
I ri
und mehr lang, i n n e n mi t g e s o n d e r t e m M a r k a u s g e f ü l l t , oberhalb der
Mitte mit weissem abstehendem Ring, darunter flockig, glatt, etwas klebrig,
weisslich. L am e l l e n b r e i t a n g e w a c h s e n , anfangs blass, später umbra-
o d e r o l l v e n - b r a un . Sporen (nach Karsten) 17—21 fi lang, 13—16 ft breit,
(nach Winter 16 — 17 fi lang, 13—13,5 ß breit), purpurbraun.
Auf Mist, an Wegen, in Wäldern. September, Oktober. — Breslau: Scheitnig, Oswitz.
1258. Ps. squamosa ( P e r s o o n 1801: Agaricus squ., Ag. suhcernuus, Ag,
sphaleromorphus Schumacher, Stropharia Karsten). H u t fleischig, anfangs
h a l b k u g l i g , später flach gewölbt, 3—6 cm breit, g e l b , rait dunklerer fast
orangefarbener Mitte, s c h w a c h k l e b r i g , t r o c k e n g l ä n z e n d mi t s p a r s
am e n , d u n k l e r e n , a n g e d r ü c k t e n S c h u p p e n . S t i e l 8—11 cm lang,
4 — 6 mm breit, cylindrisch, unten etwas dick, gebogen, vo l l , z ä h , g e l b b r ä u n l
i c h , oberhalb der Mitte mi t e i n em v e r g ä n g l i c h e n , h ä u t i g e n R i n g e ,
d a r ü b e r f e i n w e i s s - f l a um i g , d a r u n t e r f ä d i g - s c h u p p i g , L am e l l e n
mässig dichtstehend, bis 6 mm breit, a u s g e r a n d e t , a n g e h e f t e t , g r ü n l
i c h - g e l b , später purpnrbraun; Schneide weiss, dicht besetzt mit haarförmlgen,
bis 44 y langen, 4 y breiten Cystiden. Sporen elliptisch, 12—14 y
lang, 5 — 6 y breit; Membran frisch trüb-violett, alt bräunlich, glatt.
An abgefallenen Zweigen, in Wäldern. September, Oktober. — Ohlau: Fasanerie; Frankenstein;
Giersdorf.
II. Eupsa l li o t a . {B saU io ta F r ie s 1838, Cyaneus (Linné) Karsten). L a m
e l l e n hinten abgerundet, f r ei . Stiel scharf vom Hute gesondert.
1259. Ps. rus iophyl la (L a s c h 1828: Agaricus r.). H u t anfangs
glockenförmig, später f l a c h g e w ö l b t , mi t s t u m p f em H ö c k e r , 2 —3 cm
b r e i t ; Rand uingebogen, meist anfangs mit Resten des Schleiers, O b e r f
l ä c h e schwach faserig, w e i s s l i c h , In d e r Mi t t e g e l b l i c h oder hell
fleisehroth. S t i e l 3—4 cm lang, 2—3 mm breit, w e i s s , trocken gelb, nach
unten etwas dunkler, h o h l , oberhalb der Mitte mi t w e i s s em, h ä u t i g em
Ri n g e . L am e l l e n ziemlich breit, dünn,anfangs r o s e n r o t h , s p ä t e r d u n k e l b
r a u n mit weisser Schneide. S p o r e n elliptisch, 4— 6 y l a n g , 3 — i y
b r e i t ; Membran purpurbraun, glatt.
Zwischen Gebüsch. August, September. ~ Trebnitz: Obernigk; Kreuzburg: Stadtwald.
1260. Ps. campest r i s (L i n n é 1755: Agaricus c., Ag. edulis Bulliard.)
H u t d i c k f l e i s c h i g , a n f a n g s f a s t k u g l i g o d e r h a l b k u g l i g , später
flach gewölbt, 6 — 15 cm breit und mehr, Rand anfangs eingebogen; O b e r f
l ä c h e w e i s s l i c h o d e r b r ä u n l i c h , seidenhaarig, flockig oder kleinschnppig,
t r o c k e n ; F l e i s c h w e i s s , weich, b e i V e r l e t z u n g r ö t h l i c h we r d e n d .
S U e l 6—8 cm lang und mehr, 1 - 2 cm breit, nach unten schwach verdickt,
vo l l , w e i s s , i n d e r Mi t t e mi t d i c k em, h ä u t i g em , w e i s s em Ri n g e .
L am e l l e n dicht stehend, hinten abgerundet und frei, a n f a n g s r o s e n r o t h ,
s p ä t e r s c h w a r z b r a u n . Sporenpulver schwarzbraun. Sporen elliptisch,
8—9 y lang, 6,—6,5 y breit.
Abbild. G e i s e r BL 23.
Auf Triften, Exercierplätzen, in Gärten, auf Lobhaufen, bäufig au f Pferdemist cultiviert
in Kellern und Gewächshäusern. Ju n i — Oktober, in Culturen das ganze J a h r h in durch,
auch im Winter. — Wohl überall. Angemerkt für: Grünberg; Rothenburg:
Niesky (Alb . et S c hw . 591. 592); Liegnitz: P an ten ; Wohlau: Dyhernfurth: Gr. Wartenberg:
Stradam: Neumarkt: Muckerau, Gr. Bresa; Breslau; Botan. Garten, Exercierplatz
b ei Gandan, Scheitnig u. s. w.; Oels: Sibyllenort; Waldenburg; Charlottenbrunn;
Schweidnitz: Guhlau; Frankensteiu; Warthaberg; Habelschwerdt; Wölfelsdorf; Rosenb
e rg ; Gr. Strehlitz: Zyrowa; Gleiwitz.
M a t t u s c h k a Enum. 1136; „Champignon, Ehegürtel.“ — Der Pilz ist allgemein unter
dem Namen „Schampinjon“ (auf dem Markt oft in Scharpinjon verderbt) kekannt und sebr
beliebter Speisepilz. E r erscheint fast das ganze Jah r hin d u rch (April - November) in Mengen
auf dem Markt un d wird auch in Breslau häufig auf P terdemist cultivirt. — E r wächst an völlig
von der Luft abgeschlossenen Orlen nn d bildet dort normale Hüte und Sporen. Manchmal
bricht er in tiefen, lichtlosen Kellern aus den Mauern büschelweise heraus, ln einem solchen
Keller der Ohlauerslrasse brachen mehrere Jah re hintereinander an derselben Stelle Eiesen-
exemplare h erv o r; die Hüte erreichten 23 cm Dchm., der Stiel am Grunde 6 cm Dicke. Die
Farbe des Hutes wechselt sehr, un d es halten sich dabei in der Cultur einige Varietäten (weisslich,
seidenhaarige n n d braun schuppige) beständig. — Auf Lohe wächst bäufig eine Abart mit
braun-schuppigem Hute mr. voptjrnrin.
1261. P s . a rvensi s ( S c h a e f f e r 1774: Agaricus a., Ag. Georgii Sowerby,
Ay-praíensts Scopoli, Ag. exquisitusV'Aiaiim). H u t f l e i s c h i g , a n f a n g s
c y l i n d r i s c h - k e g e l f öm r i g , mi t a b g e f l a c h t em S c h e i t e l , später flach
ausgebreitet, 8 —15 cm breit; Rand anfangs eingebogen; O b e r f l ä c h e anfangs
flockig, kleiig, sp.äter kahl, w e i s s , d u r c h B e r ü h r u n g m e i s t g e l b w e r d e n d ;
F l e i s c h w e i s s , u n v e r ä n d e r l i c h . S t i e l 5 — 14 cm lang, 2 — 3 cm breit,
nach unten meist verdickt, h o h l , mi t d i c k em, a u s d o p p e l t e r L a g e b e s
t e h e n d e m , w e i s s em Ri n g e . L am e l l e n a n f a n g s w e i s s l i c h , später
röthlich, zuletzt schwarzbraun, frei. Sporen elliptisch, 9 ß lang, 6 ß b rei t ; .
Membran purpurbraun, glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 6; K r o c k e r Taf. 66 f. 2.
Auf Wiesen, in Wäldern, Gärten n. s. w. August - Oktober. - Neumarkt; Nippern;
Breslau: Botan. Garten, Oswitz; Trebnitz; Obernigk; Schweidnitz: Zobtenberg; Waldenburg:
Cbarlottenbrunn; Oppeln; Brinnitz; Leobschütz; Dirschel.
M a t t u s c h k a Enum. 1186 /S.; W ilder Champignon. — Ist essbar u u d kommt auch in
Breslau häufig mit dem Vorigen auf den Markt.
1262. Ps. si lvat ica ( S c h a e f f e r 1770: Agaricus s.). H u t n i c h t s e h r
d i c k f l e i s c h i g , anfangs glockenförmig, später flach ausgebreitet, G - 8 cm
breit, b r a u n , O b e r f l ä c h e weisslich, m i t b r a u n e n F ä d e n o d e r S c h u p p e n
b e s e t z t , in der Mitte mit braunem, flachem Höcker. S t i e l 6—10 cm lang,
bis 1 cm breit, c y l i n d r i s c h , we i s s , h o h l , mi t d ü n n em , h ä u t i g em Ri n g e .
L am e l l e n s c hma l , n a c h b e i d e n S e i t e n a l lm ä h l i c h v e r s c h m ä l e r t ,
a n f a n g s r ö t h l i c h , später d u n k e l b r a u n . Sporen elliptisch, 6 — 7 fi lang,
3—4 ß breit.
ln Lanb- nn d Nadelwäldern. September, Oktober. - Grüuberg; Eohrb u sch ; Löw'enberg;
Heidelberg; Jauer: Brechelshof; Militsch; Melochwitz, Trachenberg; Neumarkt; Nippern;
Oels: Sibyllenort; Brieg; Leubuscher W ald ; Frankensteiu; Lampersdorf; Münsterberg;
Möschwitz; Glatz; Gabersdorf; Gleiwitz; Labander W ald ; Zabrze: Kl. Paniow.
1263. Ps . a u g u s t a ( F r i e s 1838: Agaricus au.}. H u t anfangs kuglig,
später halbkuglig, zuletzt flach ausgebreitet, 10—20 cm breit, in d e r Mi t t e
g l a t t , b r a u n , im U m f a n g e mit dicken, braunen, f a s e r i g e n S c h u p p e n ,
darunter weisslich oder gelblich. S t i e l fest, v o l l , mit dickem, breitem, a u s s e n
ge fei d e r t - s c h u p p i g e m Ri n g e . L am e l l e n dicht stehend, schmal, anfangs
blass, später dunkelbraun, vom S t i e l e e n t f e r n t , mit einer freien
Platte zwischen Stiel und Lamellenansatz.
In Wäldern und Parkanlagen zwischen Gras u. s. w. August, Seplember. — Striegau;
Silsterwitz.
r.
, n
: i i
‘ )i i