
' %
178. B. La cma s n. sp, Zellen stähclicnfönnlg, etwa 0.6 y breit, bis 4 y
lang, bildet hellblaue v i o l e t t e o d e r r o s e n r o t h e Verfärbungen, welche
excentrisch fortschreilen. Die frische Färbung wird durch E s s i g s ä u r e
r o s e n r o t h , d u r c h A m m o n i a k b l a u gefärbt.
In Warmhäusern au f frisch mit weisser Oelfarbe gestrichenen Fensterlatten. Besonders im
Herbst und Winter. — Breslau im Warmhause des botanischen Gartens und in mehreren Häusern
des E i c h b o r n ’schen Gartens, durch mehrere J ah re beobachtet. Die Färbung w ar kurz
nach dem Anstrich zuerst aufgetreteu. Im Sommer, wenn die Häuser mehr gelüftet und weniger
stark geheizt wurden, ging die Färbung auffallend zurück und verbreitete sich wieder stark,
wenn im Winter stärker geheizt wurde, und dadurch der Wärme- un d Feuchtigkeitsgehalt der
Luft zunahm.
179. B. melleus n. sp. Zellen stäbchenförmig, k l e i n u n d d ü n n , etwa
bis 2 y lang, 0,5 y dick, nicht bewegt, h o n i g g e l b , in Culturen gegen die
Unte rlage scharf abgegrenzt; G e l a t i n e n i c h t v e r f l ü s s i g e n d . F a r b s t o f f
w e d e r in W a s s e r n o c h in A l k o h o l lö . s l i c h , d u r c h E s s i g s ä u r e ,
S a l z s ä u r e u n d A m m o n i a k n i c h t v e r ä n d e r t .
Ursprünglich aus Fäces cultivirt, später weiter gezüchtet und häufiger von selbst auftretend.
— Breslau im Garnisonlazareth.
180. B. pal l idus n. sp, Zellen kurz und dick, etwa 2—4 mal so lang als
breit, auf Kartoffelscheiben s c h m u t z i g h e l l r ö t h l i c h e , schleimige schnell
wachsende, von etwas unregelmässigen Rändern begrenzte Ueberzüge bildend,
G e l a t i n e v e r f l ü s s i g e n d .
Auf gekochten Kartoffeln. Im Winter. — Breslau im Garnisonlazareth gezüchtet.
181. B. b runneus ( S c h r ö t e r 1880: Baeteridium hr.). Zellen stähchen-
förniig, unbewegt oder bewegt, l e b h a f t r o t h b r a u n e n F a r b s t o f f b i l d
e n d , welcher in W a s s e r l ö s l i c h ist und das Protoplasma von Schimmelpilzen,
die auf der Lösung wachsen, braun färbt.
In Maisabkochung und auf gekochten Kartoffeln. — Breslau im pflanzenphysiologischen
Institute beobachtet.
182. B. cor rusc ans n. sp. Zellen stäbchenförmig, etwa viermal so lang
als breit, dünn. Bildet auf Kartoffeln ein h e l l g e l b b r a u n e s H ä u t c h e n , w e l c
h e s b a l d d i e g a n z e O b e r f l ä c h e ü b e r z i e h t , ein trockenes Ansehen
gewinnt, und bald n a c h a l l e n R i c h t u n g e n bin von erhabenen, vielfach sich
kreuzenden Runzeln durchzogen ist. Bildet Sporen, V e r f l ü s s i g t G el a t i n e .
Auf gekochten Kartoffeln. — Breslau im Garnisonlazareth gezüchtet. (Wahrscheinlich
identisch mit dem Kartoffel-Bacillus; E i s e n b e r g No. 11.)
183. B. (S t rep to b a c te r ) e ry th ro sp o ro s C o h n 18791). Vegetative
Zellen lang cylindrisch, verhältnissmässig dünn, beweglich. Sie wachsen vor
der Sporenbildung zu langen B'äden aus, die sich in Glieder theilen; in j e d e m
G l i e d e b i l d e t s i c h e i n e o v a l e S p o r e . Auf Nährlösung anfangs in
B'orm v o n s c h w im m e n d e n S c h ü p p c h e n auftretend, die in d e r M i t t e
r o s t r o t h gefärbt sind, späte r zu einer mehr oder weniger dicken Haut zu-
saminentretend, zuletzt als ein s c h m u t z i g r o t h b r a u n e s P u l v e r zu Boden
fallend, in welchem die farblosen elliptischen Sporen und krümelige rothbraune
Flocken zu finden sind.
1) In der Arbeit von M i f l e t : Unte rsuchungen über die in der Luft
suspendirten Bacterien (Beiträge zur Biologie der Pflanzen III. 1).
' Auf faulender Eiweissflüssigkeit, auf faulendem Fleischwasser, in Abkochungen von Erbsen
y s_ _ Breslau zuerst 1875 von Dr. E i d a m im püanzenphysiologischen In stitu t gefunden l).
Später von M i f l e t und von mir mehrfach wieder beobachtet.
1 8 4 . B. m elanosporus E i d am n. sp. egetative Zellen cylindrisch, langund
dünn (etwa 5—6 mal so lang als breit), anfangs in Form von s c h m u t z i g g
r a u e n r u n z l i c h e n H ä u t c h e n auftretend, späte r s c h i e f e r g r a u , z u l e t z t
t i e f s c h w a r z . Die schwarze Farbe d r i n g t , allmählich blasser werdend, t i e f
in d ie N ä h r s u b s t a n z ein. E s s i g s ä u r e , S a l z s ä u r e , A m m o n i a k u n d
K a l i l ö s u n g v e r ä n d e r n d i e F ä r b u n g n i c h t . W e d e r W a s s e r n o c h
A l k o h o l l ö s e n e i n e n F a r b s t o f f . Die Färbung scheint ausschliesslich an
schwarze amorphe Körnchen gebunden, welche zwischen den Bacillen und
innerhalb der Nährsubstanz lagern.
Auf gekochten Kartoffeln, die weithin davon gefärbt werden. Winter. — Breslau von
Dr. E id am im pflanzenphysiologischen In stitu t zuer.st beobachtet un d weitergezüchtet. —
Scheint identisch mit dem von A r c h e r 1874 beschriebenen schwarzen Micrococcus2).
ß. Farblose Formen.
185. B. Lineóla (M ü l l e r 1773^) Vibrio L.., Vibrio tremulans Ehrenb.,
Bacterium triloculare Ehrenb., Bacterium L , Cohn). Zellen cylindrisch, etwa
4 mal so lang als breit, 3 , 8 - 5 ,2 6 y l a n g , b i s 1,5 fi b r e i t . Inhalt stark
lichtbrerhend, mit Körnchen reich durchsetz t; einzeln oder paarweise, seltener
zu vier zusammenhängend, nie längere Fäden bildend, l e b h a f t b e w e g t ,
Z o o g l o e a m a s s e n v o n r u n d l i c h e r o d e r g e l a p p t e r G e s t a l t b i l d e n d ,
bei welcher die Stäbchen unbeweglich in wasserheller, lockerer Gallert eingebettet
sind; die Stäbchen schwärmen aus der Gallert aus.
In stehendem Wasser, auch wenn dasselbe nicht fault, Häutchen auf der Oberfläche bildend.
186, B. t remn lu s K o c h 1877. Vegetative Zellen cylindrisch, stäbchenförmig,
kurz und dünn, an jedem Ende mit einer Geissel, etwa 2 p. lang,
kaum 0,5 ft dick. S p o r e n in d e r M i t t e o d e r am E n d e d e s S t ä b c h e n s
gebildet, b r e i t e r a l s d i e Z e l l e n , doch diese nicht spindelförmig auftreibend,
sondern seitlich vorrageiid. D u r c h e i n e e i g e n t h ü m l i c h e z i t t e r n d - r o -
t i r e n d e B e w e g u n g der vegetativen Zellen charakterisirt.
An der Oberfläche von faulenden Pflanr.enaufgttssen, oft eine ziemlich dicke, schleimige
Haut bildend.
187. B. Uln a C o h n 1872. Vegetative Zellen cylindrisch, 3—12 ft lang
und 1,6—2 fl breit, einzeln oder zu 2 oder 4 in geraden oder zickzackartig
gebrochenen Ketten vereinigt, in Culturen ein dickes aus verfilzten Fäden
bestehendes Häutchen bildend. Sporen 2—2,8 ft lang, über 1 ft breit.
In faulendem Wasser, faulen E iern u. s. w.
188, B. (S t re p to b a c te r ) su b t i l i s ( E h r e n b e r g 1833: Vibrio s., Bacillus
s. Cohn). Vegetative Zellen cylindrisch, stäbchenförmig, etwa bis 6 ft l a n g ,
1—1,5 (I d i c k , an jedem Ende eine Geissel tragend, einzeln oder kettenförmig
verbunden, l e b h a f t b e w e g t . V o r d e r S p o r e n b i l d u n g in l a n g e
F ä d e n a u s w a c h s e n d , die sich zu einem d i c k e n H ä u t c h e n an der Oberfläche
der Nährflüssigkeit verflechten. Die Fäden theilen sich darauf durch
I) E. E i d a m , Die Einwirkung verschiedener Temperaturen und des Eintrocknens
auf die Entwicklung von Bacterium Termo Duj. (Beiträge zur Bio
logie der Pflanzen I. 3. 1875).
*) A r c h e r , A black Micrococcus (Quarterly journal of microsc. Science. 1874).
3) 0 . B’. M ü l l e r , Vermium fluviuni et terr. historia. Havniae 1773.
' ■