
u ft'
il;
fi
ft J •
ì ' '--r
A
* l/olocoryne F r i e s . F ruchtkörper keulenförmig, ungetheilt. einzeln.
841. Cl. mncida P e r s o o n 1797. F r u c h t k ö r p e r 0,5— 1,5 cm ho c h ,
e tw a 1 mm b r e i t , f i e i s c h i g , w e i s s o d e r s c h w a c h g e l b i i c h , am
G r u n d e mi t e i n em s t r a h i i g - v e r b r e i t e t e n My c e i iu der Unterlage
befestigt. Stiel etwa so lang als die Keule, glatt, cylindrisch, anfangs weiss,
später gelblich, durchscheinend. K e u l e etwas breiter als der Stiel und undeutlich
vou ihm abgegrenzt, e i n f a c h o d e r a n d e r S p i t z e e i n g e s c h n i t -
t e n , manchmal auch iu 2 oder 3 Aeste getheilt; Enden stumpf oder zuge-
spitzt. Basidieu 6 g breit, mit vier graden, kurzen Sterigmen. S p o r e n
e l l i p t i s c h o d e r e i f ö rm i g , 6 - 7 , . l a n g , 3 - 4 g b r e i t ; M em b r a n
i a r b l o s , g l a t t .
Gesellig an faulenden Baumstümpfen in W äld e rn , gewöhnlich auf Pleurococcus anf-
sitzend. Oktober, November. - Rothenburg: Moholzer Heide (Alb . et S c hw , 862);
Giatz: am Rehdanzgraben im Grunwalder Thal bei Reinerz.
842. Cl.acuta S o w e r b y 1803. F r u c h t k ö r p e r 2—3cm h o c h , e i n f a c h
s t e i f a u f r e c h t , w e i s s . Stiel cylindrisch, glatt, gleichmässig dick, weiss, durch!
schemeud, etwa bis 1 mm breit. K e u l e s c h a r f vom S t i e l e a b g e s o n d e r t ,
l a n g , e l l i p t i s c h - k e u l e n f ö rm i g , etwas breiter als der Stiel, oben zuge!
spitzt oder abgerundet , w e i s s , bereift. Basidien mit vier Sterigmen. Sporen
k l e i n , f a s t k u g l i g ; Membran farblos, glatt.
In Gewächshäusern anf dem Boden von Gewäohskübeln. Dezember - Mai - Breslau-
m den Warmhäusern des Botan. Gartens, auf bestimmten Kübeln häufig und lange
/ e i t regelmässsig wiederkehrend.
843. Cl. musci gena K a r s t e n 1868*). F r u c h t k ö r p e r 1 - 2 cm
h o c h , e tw a 1 mm d i c k , ziemlich gleichmässig dick, w e i s s , t r o c k e n
s c hm u t z i g -w e i s s l i c h , z äh , am Ende stumpf.
Auf Moosen {Hypnum, Leskea). Juli. — Gr. Glogau; Dalkau.
^ 844. Cl. f alcata P e r s o o n 1797. F r u c h t k ö r p e r 2 , 5 - 4 cm hoch,
s t e i f a u f r e c h t , e i n z e l n . Stiel cylindrisch, weiss, durchscheinend, Ke u l e
n a c h u n t e n in de n S t i e l ü b e r g e h e n d , keulenförmig, fast sichelförmig,
E n d e n s t ump f . ^
In feuchten Laubwäldern, auf Grasplätzen. September, Oktober. - Eothenburg: Mon-
plajsir h. Niesky, Diehser Sonnenwäldchen (Alb . et S c hw . 872). - Breslau: Eichenp
a rk b. Pöpelwitz. (Bei den dort gesammelten Exemplaren ist die Kenle deutlich vom
Stiele gesondert, sie gleichen etwas grösseren und k räftigeren Formen von Cl. acuta Sow.)
845. Cl. Ardeni a ( S o w e r b y 1799: Ci. jisfatoso Holniskiold). F r u c h t k
ö r p e r 10 — 20 cm l a n g , a u f r e c h t , g a n z e i n f a c h , glatt, g e l b b r a u n
oder rothlichbraun, h o h l. Stiel etwa 2 - 3 mm dick, allmählich in die Keule
ubergehend, am Grunde zottig-filzig. Keule länglich, etwa 4 - 5 mm breit
abgerundet oder mit etwas zugespitztem Ende. Basidieu mit vier Sterigmen’
S p o r e n e i f ö rm i g , innen ahgeflacht, 1 4 - 1 6 g l a n g , 6 - 7 g b r e i t am
Grunde mit einem Spitzchen; M em b r a n f a r b l o s , g l a t t ; Inhalt gleich’mäs-
sig, farblos, ®
An “bgefallenen Zweigen u. s. w. in Wäldern. Oktober, November, - Kosel: Klodnitz-
wald; Rybnik: Loslau.
846. Cl. contor ta H o lm s k i o l d 1799. Meist einzeln, zuweilen aber
auch m mehreren Exemplaren a u s d e r R i n d e v o r b r e c h e u d , e i n f a c h
') In: Not ur Sällsk pro fauna et Flor. fenu. Förh IX. 1868.
k e u l e n f ö rm i g ; 2 — 3 cm lang, me i s t g e w u n d e n u n d g e d r e h t , o f t a u c h
z u s a m m e n g e d r ü c k t und verschiedengestaltig, b r ä u n 1 i c h - o ch e r f a r h e n,
trocken fleischig, v o l l , z u l e t z t w e i s s b e s t ä u b t .
Auf abgefallenen Aesten von Alnus. Oktober, November. - • Grünberg: an der Schwiner
Strasse; Kosel: Klodnitzwald.
847. Cl. Lìg u l a ( S c h a e f f e r 1763: öl. caespitosa W u lfen , Gl. pulvinata,
Cl. luteola Fevsoon). F r u c h t k ö r p e r 6 — S cm h o c h , t r o c k e n f l e i s c h i g ,
v o l l , l e i c h t z e r b r e c h l i c h , e i n f a c h , g e l b l i c h w e i s s , später blass gelb-
röthlich oder ocherfarben. Stiel etwa 3 — 4 mm dick, am Grunde zottig, allmählich
in die Keule erweitert. K e u l e undeutlich abgegrenzt, bis 8 cm breit,
am E n d e a b g e r u n d e t oder abgestutzt, manchmal auch aiisgehöhlt oder in
mehrere stumpfe, breite Spitzen auslaufend. S p o r e n c y l i n d r i s c h , l a n g e
l l i p t i s c h , 10— 11 (I l a n g , 4 — 5 y b r e i t ; Membran farblos, glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 216; W e b e r b a u e r II. Tf. XI. f. 4.
In Nadelwäldern zwischen abgefallenen Nadeln, heerdenweise. August — November. —
Rothenburg: Lehmgruben, Basalthügel bei Niesky, Moholzer Heide (Alb . et S c h w , 865);
Sagan: Doberau (das.); Bunzlau: Gnadenberg (Albertini); Sprottau (Göppert); Hirschberg:
am Kochelfall, bei Schreiberhau; Schweidnitz; Zobtenberg; Reichenbach; Gnadenfrei (Alb
e rtin i); Neurode; Heuscheuer; Habelschwerdt: Landeck; Oppeln; Brinnitz; Falk en berg
; Gr. Strehlitz: Sakrauer Berg.
848. Cl. pi st i l lar i s (L i n n é 1755: Cl. herculeana Lightfoot, Cl. spaüiu-
lata Chevallier). F r u c h t k ö r p e r f l e i s c h i g , bald trocken, zäh, dick keulenförmig,
8—25 cm l a n g , unten 1 — 2, oben 3 — 5 cm breit, vo l l , h e l l g
e l b l i c h o d e r o c h e r f a r b e n , später grau, röthlichbraun oder lederfarbig,
mit weissem i' leische. Stiel allmählich in die Keule übergehend. Keule verschieden
gestaltet, meist oben abgerundet oder fast abgestutzt, seltener zugespitzt,
runzlig. Basidien 11 y breit, mit vier Sterigmen. Sporenpulver rein
weiss. S p o r e n e l l i p t i s c h , 10—12 y l a n g , 6 — 6,5 y b r e i t ; Mem b r a n
f a r b l o s , g l a t t .
Abbild. W e b e r b a u e r II. Tf. XI. f. 3.
In Wäldern, besonders Buchenwäldern. August Oktober. — Sächsische Oberlausitz;
Sohlander Berg. — Rothenburg; Basalthügel bei Niesky (Alb. e tS c h w . 866) ; Bunzlau:
Gnadenberg (Albertini); Hirschberg: Schreiberhau; Löwenberg; Reichenbach; Gnadenfrei
(Albertini); Striegau: Gansberg, Hummelbusch; Waldenburg: Oharlottenbrunn
(Beinert); Habelschwerdt: Landeck; Leobschütz; Gleiwitz: Labanderwald; Rybnik:
Ochojetz.
M a t t u s c h k a Enumer. 1199 „Herkules-Keule.“
♦ Syncoryne F r i e s . F r u c l i t k ö r p e r u n g e t h e i l t , aber am G r u n d e b ü s c h l i g v e r e i n i g t .
849. Cl. f ragi l i s (H o lm s k i o l d 1799: Clav, ehumea Persoon a. Cl.
fragilis, Cl. vermiculala Scopoli). F r u c h t k ö r p e r f l e i s c h i g , s e h r z e r b
r e c h l i c h , lang, keulenförmig-cylindrisch, 3 — 8 cm hoch, 3 — 5 mm dicb,
n a c h u n t e n v e r s c h m ä l e r t , oben abgerundet oder zngespitzt, oft gewunden,
f e s t , w e i s s o d e r im o b e r n T h e i l e g e l b l i c h b r a u n , am G r u n d e
in g r ö s s e r e r Z a h l z u e i n em b ü s c h e l i g e n R a s e n v e r e i n i g t .
Abbild. G e i s l e r Bl. 220.
In Wäldern, auf Grasplätzen. Oktober. — Sächsische Oberlausitz: Kemnitzer Busch bei
Herrnhut (A lb . et S c hw . 871); Ober-Lausitz (Rabenhorst fl. lus.); Gr. Strehlitz: Ottmuth.
850. Cl. a r g i l l a ce a ( P e r s o o n 1797: 07. enceiomm Persoon). F ' r u c h t -
k ö r p e r f l e i s c h i g , l e i c h t z e r b r e c h l i c h , einfach, aus sehr schmalem
Grunde keulenförmig verdickt, 2 — 4 cm hoch, 2 — 4 mm dick, o b e n a b g e r
u n d e t , oft verbogen, s c hm u t z i g g e l b l i c h w e i s s oder ocherfarben, S t i e l
■ff..- ■