! ^
r , '■>
■I
1:1
123. Gatt. Thecaphora. F i n g e r h u t h 1835*).
Spor en in grös s e r e r Zahl zu f es ten Bal len ver e inigt ,
so dass sie nicht ohne Zerreissung getrennt werden können.
Einzelsporen ziemlich gross, an der freien Seite gewölbt, an der
Berührungsstelle abgeflacht. — P romy ce l f ade nf ö rmi g , manchmal
mit Seitenzweigen. Spor idi en spinde l förmig, einzeln
an den Enden der Promycelien gebildet.
489. Th . h y a l in a F i n g e r h u t h 1835 (Uredo seminis convolvuli Des-
inazieres, Uredo capsularum Fries, Ustilago c. Fries), S p o r e n m a s s e h e i l
r ö t h l i c h - b r a i i n , grobpulverig. In den Samen der Nährpflanze gebildet,
S p o r e n b a l l e n meist aus 3 — 10 S p o r e n z u s a m m e n g e s e t z t , 26 — 33 g
lang. E i n z e l n e S p o r e n 12— 13 g b r e i t ; E p i s p o r h e l l b r a u n , an der
freien Fläche d i c h t m i t s t u m p f e n , k ö r n i g e n W a r z e n besetzt. — Nur
die Keimung mit verzweigten Promycelien ist bekannt, Sporidienbildung noch
nicht beobachtet.
S c h n e i d e r , Herbar. 294. 372.
Auf C'onvo/vulus-Arten. August — Oktober.
Auf Convolvulus sepiuin. Liegnitz.
Convolvulus a rv en s is. Liegnitz: Karthaus.
490. Th . affinis S c h n e i d e r 1874. S p o r e n m a s s e r o s t b r a u n , in
den Samen der Nährpflanze gebildet, deren Hülsen dadurch verkümmern.
S p o r e n b a l l e n a u s 6 — 20 S p o r e n z u s a m m e n g e s e t z t , rundlich oder
länglich, meist 26 — 55 fi l a n g , b i s 44 y b r e i t , E i n z e l s p o r e n 15 — 17 y
b r e i t ; E p i s p o r k a s t a n i e n b r a u n , auf der freien Fläche dicht mit 3 — 5 y
l a n g e n , f a s t s t a c h l i g e n , z i i g e s p i t z t e n W a r z e n b e s e t z t . — (Promycel
bei der jedenfalls nahe verwandten Th. L athy ri Knhn, die Lathyrus
vorkommt, fadenförmig, meist ungetheilt; Sporidien spindelförmig, am
Ende des Promycels einzeln gebildet.)
S c h n e i d e r , Herhar. 295.
Auf A s tra g a lu s g ly c y p h y llu s. Aug., Sept. Liegnitz; Alt-Beckern; Oels; Pangau bei Bern stad t
124. Gatt. Sorosporium. Rudolphi 1829”).
Sporen in k n ä u e l f ö rm i g v e r f l o c h t en e n, später g a l l e r t a
r t ig verquol l enen F r u c b t h y p h e n gebildet, r ei f zu Ba l l en
v er e i n i g t , die anfangs von einer gallertartigen Hülle umgeben
sind, später leicht in die e i n z e ln en Sp ore n zer fal l en. —
P r omyc e l i e n f adenförmig. Sporidienhildung noch nicht
beobachtet. (Es bleibt daher noch zweifelhaft, ob die Gattung
zu den Ustilaginaceen oder Tilletiaceen zu rechnen ist, und ob
sie überhaupt eine selbstständige Stellung einnimmt.)
491. S. Saponariae R u d o l p h i 1829. S p o r e n m a s s e h e l l r o t h b
r a u n , g r o b k ö r n i g , in den Blüthentheilen (F'ruchtknoten, untern Theile
der Staubfäden und Blumenblätter, Blüthenboden) gebildet, schon in der Knospe
sich reich entwickelnd, so dass die Blüthe meist verkümmert tmd in der
*) K. A. F i n g e r h u t h , Mykologische Beiträge (Linnaea X) Berlin.
*) F r . R u d o l p h i , Plantarum vel novarum vel minus cognitarum descriptiones
(Linnaea IV. Berlin 1829).
Knospenlage zu einem dicken, kegelförmigen Gebilde umgewandelt wird.
Sporenballen fast kuglig oder elliptisch, bis 100 g lang, bis 70 g breit. S p o r
e n l o c k e r v e r b u n d e n , kuglig oder kurz elliptisch, durch gegenseitigen
Druck mehr oder weniger polyedrisch abgeflacht; 12 — 18 g l a n g , 10 — 13 g
b r e i t ; E p i s p o r ocherfarben, dick, an den freien Seiten mit r e g e lm ä s s i g
e n a b g e r u n d e t e n W a r z e n o d e r k u r z e n d i c k e n L e i s t e n b e s e t z t .
— Promycel fadenförmig.
S c h n e i d e r , Herhar. 366-
Auf verschiedenen Silenaceen und Alsinaceen, Mai — September.
Auf D ia n th u s d e lto id es . Liegnitz: Hummel, Weissenrode.
Cerastinm a rv e n s e . Jauer: Bremberger Berge.
S t e ll a r i a H o lo ste a . Jauer: Bremberger Berge.
Anhang. Zweifelhafte Ustilagineen.
125. Gatt. Graphiola. P o i t e a u 1824*).
Mycel im Gewebe l e b e n d e r P f l a n z e n v e ge t i r en d,
kleine F r u c h t k ö r p e r bi ldend, welche aus der Oberhaut her-
vorbreehen. Fruchtkörper rundlich, v o n einer f e s t en ä u s s e ren,
durch Verflechtung verzweigter Hyphen gebildeten, u n d
einer d ün ne n in ne r e n Pe r i d i e ums c hlos s e n, von s p o r e n b
i ldenden Hyp he n und s t e r i l en Hy p h e n b ü n d e l n erfüllt.
Sporenbildende Hyphen am Grunde des Fruchtkörpers, gelb,
fadenförmig, neben einander stehend, durch Quertheilung in
kur ze Gl ie de r getheilt, von denen die ob er s t en a l lmä h l i c h
aus r e i f en. S por en aus Zellen gebildet, welche se i t l i ch aus
di e s en G l i e d e r n h e r v o r s p r o s s e n (Sporeninitialen), indem
sich diese durch eine Querseheidewand in zwei Zellen theilen.
Spor en k ugl i g ode r el l ipt i sch. — Zwischen'den sporenbildenden
Hyphen entspringen Bünde l von s t e r i l e n Hyphen,
welche aus dem Peridium we i t h e r a u sw a c h s e n und die Sporen
in die Höhe heben. — Kei mu ng der S po re n durch Entwickelung
eines f a d e n f ö r m i g e n Mycel s oder durch Bildung von
s p in d el f örmi g e n Spor idi en. (Durch die von E. F i s c h e r
beobachtete Ausbildung und Keimung der Sporen wird dieser
Pilz den Ustilagineen einigermassen näher gestellt, doch bleibt
seine systematische Stellung immer noch zweifelhaft.)
492. Gr. Phönic is (M o u g e o t 1822*) Phacidium Ph., Graphiola Ph.
Poiteau). F r u c h t k ö r p e r aus der B l a t t s u b s t a n z der N ä h r p f l a n z e
1) Annales des sciences naturelles. Sér. I. T. III. Paris 1824.
*) ln E. F r i e s , Systema mycologicum II. Luiidae MDCCCXXII.
Krypt. F lo ra III,
Q tv u>*1