
( j
!
l i
II
208
4. Untergattung, Spincllns. v a n T i e g h e m 1875.
Fruchttr,äger einfach mit einem sehr grossen Endsporangium. S p o r e n
s e h r g r o s s , s p i n d e l f ö rm i g . Zygosporen an einem b e s o n d e r e n L u f t -
m y c e l g e b i l d e t . C o p u l i r e n d e Z w e i g e a u f s t e i g e n d z a n g e n f ö rm i g
g e g e n e i n a n d e r g e n e i g t .
303. M. fusiger L i n k 1821 (M. rhomhosporus Ehrenberg 1818? Spinel-
l u s f . van Tieghem). Mycelium sowohl in die Nährsubstanz eindringend, als
auch als L u f tm y e e l auf derselben verbreitet. Letz te res einen d i c k e n , b r a u n
e n , f i l z a r t i g e n U e b e r z u g bildend, bestehend aus vielfach verzweigten
und mit z a h l r e i c h e n k u r z e n , s t a c h e l a r t i g e n , z u g e s p i t z t e n A e s t e n
v e r s e h e n e n F ä d e n . F r u c h t t r ä g e r steif aufrecht 4 - 6 cm h o c h und
darüber, b r a u n , am G r u n d e b a u c h i g e r w e i t e r t , etwa doppelt so diek
als oben, und plötzlich in das Wurzelmycel zusammengezogen. S p o r a n g i e n
kuglig, b e i d e r R e i f e s c h w a r z b i s 300 u D c hm . ; P e r i d i u m g l a t t am
G r u n d e d e r C o l u m e l l a a n g e h e f t e t ; C o l u m e l l a c y l i n d r i s c h , bis 150 p
breit. S p o r e n s p i n d e l f ö rm i g 3 3 - 4 2 g l a n g , 9 - 1 2 fi b r e i t , a n d e n
E n d e n a b g e r u n d e t , meist an einer Seite abgeflacht oder etwas gebogen;
Membran braun. — Z y g o s p o r e n am Lnftmycel gebildet. Copulirende Zweige
aufsteigend und sich zangenförmig verbindend. Zygosporen tonnenformig
0,2—0,4 mm lang und breit; Hülle dunkelbraun, schwach höckerig. Suspensoren
aufgeblasen, so breit als die Zygosporen, oft mit schwach netzförmiger
Zeichnung. — Azygosporen gleichartig.
Aut eimgen Agaricus- (CoUyhia-) Arten. Mai, Sept., Oot.
Aut Collyllia fu sip e s . Breslau: Oswitz.
CollyMa d ry o p h ila . Breslau; Bot. G a rten ; Oels: Sibyllenort; Poln. Wartenberg; Stradam.
304. M. ma c roc arpns C o r d a 1838') (M. rhomhosporus Ehrenherg 1818
gehört wahrscheinlich hierher, nicht zu U. fusiger, w i e i ' r i e s annimmt. S p i -
n e l l u s m a c r o c a r p u s Karsten). Mycel nur im Innern der Nährsubstanz
( k e i n L n f tm y c e l ) . F r u c h t t r ä g e r 1 — 1,5 cm hoch, unverzweigt, steif
abstehend, braun, nach unten schwach verdickt, am Grunde plötzlich in das
dünne Mycel übergehend. Sporangien knglig 120— 150 (1 D o hm, , anfangs
weiss, bei der Reife schwarz; P e r i d i u m g l a t t , am Grunde der Columella
angeheft et; Colnmella cylindrisch oder bimförmig, oben breiter, oft etwas
höckerig. S p o r e n h r e i t s p i n d e l f ö rm i g o d e r f a s t c i t r o n e n f ö r m i g ,
34— 46 g l a n g , m e i s t 15— 18 ( e i n z e l n b i s 24) g b r e i t , E n d e n z i ig e -
s p i t z t , oft an einer Seite abgeflacht; Membran braun; Inhalt mit einem grossen
Oeltropfen. — Zygosporen nicht beobachtet.
Auf Agaricus- {Mycena-) Ai’ten. Mai.
Auf Mycena s a n g u in o le n ta . Poln. Wartenberg: Zw. Stradam un d Gimmel.
81. Gatt. Phycomyces 1823”) (in der Begrenzung von
v a n T i e g h em und Le Monni e r 1873).
Fruchtträger unverzweigt. S p o r a n g i e n s ämmt l i c h g l e i c h a
r t i g .— Z y g o s p o r e n dur ch a u f s t e i g e n d e , z a n g e n a r t i g
1) A. C o r d a , Iranes fungorum hucnsqne cognitorum. Pragae T. 1837.
II, 1838. II I. 1839. IV. 1840. V. 1812.
*) S. H. S. K u n z e und J, K. S c h m i d t , Mykologische Hefte. Leipzig
I. 1817. II. 1823.
c o pu l i r en d e Aes t e gebi ldet . S u s p e n s o r e n mi t v e r zwe
igt e n s t a c h e l a r t i g e n Auswüchs e n.
305. P h . n i ten s (A g a r d h 1817') : Ulva nitens, M. nitens Sprengel,
Phycomyces n. Kunze, Ph. splendens Fries). Fruchtträger steif aufrecht,
10—30 cm hoch, 100—150 g dick, zuletzt braun, glänzend. Sporangien kuglig
bis 1 mm Dchm., bei der Reife schwarz; Peridium glatt, anfangs gelb, späte r
braun, metallisch glänzend; Columella cylindrisch. Sporen elliptisch, oft auf
einer Seite abgeflacht, 17—30 g lang, 10—15 g breit, Membran dick, Inhalt
gelbroth. — Zygosporen an den auf der Oberfläche des Substrate s kriechenden
Mycelien gebildet. Copulirende Zweige aufrecht, zangenförmig gegeneinander
geneigt. Zygosporen bis 300 g Dchm., oft aber viel kleiner, schwarz;
Suspensoren in der Nähe der Zygosporen mit mehrfach dichotom verästelten
stachelartigen braunen Fortsätzen besetzt, welche theilweise die Zygosporen
einhüllen.
Auf fettigen Substanzen, Oelkuchen, Palmölmasse u. ähnl.
Der Pilz ist in Schlesien noch nicht aufgefunden worden, wird wohl aber auch h ie r noch
gefunden werden, da er, wenn auch selten, doch sehr weit verbreitet, und auch in der Nachbarschaft
der Provinz (z. B. in Leipzig, Berlin) vorkommt.
82. Gatt. Sporodinia. L i n k 1824”).
F r u c h t t r ä g e r au fr echt , in r e g e l m ä s s i g e r We i s e me hr fach
di chotom ve r ä s t e l t . S p o r a n g i e n an den Enden der
Zweige, sämmt l ic h g l e i c h a r t i g , mi t e i n e r g r o s s e n Columel
la. — Zy g o s p o r e n auf b e s o n d e r e n a u f r e c h t e n ,
eb e nf a l l s d i c hot om v e r ä s t e l t e n F r u e h t t r ä g e r n g e b i l det.
Copulirende Zweige seitlich von den Aesten entspringend,
grade oder bogenförmig gegeneinander gekrUmmt.
306. Sp. Asp e rg i l lu s ( S c h r a n k * ) Mucor Asp. — Mucor flavidus Per soon.
— Aspergillus maximus Link. — Sporodinia grandis Link. — Syzygites
megalocarpus Ehrenberg). Fruchtträger aufrecht, 1—3 cm hoch, von der Mitte
ab vielfach (5—6 und mehrmal) dichotom verästelt, Aeste abstehend, bei der
Reife mit vielen Querscheidewänden, anfangs gelb, späte r grau, zuletzt gelbbraun.
Sporangien an den Enden der Zweige, kuglig, Peridium glatt, sehr
zart und bald verschwindend; Columella kuglig. Sporen kuglig oder länglich,
von sehr verschiedener Grösse und Gestalt, meist 17—24 y breit, 20—30 y
lang; Membran dick, glatt, bräunlich. — Zygosporen bis 300 ft dick, oft aber
viel kleiner; Epispor braun, mit dichtstehenden stumpf-kegelförmigen Warzen.
— Azygosporen gleich.
Auf den verschiedensten fleischigen P ilzen : Agaricus, Russula, Lactarius, Boletus, Slrobg-
tomyces, Hydnum u. s. w. Ju li — October. — Wohl überall z. B. Liegnitz: Hummel^ Rothenburg:
Niesky (Alb. et Schw. 307. 308)i Neumarkt: Lissa*, Breslau: Botan. Garten, Oswitz; F ra n kenstein:
Lampersdorfer F o rs t; Falkenberg: Guschwitz.
\
1) C. A g a r d h , Synopsis Algarum Scandinaviae. 1817.
*) H. F. L i n k in Linné spec, plantarum cura Willdenowii. Tom. VI.
p. I. et II. Berolini 1824.
*) F. v o n S c h r a n k , Sammlung naturhist. und physical. Aufsätze. Nürnberg
1796.
Krypt. F lo ra III. U
I;
i