
I
Schneide dicht besetzt mit fadenförmigen, etwa 20 ft langen Cystiden. Sporen
elliptisch oder eiförmig, 7 - 9 ß lang, 4 - 4 , 5 ß breit; Membran hell oliven-
brauii, durchscheinend, glatt. — Geschmack bitter.
In Nadelwäldern an abgefallenen Nadeln und Aestcben. Oktober. - Hirscbberg; am
Zackenfalle bei Schreiberhau.
1 2 5 3 . H. fasciculare (H u d s o n bei B o l t o n 1 7 9 1 : Nematolomaf. Karsten,
Ä/yiJbtoma/. Saccardo). H u t f l e i s c h ig, a n f a n g s h a l b k u g l Ig, s p ä t e r f l a c h
ausgebreitet, meist 3— 5 cm breit. Kaii d d ü n n , gelbfaserig, durch einen
gelben, faserig-häutigen Schleier, der auch später am Rande einige Zeit hängen
bleibt, anfangs mit dem Stiele verbunden; O b e r f l ä c he S c hwe f e l g e l b , g l a t t ,
in der Mitte meist dunkler, röthlichgelb. F l e i s c h g e l b . S t i e l 5— 15 cm lang,’
4 - 6 mm breit, gleichmässig dick, meist gebogen, h o h l , g e l b , f a s e r i g ’,
zah, am Grunde oft zottig. L am e l l e n dichtstehend, schmal, a n g e w a c h s e n ,
bei entfaltetem Hute g r a d e , anfangs s c h w e f e l g e l b , später grünlich, zuletzt
schwärzlich. Sporenpulver purpurbraun. Sporen elliptisch oder eiförmig,
6— 7 fl lang, 3 ,5— 4 ,5 ,u breit; Membran frisch violettbraun, später trübbrauii
glatt. — Geschmack bitter. ’
In dichten Büscheln zu 1 0 -3 0 Individuen und mehr. An Baumstümpfen, sowohl von
Laub- als Nadelhölzern, oft auch au f dem Boden zwischen Gras (wohl an u n ter dem
Boden liegendem faulendem Holz), aucb in Gewächshäusern nnd in tiefen Gruben an
Zimmerholz. Mai — November. In Gewächshäusern und Gruben aucb im Winter. __
Wohl überall. Aufgezeichnet für: Grünberg; Eohrbusch; Freistadt; Hohenbohrau;
Sprottau; Eothenburg: Niesky (Alb . et S c bw . 508); Görlitz: Kohlfurt; Bunzlau; Bunzlau
e r Haide; Lauban; L iiwenberg; Liegnitz; Hirscbberg; Melzergrube; Schönau: Seillers-
dorf; Jauer; Brecbelsbof; Bolkenhain: Scbollwitz; Landesbut: Liebersdorf, Sattelw-ald-
Steinam Weissig; Wolilau: Dybernfurtb. W .; Militsch: Melochwitz; Trebmtz: Obernigk,’
Katb, Hammer; Gr. Wartenberg: Stradam; Neumarkt: Lissa. Kan th ; Breslau: Botan
Garten (auch vielfach m den Gewächsbänsern), Oswitz, Scheitnig; Oels; Sibyllenort-
Namslau; Stadtwald; Striegan: Hummelbuscb; Nimptsch: Gr. T in tz ; Schweidnitz: Zobtenberg
u. s, w .; Streblen: Eummelsberg; Ohlau; Oderwald; Brieg: Scheidelwitz:; Waldenburg;
Fürstenstein. Oharlottenbrunn; Eeicbenbach; Steinseiffersdorf, Geiersberg-
Neurode: Wünscbelburg, Albendorf; Frankenstein: Wartbaberg. Lampersdorf; Münsterberg;
H.. Hein rich au ; Glatz; Seefelder bei Eeinerz; Habelschwerdt; Lomnitz; Kreuz-
biirg: Stadtwald; Oppeln; Brinnitz, P ro sk au ; Falkenberg; F., Guscbwitz; Lublinitz- Gr
Strehlilz; Ottmuth; Tarnowitz; Neudeck; Kosel; Klodnitzwald; Zabrze; Kunzendorf-
Beuthen: Neue Helenengrube bei Scharley (die Stiele hängen anfangs senkrecht von
dem Zimmerbolze herab, biegen sich später aufwärts, die Hüte entwickeln sieb normal
und stehen horizontal); Eybnik: Jankowitz, Ocbojetz.
1254. H. l a te ri t inm ( S c h a e f f e r 1762: Agaricus l , Ag. auratus Flora
dan., Ag. silaceus Persoon, Ag. sublaUritius Fries, Nematoloma s. Karsten
Hypholoma s. Saccardo). H u t d i c k fl e i s c h i g , f l a c h g e w ö l b t , 5 - 8 cm breit-
R a n d e i n g e b o g e n , anfangs mit dem Stiel durch einen weisslich-gelben’
hantigen Schleier verbunden, später mit dessen Resten besetzt; O b e r f l ä c h e ’
g l a t t , t r o c k e n , g e l b , in d e r Mi t t e r o t h g e l b , g e g e n d e n R a n d mi t
h e l l g e l b e n , f a s e r i g e n S c h u p p e n , später kahl. F l e i s c h h e l l g e l b .
S t i e l 8 - 1 5 cm lang, 8 - 1 2 mm b r e i t , v o l l , g e l b l i c h , faserig, u n t e n
b r a u n , meist nach unten verdünnt. L am e l l e n dichtstehend, angewachsen
etwa 3 - 4 mm breit, a n f a n g s w e i s s l i c h oder graugelb, s p ä t e r ol iven-!
b r a u n . Sporen 6 - 7 ß laug, 3 - 4 ß breit; Membran olivenbraun, glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 85.
An und in der Nähe von Baumstümpfen, büschlig oder einzeln. Ju li _ November. -
Grnnberg; Rohrbuseh; Eothenburg: Niesky (A lb . e t S c bw . 696); Bunzlau; Bunzlauer
H a id e ; Luben: Krummlinde; Laubau: Nonnenwald; Löwenberg: Vorwerksbuscb; Scbönau:
Ocbsenkopf b. Wallersdorf; Jauer; Brecbelsbof; Woblau; Eiemberg; Militsch; Trebnitz;
Obernigk, Kath. Hammer; Gr. Wartenberg; Stradam; Neumarkt; Lissa, Strubs, Neumarkt;
Breslau: Oswitz, Botan. Garten; Oels; Jnliusburg; Striegau; Hummelbuscb; Ohlau;
Oderwald; Bi-ieg; Scheidelwitz; Waldenburg; Fü rsten stein ; Frankenstein; Wartbaberg,
Lampersdorf; Münsterberg; M., Heiniiehau; Habelschwerdt; Wölfelsgrund; Oppeln:
Brinnitz^ Gr. Strehlitz: Annaberg.
226. Gatt. Psalliota. Fr ies.
Hut fleischig; H u t r an d in der J u g e n d durch einen
h ä u t i g e n Sc hl e i e r mi t dem St i e l e ve r bunden. St iel
nach Entfaltung des Hutes oberhalb der Mitte m it einem h ä u t
igen oder häutig-schuppigen Ringe, der aus dem Reste des
abgerissenen Schleiers besteht. — S p or en pu lv er d u n k e l b
r a u n ode r p u r p u r b r a u n . Membran der Sporen dunkelbraun
oder violettbraun.
I. St r o p h a r i a F r i e s . L am e l l e n hinten nicht oder wenig verschmälert,
an den Stiel a n g ew a c h s e n . Stiel iu den Hut übergehend.
1 2 5 5 . P s . m e l a n o s p e r m a ( B u l l i a r d 1791: Agaricus meiaspermus, Stropha-
riam . Karsten). H u t f l e i s c h i g , anfangs h a l b k u g l i g , später flach gewölbt,
3 - 5 cm breit, f e u c h t s c hm i e r i g , trocken glänzend, glatt, g e l b , verblassend.
S t i e l cylindrisch, 3—5 cm hoch, 3—5 mm breit, g l a t t , w e i s s , m i t w e i s s em,
h ä u t i g em Ri n g e . L am e l l e n bauchig, a n g e h e f t e t , dichtstehend, a n f a n g s
b l a s s - v i o l e t t , s p ä t e r schwarzbraun. Sporenpulver dunkelbraun. Sporen elliptisch
oder eiförmig, 3 - 7 fi lang, 4—4,5 ß breit; Membran trüb-purpurbraun, glatt.
Au t gedüngten Wiesen, in Gärten, a n t Feldern. Ju li — Oktober. — Grünberg; Bnien-
bu scb ; Sprottau: N. Leseben; Goldberg; Hermsdorf; Trebnitz; Hahlen, Obernigk; Breslan;
Botan. Garten, Oswitz; Nenmarkt; Strubs; Neurode; Wünscbelburg; Münsterberg;
Zesselwitz.
1256. P s . vi r i dula ( S c h a e f f e r 1762: Agaricus v., Ag. beryUus Batsch,
Ag. aeruginosus G m ü s 1778, Stropharia ae. Karsten), H u t fleischig, f l a c h g e w
ö l b t , oft in der Mitte mit stumpfem Höcker, 3— 11 em breit, f r i s c h m i t
d i c k em , s p a n g r ü n em S c h l e im b e d e c k t , trocken glänzend, nach Ablösung
des Schleimüberzuges gelblich. S t i e l cylindrisch, 5—10 cm lang, 6 - 1 0 mm
breit, hohl, h l a u g r ü n , o b e r h a l b d e r Mi t t e mi t e i n em a b s t e h e n d e n ,
s c h u p p i g h ä u t i g e n R i n g e , unterhalb desselben s c h u p p i g o d e r f ä d i g ,
a n f a n g s s c h l e imi g . L am e l l e n breit an den Stiel a n g ew a c h s e n , 5—6 mm
breit, p u r p u r b r a u n . Sporen elliptisch, 6—7 fi lang, 4—5 fibrei t ; Membran
purpurbraun, glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 7; K r o c k e r Taf. 63.
In Gärten, Gebüsch, Waldrändern zwischen Gras, faulendem Lanb u. s. w. September
bis November, in milden Wintern ott noch im Dezember. — Grünberg: Augnstberg; Eothenburg;
Niesky (Alb . et S c b w . 694); Lauban; Nonnenwald; Löwenberg; Buohbolz; Janer;
Brecbelsbof; Wolilau; Dybernfurtb, Tannwaid; Trebnitz; Obernigk, Hü n ern ; Nenmarkt;
Nippern; Gr. Wartenberg; Stradam; Breslan; Botan. Garten, Oswitz; Oels: Jnliusburg;
Schweidnitz; Zobtenberg; Brieg; Smortawe; Waldenburg: Fü rsten stein ; Neurode; Wünscheiburg,
Albendorf; Frankenstein; Wartb ab erg ; Münsterberg; Heinricbau; Habelschwerdt;
Wölfelsgrund; Gr. Strehlitz; Ottmuth; Kosel; Klodnitzwald.
1257. Ps . s ter cor ar i a ( F r i e s 1821: Agaricus st., Stropharia st. Karsten).
H u t fleischig, anfaugs halbkuglig, später ausgebreitet. g l a t t u n d k a h l , g e l b
oder mit etwas grünlichem Anfluge, bis 4 cm breit. S t i e l v e r l ä n g e r t , 8 cm