
♦ ’ - •
ft
•*
8 U ______
716. u . foliácea { P e r s o o n 1796; Tremella f-, üroe. fo l. Brefeld).
Fruchtkörper 2 - 5 cm breit, z im m t b r a u n , durchscheinend, a n d e r O b e r f
l ä c h e mi t g e k r ö s e a r t i g g ew u n d e n e n , we l l i g e n , l a p p e n a r t i g e u
W i n d u n g e n , am Grunde faltig. Sporen und Conidien wie bei U. sacch.
(Nach Brefeld, welcher zweifelhaft ist, ob diese Form nicht nur eine üppigere
und grössere Form der Vorigen ist. - In diesem Falle müsste U. sacchanna
als Species aufgegeben werden.)
Auf alten Stämmen h arter Hölzer. Herhst - Frühjahr. - Rothenburg: Montplaisir, hohe
Linde bei Niesky, Moholzer Haide (Alb. et S c hw . 996 «•).
Var. violascens (Albertini et Schweiniz 1805). Kleiner, dicker, anfangs
purpurroth, später violett, am Baude weissbestäubt.
Aut alten Stümpfen von Carpimis. November. - Rothenburg: Birkenwäldchen bei Niesky
(A!h. et S c hw . 905 ßß.}.
149. Gatt. Graterocolla. Br e f e ld 1888.
Fruchtkörper gallertartig, von zweierlei Gestalt: Basidienund
Conidienfruchtträger. Basidien-Fruchtträger rundlich, oben
faltig, zu grösseren Massen aufqueilend. Sporen cylindrisch, nierenförmig
— Conidien-Fruchtträger klein, krugförmig, innen von
den Conidienträgern bekleidet. Conidienträger verzweigt, an den
Enden der Aeste Köpfchen von nierenförmigen Conidien tragend.
717. Cr. Cerasi ( S c h um a c h e r 1803: Tremella G., Grat. G. Brefeld).
B a s i d i e n - F r u c h t k ö r p e r mit schmalem Grunde aufsitzend, anfangs fast
farblos, später b l a s s f l e i s c h f a r b e n , r u n d l i c h , 1 - 4 cm breit, « b ” “
f a l t i g e n Wi n d u n g e n . Primäre Basidien kuglig oder eiförmig, 1 0 - 1 5 g
breit S p o r e n c y l i n d r i s c h m i t a b g e r u n d e t e n E n d e n , s c hw a c h g e b o g
e n 1 2 - 1 5 g l a n g , 5 - 7 ,i b r e i t , f a r b l o s . - Vor der Keimung m zwei
Ll l e n getheilt. - C o n i d i e n - F r u c h t t r ä g e r k l e h i , gesellig, meist am
Grunde der Basidien-Frucht t räger und vor ihnen auftretend, k i u g f o im i g ,
r o t h anfangs geschlossen, später von der Mitte aus geöffnet. C o n . d i e n -
t r ä i z e r an d e r S p i t z e mi t 4 - 6 d o l d i g g e s t e l l t e n A e s t e n an deren
Enden Köpfchen von Conidien gebildet werden. C o n i d i e n c y l i n d r i s c h ,
g e b o g e n , 6 — 10 g l a n g , 2 g b r e i t , f a r b l o s .
Am Grunde von Stämmen und Zweigen von P m n s s avhim. Oktober - Dezember,
Breslau: Rosentbal.
150. Gatt. Tremella. Di l l enius 1741’).
F r u c h t k ö r p e r g a l l e r t a r t i g o d e r k n o r p e l ig , trocken
hornartig, r u n d l i c h , mit schmalem Grunde aufsitzend, auf d e r
O b e r f l ä c h e v i e l f a c h g ew u n d e n , mit mehr oder weniger
tiefen Furchen durchzogen o d e r b l a t t f ö rm ig , g e k r ö s e a r t i g
g e f a l t e t . H ym e n ium d ie g a n z e O b e r f l ä c h e d e s F r u c h t k
ö r p e r s t ib e r z i e h e n d . Basidien wie bei S p o r e n k u g -
l ig e l l ip t i s c h o d e r e i fö rmig . — Conidienbildung bei einigen
Arten a n f den Fruehtträgern, auf welchen sich die Basidien bilden,
i f t j . J. Di l l e n i u s . Historia muscorum. Ediuburgi 1841.
3 9 5 _
bei ändern nur bei der Keimung der Sporen beobachtet. Con
id ie n rundlich oder eiförmig, sofort keimfähig. — Die Sporen
bilden bei der Keimung oft hefeartige Sprossungen.
1. Crns tac ea e F r i e s . Fruchtkörper flach über die Unterlage ausgebreitet,
718. Tr . viscosa ( S c h um a c h e r 1803: Telephora v., Tremella v. Berkeley).
F r u c h t k ö r p e r flach ausgebreitet, schwach wellig gefurcht, g a l l e r t a
r t i g s c h l e imi g , durchscheinend, s c hm u t z i g we i s si i r h , zu einer diln-
iieii, weissen, glänzenden Kruste zusauunentrocknend. P r im ä r e B a s i d i e n
15 — 17 g l a n g , 11 — ¡3 g b r e i t , farblos. Sporen kugüg oder kurz elliptisch,
7 — 9 g l a n g , 6 — 7 g b r e i t , sofort mit eiuem dünnen Keimschlauche
keimend.
An alten Baumstümpfen und abgefallenen Aesten. Oktober. — Breslau: Oswitz.
2. Ce rebr i n a e F r i e s (incl. Tuberculiformes Fr.). Fruchtkörper rundlich,
mit schmalem Grunde aufsitzend, auf der Oberfläche meist mit gehirnartigen
Windungen und Falten.
719. Tr . encephala W i l l d e n o w ' ) (Naematelia e. Fries). B ' r uc h t
k ö r p e r rundlich oder länglichrund, meist 6 — 12 mm breit, einzeln oder rasen-
förmig, f r i s c h hei l f l e i s c h f a r b e n , b e i m E i n t r o c k n e n s c hm u t z i g
r ö t h l i c h e o d e r g e l b b r a u n e F a r b e a n n e hm e n d . Aussen gallertartig,
gefaltet, runzlig, innen einen harten, trockenen, weissen, fast Sclerothm-ai't\^&n
Kern einschliessend. (Beschreibung nach Albertini et Schweiniz.) — Basidien
ähnlich wie bei Tr. mesenterica in vier Theile getheilt (Tulasne). S p o r e n
e i f ö rm i g (nach Karsten 5 — 6, nach Brefeld 15 — 18 y lang). Conidien und
Sprosszellen elliptisch, 2 — 5 y lang.
An Holz und Zweigen von Pinus siloestri.';. Herbst — Frühling. — Rothenburg: Holzplätze,
Scböpswiese, Basaltbügel bei Niesky (Alb . et S c hw . 900).
720. Tr . vi rescens B r e f e l d 1888. F r u c h t k ö r p e r rundlich, fast
kuglig, 3 — 5 mm breit, k n o r p l i g , s c h w ä r z l i c h - o l i v e i i g r ü n , t r o c k e n
s c h w a r z , an der Oberfläche mit zahlreichen tiefen gefalteten Windungen,
Primäre Basidien olivengrün, 15 — 20 /a breit, später durch meist schief gestellte
Scheidewände viertheilig. S p o r e n e i f ö rmi g , 12 — 15 y l a n g . — Conidien
und Sprosszellen wie bei den vorigen Arten.
Auf Zweigen von Primus spino.'ia, gesellig aus der Rinde hervorbrechend. November. —
Breslau: Karlowitz.
721. Tr . Genistae L i b e r t 1880^). F r u c h t k ö r p e r z ä h - g a l l e r t a r t i g ,
rundlich, meist 3 — 4 mm breit, g e s e l l i g u n d zu f l a c h e n v e r b r e i t e t e n
K r u s t e n z u s am m e n f l i e s s e n d , f r i s c h o l i v e n g r ü n , t r o c k e n s c h w ä r z l
i c h , an der Oberfläche mi t s c h w a c h e n f a l t i g e n W i n d u n g e n . Primäre
Basidien elliptisch oder eiförmig, olivenbraun. S p o r e n k u r z e i f ö rmi g ,
12 — 15 y l a n g , 10 — 13 y b r e i t . — Conidien und Sprosszellen wie bei den
vorigen Arten.
An Stämmen und Zweigen von Sarothnmnns scopnrius. September — April. — Trebnitz:
Obernigk; Rosenberg: Cziorke; Oppeln: Brinnitz.
722. Tr . iudecorata S omme r f . 1826 (?). P'ruchtkörper gallertartig,
frisch rundlich, bis 1,5 cm breit, an der Oberfläche mit faltigen Windungen,
a n f a n g s s c hm u t z i g w e i s s l i c h , s p ä t e r g e l b l i c h b r a u n , t r o c k e n
' ) In Botan. Magazin I. p. 17 (cit. aus Persoon, Synopsis).
2) Pub! in: M. C. Roumeguere et Ch. Spegazzini. Reliquiae Libertianae.
(Revue Mycologique II. 1880.)
(f
1 1 ]
I1 ,' 1 ' 'v Í i'ti
$
I