
Auch andere Krankheiten des Weines (z. B. das Bitter- und Hartwerden des Weines) und
Bieres werden auf die Wirkung von Micrococcen zurückgeführt, doch fehlt noch eine genauere
Beschreibung derselben 0-
134. M. p h osphoreus C o h n IS7S‘^). {M. iucens v. Tieghem,- M. Pßuegeri
Ludwig.) W e i t v e r b r e i t e t e g l a s i g e S ch 1 e i i n ü b e r z ü g e bildend. Zellen
g r o s s , k u g l i g . — Veranlasst dass gekochte Fische und andere Nahrungsmittel
(F'leiseh, Krebse), die davon überzogen sind, mit we is s 1 i ch e m L i c h t c
l e u c h t e n . — Durch Uebertragung des Schleims lässt sich das Leuchten auf
andere Fische etc. übertragen. Bei Beginn der Fäulniss hört es auf.
Von Prof. F. C o h n auch in Breslau an gekochtem Salm beobachtet.
135. M. nitr ificans v a n T i e g h e m 1873. Sehr kleine Bacterien (Form nicht
näher festgestellt), an deren Anwesenheit die Umsetzung von Animoniakver-
bindungen im Boden zu salpete rsauren Salzen gebunden ist 3). Die gezücliteten
Bacterien bringen auch in Lösungen die Umsetzung hervor. Nach Tödtung der
Organismen im Boden, z. ß. durch Hitze, tritt die Nitrificirung nicht mehr ein.
136. M. (Streptococcus?) Ure a e C o h n 1872. K u g e l i g e Z e l l e n v o n
1 — 4 y Dc hm. e i n z e l n o d e r in K l ü m p c h e n o d e r K e t t e n v e r e i n i g t ,
auf der Oberfläche von Urin oder HarnstoiFlösung sich schnell vermehrend
und ein d i a s t a t is ch e s F e rm e n t e r z e u g e n d , welches den H a r n s t o f f
z e r s e t z t , wobei kohlensaures Ammoniak gebildet wird.
P a s t e u r hat schon 1862 diesen, von ihm als Torulacee bezeichneten Organismus als Ursache
der Harnstoffgährung erkannt4), M u s c u l u s hat nachgewiesen, dass sich aus alkalisch
gewordenem Harne durch Alkohol ein ungeformtes Ferment niederschlagen lässt, welches sich
trocken und lange Zeit h indurch aufbewahren lässt, im Wasser löslich ist und bei 35—40 0 den
Harnstoff schnell in Gährung versetzt. Warme von 80 o zerstört das Ferment vollständig 5).
c. P a t h o g e n e F o rm e n , welche im lebenden menschlichen und thierischen Körper Krankheitsprozesse
hervorrufen 6).
1) S. hierüber P a s t e u r , Etudes sur le vin. Paris 1866.
D e r s . , Etudes sur la bière. Paris 1872.
2) BrieflicheMittheilungan J .P e n n . Abgedruckt in Vezameling van stukken,
betreiFende het geneeskundig staatsoezicht in Nederland. Jaarg. 1878. S. 126.
Ueber diesen Micr. s, auch E. P f l ü g e r , Ueber die Phosphoreszenz verwesender
Organismen. Archiv f. d. ges. Physiologie. X. XI. 1874. 1875.
0 . L a s s a r , Die Micrococcen der Phosphoreszenz. Das. Bd. X XL 1880.
F. L u d w i g , Ueber die spektroskopische Untersuchung photogener Pilze.
(Zeitschr. f. wissensch. Mikroskopie. Bd. I. 1884.)
3) Th . S c h l ö s s i n g et A. M ü n t z , Sur la nitrification par les ferments
organisés. (Compt. rend. hebd. des scéan, de l’Académie des Sciences T . 84.1877.)
4) L. P a s t e u r , Mém. sur les corpuscules organisés qui existent dans
l’Atmosphère. (Ann. de Chim. et de Phys. 1362. Bd, 64.)
•'>) Mu s c .n l us. Sur le ferment de l’urée. (Compt. rend. h. d. sc. de l’Académie
des Sciences. Bd. 82. 1876 )
6) Die besondere Behandluiigsweise der pathogenen Bacterien und ihre
gesonderte Besprechung in medicinischen Fachblä ttern erfordert vorläufig auch
noch eine besondere Gruppirung. — Es is t nicht unwahrscheinlich, dass sich
auch unte r den jetzt als indifferent angesehenen manche pathogene Formen
finden, j a vielleicht einzelne derselben mit schon bekannten pathogenen Arten
zusainmenfallen w e rd e n . - I n den folgenden Darstellungen sind die pathogenen
Formen möglichst vollständig aufgenommen, von indifferenten Formen
aber nur die in Schlesien wirklich beobachteten Arten aufgeführt.
137. M. pyog*enes au re u s (R o s e n b a c h 1884: Staphylococcus p . a.)').
Z e l l e n k u g l i g , etwa 7—10 y Dchm., einzeln z e r s t r e u t o d e r zu 2 oder
in k l e i n e n H ä u f c h e n zusammenhaltend. In Culturen auf Kartoffeln oder
Agar-Agar dicke, a n f a n g s g r a u e , s p ä t e r o r a n g e f a r b e n e Schleimmassen
m i t w e l l i g e n R ä n d e r n bildend. G e l a t i n e v e r f l ü s s i g e n d , orange farbenen
Bodensatz bildend. G e r u c h n a c h s a u r em K l e i s t e r . W ä c h s t
am b e s t e n b e i 30 — 37<k
Im Eiter von Furunkeln, Phlegmone. Auch bei Osteomalacie ist schon 1883 2) ein jedenfalls
sehr ähnlicher M. gefunden worden. Nach Injection u n ter die Haut bei T hieren wird eiterige
Entzündung erregt, die sich in der nächsten Umgegend aushreitet.
138. M. pyogenes c i t re u s ( P a s s e t 18853): Staphylococcus p . c.).
Wie der Vorige aber auf Agar-Agar citrongelbe Schleimmassen bildend. Gelatine
verflüssigend.
In Phlegmone-Eiter.
139. M. p yogenes a lb u s ( R o s e n b a c h 1884: Staphylococcus p . a ) .
K u g l i g e Z e l l e n von der Grösse áes M. pyog, aur., auf Kartoffeln und Agar-
Agar w e i s s e u n d u r c h s i c h t i g e S c h l e im m a s s e n b i l d e n d . G e l a t i n e
v e r f l ü s s i g e n d .
Im Eiter.
140. M. oereus flavus ( P a s s e t 1885: Staphylococcus c . / . ) . Z e l l e n
von u n r e g e lm ä s s i g e r G r ö s s e , in Haufen oder Ketten zusammenliegend.
G e l a t i n e n i c h t v e r f l ü s s i g e n d , d u n k e l c i t r o n e n g e l b e h a l b k u g l i g e
S c h 1 e i m m a s s e n b i l d e n d .
In Eiter und aus diesem cultivirt.
141. M. c e r eu s albus ( P a s s e t 1885: Staphylococcus c. a.). Wie der
Vorige, doch g r a u w e i s s e F l e c k e n m i t e tw a s v e r d i c k t e m R a n d e
b i ld e n d .
Im Eiter wie der Vorige.
142. M. py o g en e s tenuis R o s e n b a c h 1884. Z e l l e n k u g l i g , v e r e
i n z e l t , etwas m e h r g e s t r e c k t a l s M. p y o g . a lh u s , nicht selten mit
zwei dunkleren Polen. G e l a t i n e n i c h t v e r f l ü s s i g e n d , a u f A g a r - A g a r
dünne f a s t g l a s h e l l e C u l t u r e n b i l d e n d .
In E ittr.
143. M. s épt ica s (K l e b s 1871: Microsporon 5.^), M. septicus Cohn).
Zellen k u g e l i g , e tw a 0,5 y breit, einzeln zerstreut oder in dichten Massen
zusammenliegend. — Bei Pyämie und Septichäinie, ulceröser Endocarditis, epidemischem
Puerperalfieber, Osteomyelitis, intestinalmycose und anderen Infec-
tions-Krankheiten.
Wohl n ur ein Sammelname für mancherlei, zum Theil noch näher zu untersuchende
pathogene Bacterien.
144. M. Gonococcus N e i s s e r 1879''’}. Z e l l e n rundlich, etwa 0,8 y
1) Fr . J u l . R o s e n a c h , Mikro-Organismen bei den Wundinfections-
Rrankheiten des Menschen. Wiesbaden 1884.
2) Deutsche raedicinische Wochenschrift 1883. No. 46.
3) P a s s e t , Unte rsuchungen über die Aetiologie der eiterigen Phlegmone
des Menschen. Berlin 1885.
^) E. K l e b s , Die Ursachen der infectiösen Wundkrankheiten. (Corre-
spondenzbl. für Schweizer Aerzte.)
■'’) Centralbl. f. d, mediclnischc Wissenschaft. 1879. No. 28.
10*