
-
;• -li
.Uh
?■ ì f
l ì
li;
J*'- i
248___
kuglig, mit braunem, unregelmässig gefaltetem Epispor, ohne dieses 22 — 24,
mit diesem bis 30 y Dehrn.
S c h n e i d e r , Herbar. 163.
Auf den Blüthen von Dipsaceen, Juli, August. — Die befallenen Blüthen verkümmern
u n d bleiben unfruchtbar.
Auf E n a i it ia a rv en s is. Liegnitz.
385. P. leptosperma De B a r y 1863. Mycel mit kleinen, blasenfdrmi-
gen Haustorien. Rasen weiss, Conidienträger, wiederholt zwei- oder dreitheilig
; Endäste plötzlich in eine Spitze zusammengezogen, grade oder gekrümmt.
Conidien eiförmig, elliptisch oder cylindrisch-elliptisch 35—45 (einzeln bis 50) y
lang, 22—26 y breit; Membran farblos. Oosporen kuglig, bis 30 y Dchm.,
mit gelbbraunem, gefaltetem Epispor.
S c h n e i d e r , Herbar. 47. 62. 157. 278.
Auf Blättern und Stengeln einiger Gompositen (Anihemideen). Ju n i — August.
Auf A n th cm is a rv en sis. Liegnitz; Breslau: Zedlitz; Trebnitz: Obernigk.
A n th em is Cotula. Liegnitz.
A n th em is sp. cult. Breslau: Bot. Garten.
M a tric a ria in o d o ra . Liegnitz ; Steinau: P ronzendorf; Neumarkt; Lissa, Canth ; Brieg: Lossen.
M a tr ic a r ia Chamomilla. Liegnitz.
Ch ry san th em um Tanacetum. Breslau: Hundsfelder Landstrasse, P irsch am; Landeshut.
38G. P. ß a d i i De B a r y 1863. Mycel mit kleinen, sackförmigen Haustorien.
Aus den Blüthentheilen der Nährpflanze vorbrechend, Rasen schmutzig-
violett. Conidienträger 5 —8mal zweitheilig; Aeste aufrecht, Endästchen kurz,
kegelförmig, fast grade. Conidien elliptisch oder eiförmig, 25 — 30 g lang;
Membran schmutzigviolett. Oosporen gros s; Epispor lebhaft braun.
S c h n e i d e r , Herbar. 153—156.
In den Blüthen einiger Gompositen (Antkemideen). Juli. August. — Die befallenen
Scheibenblüthen verkümmern rasch und bleiben unfruchtbar, die Strahlblüthen werden
verlängert, verkrümmt u. s. w.; sie enthalten meist reichliche Oosporen, oft ohne
Conidien zu tragen.
Auf An th em is a rv e n s is. Liegnitz; Falkenberg: Wiersbel.
3 I a tr ic a ria Chamomilla. Liegnitz.
M a tr ic a r ia in o d o ra . Breslau: Scheitnig, Carlowitz, Pirscham ; Landeshut.
C h ry san th em um Leu can th em um. Liegnitz; Jauer: Hessberge; Münsterberg: Heinrichau;
Giatz: Eeinerz.
387. P . P h y t e u m a t i s F u c k e l 1867') . Rasen fleckweise auftretend, hellgrauviolett.
Conidienträger mehrfach zweitheilig; Aeste spar r ig; Endästchen
pfriemlich, gekrümmt. Conidien kurz eiförmig, 22 —24 ft lang, 16 —18 ft breit.
Oosporen mit hellbraunem schwach gefaltetem Epispor.
An den Blättern von Phyteuma-Arten. Ju n i — August.
Auf P h y te um a sp ica tum . Hirschberg: Schmiedeberg, Krummhübel; Grenzbauden.
388. P. An t i r rh in i S c h r o e t e r 1874. Rasen dicht und weitverbreitet,
violett; Conidienträger büschelig gestellt, violettbraun, 6 — 7mal zweitheilig,
sparrig verzweigt; die Endäs te hakenförmig gekrümmt, spitz. Conidien eiförmig,
2 0—26 g lang, 14—16 g breit; Membran braunviolett. Membran der
Oogonien dick, dunkelbraunviolett. Oosporen mit hellbraunem, unregelmässigem
Epispor, 28—32, ohne Epispor 24 g Dchm.
S c h n e i d e r , Herbar. 284.
An den Blättern von A n tir rh in um O ro n tium . September. — Liegnitz.
389. P .Linariae F u c k e l 1869*). Rasen hellviolett, ziemlich locker. Conidienträger
mehrfach dichotom verzweigt; Endzweige lang, gekrümmt. Conidien
1) In F u c k e l , Fungi rhenani 1604.
*) In F u c k e l , Fungi rbenani 1803.
eiförmig, 26—32 g lang, 16—20 g hreit; Membran sehr hellviolett. Oosporen
(nach F u c k e l ) 48 g Dchm. mit dunkelbraunem Epispor.
S c h n e i d e r , Herbar. 165—167.
Auf einigen Scrophulariaceen. — Juni — September.
Auf L in a r ia v u lg a ris . Liegnitz; Hirscbberg: Arnsdorf; Reichenbach.
L in a r ia m in o r. Liegnitz.
L in a r ia a rv en s is. Liegnitz.
D ig ita lis amb ig u a . Jauer: Hessberge. (Nur Gonidien: 28—32 y lang, 1 6 -2 0 y breit.)
390. P . grisea (U n g e r 1833: Botrytis gr., Per. gr. Unger 1847). Rasen
dicht, hellviolett, verbreitet. Conidienträger 5—7mal zweitheilig, sparrig verzweigt;
Endäste pfriemlich, gebogen. Conidien elliptisch oder eiförmig,
22—25 y lang, 16—18 ft breit; Membran hellviolett. Oosporen kuglig, gross,
mit dickem, gelbem, glattem Epispor.
S c h n e i d e r , Herbar. 41. 42. 147—149. 425-428. 752.
Auf verschiedenen Sci'ophutariaceen (Vei'oniceen). April — September.
Auf V e ro n ic a s c u te lla ta . Liegnitz: Sopbienthal.
Vero n ica A n ag a llis . Liegnitz; Oels: Gr.-Weigelsdorf.
Ve ro n ic a Be ccabunga. Landesbut: Alt-Weissbach; Nimptsch: Dürr-Harthau; Neumarkt:
Lissa; Treb n itz; Frankenstein: W a rth a ; Giatz: Eeinerz; Neurode: Neu-Rathen; Kreuzb
u rg ; R ybnik; Johannisbad im Böhmischen Riesengebirge.
Vero n ica s e rp y llifo lia . Häuüg. Liegnitz; Jauer: Brechelshof; Breslau: Scheitnig.
Vero n ica a rv en s is. Liegnitz; Breslau; Schottwitz; Falkenberg: Guschwitz.
V e ro n ic a v e rn a . Liegnitz; Hirschberg; Agnetendorf; Breslau: Zoologischer Garten;
Trebnitz: Obernigk.
Ve ro n ic a tr ip h y ll a . Liegnitz; Breslau: Pöpelwitz.
Vero n ica h e d e rifo lia . Ueberall häufig, z. B. Grünberg; Liegnitz; Breslau: Bot. Garten,
Oswitz u. s. w.
391. P . Lamii A. B r a u n 1859'). Rasen schmutzig-violett, ausgebreitet
oder fleckartig. Conidienträger kurz, 5—7mal zweitheilig; Aeste sparrig verzweigt;
Endäste pfriemlich, gebogen. Conidien elliptisch oder fast kuglig,
17—22 y lang, 15 — 20 y breit; Membran hellviolett. Oosporen klein, braun.
S c h n e i d e r , Herbar. 45. 46. 275. 276. 430. 751.
Auf verschiedenen Labiaten. Mai — October.
Auf C a lam in th a Aclnos (P. Calaminthae Fuckel. — Nur Conidien). Lüben: Krummlmde.
Sa lv ia p r a te n s is . Steinau: Raudten.
Lamium ain p lex ic au le. Liegnitz; Hirschberg: Herischdorf; Oels: Sibyllenort; Poln.
Wartenberg: Stradam; Reichenbach.
Lamium p u rp u re um . Liegnitz; Hirschberg: Buchwald; Breslau: Scheitnig, Zedlitz;
Beichenbach.
Lamium m acu la tu ra . Liegnitz; Namslau.
Lamium alb um . Hirschberg: Buchwald.
S ta ch y s p a lu s tr is . Liegnitz: Alt-Beckern.
392. P . effusa (G r e v i l l e 18242): Botrytis e-, Peron. eff. Rabenhorst).
Rasen dicht, weitverbreitet, schmutzig hellviolett. Conidienträger 3 — 7inal
zweitheilig, büschlig, kurz; Endäste pfriemlich, gekrümmt. Conidien elliptisch,
20—24 y lang, 16—18 y breit; Membran schmutzigviolett. Oosporen mit lebhaft
braunem, gefaltetem Epispor.
S c h n e i d e r , Herhar. 27-3 2 . 34. 35. 141. 142. 265—269.
Auf vielen Chenopodiaceen. April — October.
Auf Chenopodium b o n u s H en ricu s. Gr. Glogau: Gramschütz; Hirschberg: Agnetendorf;
Schweidnitz: Zobten; Frankenstein: Protzan; Brieg: Lossen.
Chonopodium h y h rid nm . Liegnitz; Oels: Sibyllenort.
Chenopodium m u ra le. Liegnitz.
') In R a b e n h o r s t , Herbar. mycol. edit. 2. No. 325.
2) R. K. G r e v i l l e , F l o r a E d i n e n s i s . Edinburgh 1824.
i :
! i
; 1
I
■ ;t ^ à !!
* li ß
fl
t ' f i ' ''t I
â