299. M. umb e l la tn s ( v a n T i e g h e m et L e M o n n i e r 1875: Circinella
u.). Fruchtträger aufrecht, 0,5 — 1 cm hoch, zerstreut stehend, verzweigt
nnd an der Spitze fortrankend. S p o r a n g i e n auf einem Seitenzweige in
m e h r o d e r m i n d e r g r o s s e r M e n g e (zn 2 —20) auf sehr genäherten, fast
d o l d e n a r t i g g e s t e l l t e n , an d e n E n d e n s c h a r f e i n w ä r t s g e k r ü m m -
t e n S t i e l e n , be! der Reife w e i s s erscheinend, knglig 70 — 80 g Dchm.,
P e r i d i u m f e i n k ö r n i g , am Grunde der Columella angeheftet, bei der Reife
in der Mitte zerreissend, nnd als halbkngliger Becher um die Colnmella zurückbleibend;
Columella gross, cylindrisch oder hirnförmig, zuletzt bräunlich;
S p o r e n kuglig 6 — 8 g D c hm . , frisch bläulich, alt bräunlich.
Auf trockenem Mist und modernden Pilanzenrcsteii. Ju n i — Oct. — Breslau auf Mist (von
Gazellen) aus dem zoologisclten Garten.
Var. asper ior . Etwas kräftiger, Membran der Fruchtäste und Peridien
stark punktir t, bräunlich. C o l n m e l l a am S c h e i t e l m i t m e h r o d e r
w e n i g e r s t a r k u n d z a h l r e i c h e n tw i c k e l t e n s p i t z e n o d e r s t u m p f e n
A u s s t ü l p u n g e n .
Breslau aufMist v o nEaubthie ren (Löwen, Hyänen) aus dem zoologischen Ga rten .— Im Winter.
3. Untergattung. Rliizopus. E h r e n b e r g * ) .
Fruchtträger aufrecht, m e i s t b ü s c h e l a r t i g g e s t e l l t , am G r u n d e
mit einem Bündel w u r z e l a r t i g e r H y p h e n , von welchen ausserdem l a n g e
a u s l ä u f e r a r t i g e M y c e l ä s t e entstellen, welche an den Enden elnwiirzeln,
wieder B'rnchtträger und neue Ausläufer treiben.
300. M. s toloni fe r E h r e n b e r g 1818 (EUzopas nigricans Ehrenberg. —
Wahrscheinlich gehört hierher auch Ascopliora Mucedo Tode). Weithin rankend,
durch die langen Ausläufer schnell sich ansbreiteiid. Fruchtt räger
1) Mémoire lu au congrès de l’Association française pour l’avancement
des sciences (session de Bordeaux le 9 sept. 1872.) — cit. b. v. T i e g h e m et
L e M o n n i e r 1. c. 1875.
*) Ch. G. E h r e n b e r g , De mycetogenosi. Nov. Act. Leopold. X. L
selten einzeln, meist büschelig zu 3— 10 zusamnienstehend, 2 — 4 mm hoch,
zuletzt braun, einfach. S p o r a n g i u m k u g l i g 100— 150 g D c hm . , bei der
R e i f e s c h w a r z erscheinend. P e ri d i um feinkörnig, in d e r M i t t e d e r
C o l n m e l l a a i i g e h c f t e t ; C o l u m e l l a s e h r g r o s s , k u g l i g , nach dem
Ausfälle der Sporen znsammenfallend, dem Kopfe eines Nagels ähnlich, braun.
S p o r e n u n r e g e lm ä s s i g , m e i s t e c k i g 10— 15 g l a n g , b i s 11 g b r e i t ,
E p i s p o r dick, graubraun m i t z a r t e n l e i s t e n f ö rm i g e n V e r d i c k u n gen.
— Z y g o s p o r e n tonnenförmig 1 7 0 -2 2 0 g breit, i l p i s p o r d u n k e l b
r a u n m i t z i em l i c h d i c h t s t e h e n d e n h a l b k u g l i g e n , w a r z i g e n V o r w
ö l b u n g e n ; Suspensoren fast so breit als die Zygosporen, meist von ungleicher
Grösse. — Azygosporen ebenso gebildet.
Auf faulenden Vegetabilien, das ganze Ja h r hindurch. — Ueherall häufig. — Die Zygosporen
und auch Azygosporen hat Dr. E id am au f Erdnusskuchen gefunden.
Var. Inxnr ians . F'rnchtträger grossentheils verästelt, indem sich zuerst
an ihrer Spitze eine grosse kuglige Blase bildet, aus welcher zwei oder mehrere
Aeste sprossen, die an den Enden die Sporangien tragen. Manchmal
tritt auch eine dritte Sprossung in gleicher Weise ein.
Auf Erdnusskucben im Wärmkasten von E. F r a n c k in Stradam, Kr. Poln. Wartenberg,
cultivirt. Durch Aussaat der Sporen erhielt ich die regelmässige Form von Jf. stolonifer,
301. M. e le g an s (E i d am 1883') B h ko p u s e.J. Fruchtkörper 1 — 2 mm
hoch, büschelig gestellt, am Grunde mit wurzelartigem büscheligen Haftinycel
und mit zahlreichen d i c k e n Ausläufern, braun, bei der Fruchtr eife septirt,
e in E n d s p o r a n g i e n u n d s e i t l i c h a u f k u r z e n g r a d e n A e s t e n m e h r
e r e k l e i n e r e S e i t e n s p o r a n g i e n t r a g e n d . Sporangium kuglig, braun,
das Eiulsporanginm 50 — 70, die Seitensporangien etwa 33 g Dchm.; P e r i d
ium e l e g a n t d ich t s t a c li e 1 ig , am G r u n d e d e r C o l u m e l l a a n g e h
e f t e t , f a r b l o s ; C o l n m e l l a k u g l i g , h e l l b r a u n . S p o r e n k u g l i g
5 — 7 g D c hm . , Episporium hellbraun, glatt.
Auf keimenden Samen (Bohnen, Erbsen, Mais). Juni. — Breslau n u r einmal (1883) von Dr.
E id am gefunden.
302. M. rhizopodiformis F. C o h 11 1884. Mycel erst schneeweiss, dann
.mäusegran, anf dem Subs trat hinwachsend nnd dieses einspinnend, in der
Cultur auf dem Glasdeckel fortkrieehend. — Bräunliche Myceläste steigen als
Stolonen bogenförmig auf nnd senken sich wieder auf das Substrat, an der
Berührungsstelle k u r z e v e r z w e i g t e , b r ä u n l i c h e R h i z o i d e n m i t m e i s t
g r a d e n s p i t z e n A e s t e n abgebend. Fruchtt räger einzeln oder zu mehreren,
büschlig, oberhalb der Rhizoiden entspringend, bräunlich, meist 120—125 g
lang, unverzweigt. S p o r a n g i e n k n g l i g , e tw a 6 6 ,u Dc hm . , b e i d e r
Ke i fe s c h w a r z , P e r i d i u m g l a t t , undurchsichtig. C o i n me i la e i fö rm ig
oder b im f ö r m i g , u n t e n g r a d e a b g e s t n t z t 50 — 75 g b r e i t . S p o r e n
f a r b l o s , m e i s t k u g l i g , g l a t t 5 — 6 g D c hm.
Auf feuchtgehaltenem Brot. — Von Prof. L i c h t h e im in Bern gefunden, im Breslauer
pflanzenphysiologischen Institute längere Zeit hindurch gezüchtet und untersucht.
Die in die Bhitbahn von Thieren (Kaninchen) gebrachten Sporen keimen in den inneren
Organen, besonders den Nieren und verursachen Entzündung derselben und den Tod des Thieres.
1) 13. Wanderversammlung der botan. Section der Schles. Gesellsch. für
vaterländische Cultur. (Jahresber, f. 1883.)