■■'I:
i ' }
''■k
ÎÎ
'II
Spermogoüieu und Aecidien, bei denen, deren Teleutosporen sofort
keimen, nur wieder Telentosporenlager hervor. Da wo nur einzelne
Fruchtformen ausgebildet werden, können Uredo- oder Aecidium
Früchte oder auch beide ausfallen, so dass z. B. Spermogonien,
Uredo- nnd Teleutosporen — Spermogonien, Aecidium- und
Teleutosporen — Teleutosporen allein — bei einer Art auftreten.
Formen, bei denen keine Teleutosporen oder nur Uredo- und
Teleutosporen (ohne Aecidien) bekannt sind, müssen als unvollkommen
beobachtet gelten.
Gewöhnlich ist eine Rostpilzart auf eine geringe Anzahl nahe
verwandter Pflanzen als Wirthspflanze beschränkt, manchmal sogar
nur auf eine einzige Species. Bei einer Anzahl von Rostpilzen aber
ist die vollständige Entwickelung sogar mit Nothwendigkeit auf
das Wachsthum in zwei verschiedenen Pflanzenspecies angewiesen,
die verwandtschaftlich oft weit von einander entfernt sind. Die
Sporidien können in diesem Falle nicht in dieselbe Pflanzenart
einkeimen, auf welcher sich die Teleutosporen gebildet hatten,
sondern bedürfen dazu einer anderen Art, auf welcher die Spermogonien
und Aecidien ausgebildet werden. Die Keimschläuche
der Aecidium-Sporen können hinwiederum nicht in die Pflanze eindringen,
auf welcher diese entstanden sind, sondern gehen auf
eine andere Species über, auf der sich Uredo- und Teleutosporen
bilden: heteröcische Formen. So bilden sich bei P u c e i n i a g r a minis.
Spermogonien und Aecidien auf Be rb e r i s , Uredo- und
Teleutosporen auf Gräsern, bei Ch r y somy x aLe d i - , Aecidium auf
Ab i e s ex cel s io r , Uredo- und Teleutosporen auf Z s a u s .
S y s t e m a t i s c h e S t e l l u n g . S. S. 80. 84.
U e b e r s i c h t de r Gat t u n g e n :
* Teleutosporen getrennt von einander.
** Teleutosporen freistehend (ohne Pseudoperidien), n icht in
Ketten gebildet.
*** Teleutosporen immer n u r mit einer Keimpore versehen.
Spermogonien und Aecidien run d lich e, regelmässig
gestaltete F ru chtkörper bildend.
t Teleutosporen immer n u r einzellig ...............................129. G.
t Teleutosporen (wenigstens zum Theil) zweizeilig 130. G.
*** Teleutosporen oft m it 4 Keimporen versehen. Spermogonien
un d A ecidien in flachen unregelmässig begrenzten
Lagern.
•f Teleutosporen immer e in z e llig .......................................131. G.
•}• Teleutosporen dreizeilig, u nten eine, da rüber zwei
Z e llen............................................................................................132. G.
•}• Teleutosporen (in der Regel) mehr als dreizellig,
Zellen einzeln übereinanderstehend, fest vereinigt 133. G.
Fuccinia.
Trachyspora.
Triphragmium.
Phragmidium.
** Teleutosporen in ein Pseudoperidium eingesehlossen, in Ketten
gebildet, deren einzelne Glieder sich leicht trennen • . • 134. G.
* Teleutosporen zu gallertartigen, grossen Fruchtkörpeim verschmolzen,
zweizeilig .........................................................................135. G.
* Teleutosporen zu flachen Lagern vereinigt.
** Teleutosporen einzellig oder aus nebeneinanderstehenden
Theilzellen gebildet.
*** Teleutosporen auf der lebenden Pflanze schwarze oder
scbwarzbraune, in kleinen Flecken begrenzte Krusten
b i ld e n d ...............................................................................................136. G.
*** Teleutosporen in den Epidermiszellen gelagert, flache,
unbegrenzte, hellröthliche Lager bildend .......................137. G.
*** Teleutosporen durch Theilung in vier nebeneinanderstehende
Zellen zerfallend, weit verbreitete olasse Lager
bildend 138. G.
** Teleutosporen mehrzellig; Zellen übereinanderstehend.
*** Membran der Teleutosporen dick, glasartig. Promycel
einfach, sich nich t theilend, u n d n u r eine Sporidie am
Ende b i ld e n d ....................................................................................139. G.
*** Membran der Teleutosporen dünn. Promycel in vier
Fächer getheilt, aus jed em F ach auf einem Sterigma
eine Sporidie g e b ild e t................................................................... 140- G.
* Teleutosporen zu einem pfriemlichen, aufrecht stehenden Säulchen
v e r e in ig t..................................................................................................................141. G.
Endophyllum.
Gymnosporangium.
3Ielampsora.
Melampsorella.
Calyptospora.
Chrysomyxa.
Cronarlium.
1. Gruppe : Pu c c in ie i* Spermogonien von begrenzter, regelmässig rundlicher
Gestalt, meist kugelförmig, eingesenkt, mit kegelförmigem Halse vorragend,
s eltener mit flachem, kreisförmig gestellt, mit zur Mitte zusammengeneigten
Sterigmen. Aecidien regelmässig, eingesenkt, anfangs kugelförmig, später becherförmig
geöffnet, meist mit entwickeltem Pseudoperidium. Uredo iu flachen
Häufchen vorbrechend. Teleutosporen ein- oder zweizeilig (nur ausnahmsweise
manchmal dreizellig); jede Zelle mir mit einem Keimporus. Sporidien
elliptisch oder eiförmig, meist einseitig abgeflacht.
129. Gatt. Uromyoes. L i n k 1816.
Te l e u t o s p o r e n g e s o n d e r t , in flachen Rasen oder rundlichen
Polstern zusammenstehend, g e s t i e l t , immer e i n z e l l i g ,
mit einem e i n z ig e n am Scheitel stehenden Kei mp or u s .
I. Eu n romy c e s S c h r o e t e r 1869. In dem Entwicklungskreise des Pilzes
werden S p e rm o g o n i e n , A e c i d i e n , U r e d o - u n d T e l e u t o s p o r e n
gebildet. — Die Teleutosporen sind erst nach dem Tode der Nährpflanze und
nach Ablauf einer Ruhepause keimfähig.
a. Au te n u romy c e s . S ä m m t l i c h e F r u c h t f o rm e n w e r d e n a u f
d e r s e l b e n N ä h r s p e c i e s g e b i l d e t .
* Teleutosporen an derben, au f der Unterlage fest anhaftenden Stielen.
496. TJ. F a b a e ( P e r s o o n 1797: Uredo F ., Uredo Viciae Rebentisch,
U. Viciae Fahae Persoon, Caeoma appendiculatum Schlechtendal, Üromyces
app. Léveillé. Aecidium: Aecidium Orohi tuberosi Persoon, Aecidium F r v i
Wallroth ). S p e rm o g o n i e n honiggelb, kegelförmig vorragend, in kleinen
Rasen auf der Oberseite der Blä tter oder an den Stengeln. — Aecidien meist
dichtstehend, in ringförmigen oder kreisförmigen Flecken. Pseudoperidien
l i
f r ! ^ ,‘i j
1 n