/ I
:W¡ ä |
í^.
bedeckt und dadurch bleigrau schimmernd, theils die Stengel der ganzen Länge
nach in flachen Krusten umziehend, theils auf den Blättern unregelmässige,
rundliche Flecken bildend. Sporenballen unregelmässig rundlich oder länglich,
meist 5 0—75 y lang, oft aus 50— 100 Sporen bestehend. Sporen kuglig oder
elliptisch, oft zusammengedrückt, 15 — 32 y lang, 10 - 17 y breit; Epispor
dunkelbraun, fast undurchsichtig, glatt. — Sporidien in grösserer Zalil am
Ende des Promycels gebildet, cylindriseh-spindelförmig, paarweise am Grunde
copulirend, in spindelförmige secundäre Sporidien aussprossend. — Conidien
in weissen, weit verbreiteten schimmelartigen Lagern (Ascomyces Trientalis
Berkeley) auf der Unterseite der Blätter vorbrechend. Conidien eiförmig oder
birnförmig, nach oben verschmälert, farblos, an der Spitze langer dünner
zwischen den Epidermiszellen vordringender aufrechter Hyphen gebildet.
Auf T r ie n ta lis eu ro p a e a . Juni — August. Hirschberg: am Streitberge zwischen Zackenfall
und der neuen schlesischen Baude; im E lbthal nahe bei Spindelmühle (J. K u n z e Fungi
selecli 212); Falkenberg: im Walde bei Guschwitz.
121. Gatt. Doassansia. C o r nu 1883.
Sporen in dichten Massen zu kleinen Knäulchen znsammen-
geballt, aus gleichartigen Sporen bestehend, welche von einer
zusammenhängenden, aus sterilen Zellen gebildeten Hülle umzogen
werden. Die Knötchen lagern fest in dem Gewebe der Nährpflanze,
ein einfaches Lager zu kleineren oder grösseren Gruppen
zusammengestellt, grobpunktirte bräunliche Flecken bildend. —
Keimung der Sporen wie bei Entyloma. — Sämmtliche Arten
stehen sich sehr nahe und sind kaum durch sichere Merkmale
specifisch zu unterscheiden.
483. D. Al isma t is (N e e s v o n E s e n b e c k 1822: Sclerotium A A ), Peri-
sporium A . Fries, Dothides A. Lasch, Doassansia A. Cornu). Sporenballen
etwa 0,3 mm Dchm., an den Blättern auf beiden Blattseiten vorragend, in
grösserer Zahl zu 0.5 — 1 cm langen, meist berandeten, rundlichen Flecken
auf wenig verfärbte r Blattsubstanz zusammengestellt. Sporen rundlich, durch
gegenseitigen Druck meist stumpf-eckig, 10—12 (einzeln bis 18) y lang, 8—10 y
breit; Epispor hellbraun, glatt. — Sporidien lang cylindrisch, in gros ser Zahl
an den Enden der Promycelien gebildet.
S c h B e i d e r , Herbar. 861.
Auf Alisma P la n ta g o . August, September. — Wohlau; Oderwald bei Leubus; Breslau:
Kattern.
484. D. S a g i t t a r i a e ( F u c k e l 1868: Physoderma^) S., Protomyces S.
Fuckel, Doassansia S. Fisch.). Sporenballen etwa bis 60 y breit, in 0,5— 1 cm
breiten rundlichen Flecken, welche sich durch gelbliche Farbe von der gesunden
Bla ttsubstanz abheben, Knötchen auf der Blattunterseite besonders deutlich
vortretend. Sporen fest zusammenhängend, durch gegenseitigen Druck
eckig, meist 9—10 y lang und breit; Epispor hellbraun glatt. — Sporidien
1) Bei E. F r i e s , Systema mycologicum. Vol. V. Lundae MDCCCXXI I.
2) Fungi rhenani 1549.
lang cylindrisch, in grösserer Zahl an den Enden des Promyceliums kranzförmig
gestellt, doch in etwas ungleicher Hohe entspringend.
S c h n e i d e r , Herbar. 862.
Auf SagUtnrin Sagiltifolia. Mai — September. — Breslau: Zedlitz am Oderufer, Pöpelwitz,
Karlowitz; Falkenberg; Theresienhütte bei Tillowitz; Oppeln: Grobleteich bei Brinnitz.
485. D. Mar tianoffiana ( T h ü m e n 1878') : Protomyces Marlianofßanus,
Doassansia Farlowii Cornu?). Sporenliallen meist 60 — 80 y breit und lang,
in 5 mm breiten, rundlichen, gelblichen, durch die vorragenden Sporcii-
ballen braun-piinktirten Flecken zusammengestellt. Sporen meist 9—11, einzeln
bis 16 y breit; E)pispor hellbräunlich. Hüllzellen dicht vereinigt, blass.
Auf den Blättern (und Früchten) von Poianiogeloii-A.Tten. September.
P o tam o g e tó n n a ta n s . Oppeln: Grobleteich bei Brinnitz.
P o tam o g e tó n g ram in eu s . Liegnitz: Krummteich bei Kunifz.
486. D. Limosellae ( J . K u n z e 1873: Protomyces L.*), Entyloma
Winter). Sporenbalien 6 0— 100 g lang, als braune Knötclicn in 1—2 min
breiten, rundlichen Flecken auf verfärbte r Blattsubstanz zusammengcstellt.
Sporen meist 9 —11 fr breit; Epispor hellbraun. Hülle undeutlich.
Auf L in io se lla aq u iitic a . Juli — September. Breslau: Zedlitz, Oswitz.
487. D. pnnctiformis ( N i e s s l 1872: Protomyces p.). Sporenballen
50 — 60 g breit, wenig vorragend, auf undeutlichen Flecken. Sporen 9— II g
breit; Epispor liellbraun. Hülle undeutiieli.
Auf B utoinus u in b e lla ta s . August, September. Breslau: Barteln.
2. Unterfamilie. Thecaphorei.
Sporenbildende Hy p h e n (wenigstens bei S c h r o e te r ia ) nicht
gallertartig, sondern mit festerer Membran umgeben, dur ch
Quer wän de gethei l t . Spore n a u s den e i nz e lnen Mycel -
g l i e d e r n gebi ldet . — Promycelien m.anohmal verzweigt. S po r
idi en einzeln, bezw. kettenförmig (nicht kranzförmig) an den
Enden der Promycelien gebildet.
122. Gatt. Schroeteria. Wi n t e r 1880. Schroeter . )
Sporen zu zwei (selten zu drei) mit breiter Fläche zusammenhängend.
488. Sehr . De la s t r in a ( T u l a s n e 1847: Thecaphora D., Oeminella D.
Schroeter, Sehr. D. Winter). S p o r e n m a s s e b l a i i g r a u , pulverig, in den
Samen der Nährpflanzen gebildet. Sporen zu zwei, selten zu drei fest verbunden,
an der Verbindungsstelle breit abgeflacht; D o p p e l s p o r e n m e i s t
15 — 23 y l a n g , S— 11 y b r e i t ; E p i s p o r g r a u b l a u , unregelmässig w a r zig.
— B r o i n y c e l i e n meist einfach, f l a s ch e n fö r m ig kurz, seltener fadenförmig
und mit einem Seltenzweige; S p o r i d i e n k u g l i g , kettenförmig an
dem Ende des Promycels abgeschnürt.
S c h n e i d e r , Herbar. 291—293.
Auf Vero/t/cn-Arten. Mai, Juni.
Auf Vero n ica h e d e rifo lia . Liegnitz: Pfaffendorf.
Vero n ica a rv e n s is . Liegnitz: Kartbaus.
Vero n ica t r ip h y ll a . Liegnitz: Gr. Beckern; Steinau: Koben.
1) F. V. T h ü m e n , Beiträge zur PilzfloraSibiriens II. (Bulletin de la Soc.
Iinpér. des naturalistes de Moscou 1878).
*) In R a b e n b o i - s t , Fungi europaei 1694.
' ' ( 1