
'I
hohen, zu 3,5 ft w e i t e n M a s c h e n verbundenen L e i s t e n besetzt. S p o r e n
l e i c h t in Was ser k e im e n d ; S p o r i d i e n l a n g c y l i n d r i s c h (weit b r e i t e r
und d i c k e r als bei T. T r i t i c i ) .
S c h n e i d e r , Ilerbar. 809.
Auf Lolinm a rv en se . Liegnitz: Koischwitz.
453. T. Secalis (C o r d a i) 1848: Uredo S.). S p o r e n m ä s s e s c h w a r z -
b r a u n , den f r i i c h t k 110te 11 der Nährpflanze ergreifend, ihn bald sprengend,
und v e r s t ä u b e n d ; m e i s t n a c h f a u l e n d e r H e r i n g s l a k e r i e c h e n d .
Sporen kuglig, 18 — 22 (m e i s t 20) g Dc hm. ; E p i s p o r k a s t a n i e n b r a u n ,
mit 2.U h o h e n , 3 — 4 g w e i t e M a s c h e n bildenden L e i s t e n besetzt. —
Keimung nicht beobachtet.
Auf Secale c e re a le . Juni, Juli. — In Oberschlcsien 1876 epidemisch auftretend, seitdem
nicht wieder beobachtet. Leobschütz: Schönau b. Ob.-61ogau, Dilmerau, Piltsoh; Eatibor;
Gammau, Rüdnitz, Allendorf; Oesterr. Schlesien; Olbersdorf, Herbitzdorf.
454. T. decipiens ( P e r s o o n 1801: Uredo segetum £. Uredo decipiens,
Erysibe spliaerococca W allroth, Tilletia d. Körnicke). S p o r e n m a s s e , s c h w a r z ,
die I ' r u c h t k n o t e i i der Nährpflanze zu kleinen, f e s t e n B r a n d k Ö rii e rn
umwaiidelnd, die beim Zerr eiben ü be 1 r i e c h e n . Sporen kuglig, 24 — 28
(m e i s t 26) g Dc hm. ; E p i s p o r d u n k e l b r a u n , m i t 2,5— 3 ,u h o h e n , 4 g
w e i t e M a s c h e n bildenden L e i s t e n besetzt. Keimung nicht beobachtet.
S c h n e i d e r , Herbar. 310.
Auf Agroslis-Arien. Die befallenen Pflanzen bleiben sehr klein, von gedrungenem Wüchse.
Juni — September.
Auf A g ro s tis v u lg a r is . Liegnitz: Pan ten ; Breslau: Carlowitz; Habelschwerdt; Lomnitz,
Spitziger Berg; Falkenberg: Wiersbel. ’
455. T. s t r ia e formis (W e s t e n d o r p 18512): Uredo str., Ustilago Sal-
viei Berkeley et Broome, Tilletia de Baryana Fischer von Waldheim, Ustilago
S tr . Nissl, Tilletia MUH Puckel, Ustilago Brizae Thüm, Tilletia str. Winte r).
S p o r e n m ä s s e s c h w ä r z l i c h , o l i v e n b r a u n schimmernd, i n ’L ä n g s r e i -
h e n aus den B l ä t t e r n , Blattscheiden und Halmen der Nährpflanze vorbrechend.
Sporen kuglig oder elliptisch, oft etwas unregelmässig, meist 1 0— 13
( e i n z e l n b i s 17) y, l a n g u n d 9 — 11 y, b r e i t ; E p i s p o r o l i v e n b r a u n ,
mit ziemlich d i c h t s t e h e n d e n , k a um 1 y l a n g e n , am Grunde meist undeutlich
netzartig verbundenen S t a c h e l n besetzt. Keimung (nach F i s c h e r v o n
W a l d h e im ) wie bei T. Tritici.
S c h n e i d e r , Herbar. 374. 438. 757—701.
Auf verschiedenen Gräsern. Ju n i - September.
Auf Alopecurus p r a te n s is . Liegnitz.
Miliiim effusum. Striegau; Jauer.
Holcus la n a tu s . Jauer; Bremberger Berge.
A rrh o iia th o rum e la tiu s . Liegmtz.
R r iz a media. Liegnitz.
P o a p r a te n s is . Liegnitz.
D a c ty lis g lom e ra ta . Breslau: Oswitz, Zedlitz; Jauor; Brechelshof.
F e s tu c a d is tn n s . Liegnitz.
F e s tu c a e la tio r . Liegnitz: Koischwitz.
B ro n iis iiie rm is . Wohlau: Gr. Schmograu.
•) In H l u b e k , Oeconom. Neuigkeiten 1848.
*) In W e s te n d o r p , Herbar. cryptogamique Beige 677. (Bullet, de
I’acad. de Belgique. Bruxelles 1851.)
4 5 6 . T. Calamagros t idis F u c k e l . Sporenmasse in Farbe und Ausbreitung
wie bei T. striaeformis. Sporen etwas grösser als bei T. stri.
(12 — 16 g Dchm.) dunkler und mit etwas l ä n g e r e n S t a c h e l n besetzt..
S c h n e i d e r , Herbar. 362. 456.
Auf verschiedenen Gräsern. Juli.
C a lam ag ro stis U a lle r ia n a . Hirschberg: Schneegrubenbaude.
C a lam ag ro stis ep ig ea. Grünberg: Droschen; Liegnitz: Panten.
T riticum rep en s. Hirschberg: Buchwald.
117. Gatt. Urocystis. Ra b e n h o r s t 1856 *). Polycystis LéveiUé.
S p o r e nma s s e g r o b s t a n b i g , s chwa r z , aus der Nährpflanze,
an welcher sie höckerige und schwielenartige Auftreibungen
bildet, hervorbrechend. S p o r e n z u s a m m e n g e s e t z t
aus e iner ode r m e h r e r e n in der Mi t te l a g e r n d e n Ha u p t spor
en, und e i n e r Hül l e von Neb e n s p o r e n um dieselbe.
Hauptsporen gross, mit dicker Membran, Nebensporen klein, mit
dünner Membran, nicht keimfähig. — K e i m u n g der H a u p t spor
en wie bei Ti l le t ia.
4 5 7 . U . occul ta (W a l l r o t h 18 33: Erysihe o., Uredo parallelaDerVeiey,
Polycystis occulta Schlechtendal). S p o r e n m a s s e s c h w a r z , in L ä n g s r
e i h e n an B l ä t t e r n , Blattscheiden, Halmen, Blüthenstielen und Spelzen
der Nährpflanzen gebildet, anfangs von der Oberhaut bedeckt, blaugrau, späte r
vorbrechend, schwarz, v e r s t ä u b e n d . Sporenballen kuglig oder elliptisch,
17 — 24 g l a n g , 15 — 20 g b r e i t , aus 1 oder 2 (selten 3) Hauptsporen
und einer einfachen, unterbrochenen Lage von Nebensporen gebildet. Hauptsporen
rundlich, abgeflacht, meist 1 3— 18 g b r e i t ; Eplspor dunkelbraun, gla tt;
Nebensporen abgeflacht, rundlich, 4—6 g breit, hellbraun. — Hauptsporen leicht
keimend. Sporidien cylindrisch, selten copulirend, meist direct am unteren
Ende auskeimend. — M y c e l i e n e i n j ä h r i g .
S c h n e i d e r , Herbar. 297:
Auf S ecale c e re a le . Mai, Juni. — Liegnita; Wohlau; Kl. Pogul; Neumarkt: Nimkau, Pol-
kendorf; Schweidnitz: Zobten; Leobschütz; Ratibor.
4 5 8. U . Ag ro p y r i ( P r e u s s 1 8 5 1 : Uredo A., Urocystis A . Schroeter,
Urocyst. Breussii Kühn, Uroc. Ulei Magnus). Sporenmasse wie bei U. occulta.
Sporenballen meist 20 — 26 y. l a n g , 16 — 20 y b r e i t , mit 1 — 3 H a u p t s
p o r e n und einer einfachen Lage gelbbrauner, 5 — 9 fx breiter Nebensporen,
welclie die Hauptsporen meist vollständig umhüllen. — Keimung nicht beobachtet.
A u f d e r p e r e n n i r e i i d e n N ä h r p f l a n z e j ä h r l i c h w i e d e r k e h r e n d .
S c h n e i d e r , Herbar. 304.
Auf verschiedenen Gräsern. Mai — August.
Auf T riticum rep e n s . Hoyerswerda (Preuss.); Hirschberg: Buchwald; Breslau: Lehmdamm.
A rrh e iia th e rum e la tiu s . Hirschberg.
F e s tu c a r u b r a . Liegnitz: Pan ten ; Breslau; Pöpelwitz.
B rom u s in c rm is . Striegau: Breiter Berg.
4 5 9. U . Luzula e S c h r o e t e r 1877. Sporenmasse schwarz, in sehr
d i c h t s t e h e n d e n , z u s a m m e n f l i e s s e n d e n , von der Oberhaut bedeckten
') In K l o t z s c h , Herb. myc. Ed. II. N. 393. {Polycystis Lev. est Algarum
genus — sagt R a b e n h . Diese Gattung wurde von K ü t z i n g im Jahre 1846
aufgestellt, in demselben Jahre, wo Lèv. die Pilzgattung P. begründete.)
) y
f é
iL •
ir