U e b e r z ü g e ; Fleisch grünlich-gelb, S t ie l 6 - U cm lang, 4—5 mm breit,
n a ch u n te n v e rd ü n n t , hohl, f a s e r ig , g e lb , später schmutzig-bräunlich.
L am e lle n a n g ew a c h s e n , g e lb , später rostbraun.
Auf Waldplätzen, an Wegen und Gräben in Nadelwäldern, heerdenweise. Oktober, November.
- Gr. Wartenberg: Goschütz; Waldenburg: Oharlottenbrunn (Beinert).
1373. ST. Inbrica (P e r s o o n 1801: Agaricus l., Flammula l. Quelet).
H u t fleischig, anfangs f la c h g e w ö lb t , später ausgebreitet uud in der Mitte
niedergedrückt, 5— 11 cm breit, glatt, schleimig, z im m tb ra u n , mit g e lb b
r a u n e r , s c h u p p ig - g e f le c k t e r M it te , zuweilen blassbrann; F le is c h
w e is s . S t ie l voll, 6—11 cm lang, 6—11 mm breit, nach unten schwach verdünnt,
trocken, f a s e r ig , w e i s s lic h , an der Spitze gestreift. L am e lle u
angewachsen, breit, a n fa n g s b la s s , später ocherbraun. Sporen (n. Karsten)
breit-elliptisch, C - 7 ^ lang, 3— 4 ß breit. — Geruchlos.
An alten Stämmen, und in deren Nähe zwischen Gras. September, Oktober. - Nieder-
Lausitz: Spremberg (Eabenhorst F lo ra lus. II. S. 242); Striegau: Pietschenberg.
1374. N. lenta (P e r so o n 1801; Agaricus l , Flammula l. Gillet). Hut
fleischig, f la c h g e w ö lb t , später in der Mitte niedergedrückt, 2 - 8 cm breit,
w e i s s lic h , seltener ocher- oder lehmfarben, oft mit dunklerer Mitte, a n f
a n g s mit fe in e n , a b fa lle n d e n S c h u p p e n , s p ä t e r k a h l, m it s t a r k s
c h le im ig em U e b e rz ü g e . S t ie l 5 - 8 cm lang, 3 - 8 mm breit, cylindrisch,
anfangs voll, später hohl, s c h u p p ig , dem H u te g le ic h g e fä rb t . L am e llen
entfernt von einander, angewachsen, bis 5 mm breit, h e llo c h e r f a rb e n ,
später zimmtbraun mit weisser Schneide. Sporen elliptisch, innen abgeflacht,
7 — 9 y laug, 4— 5 y breit.
In Laubwäldern zwiscben altem Laub. Oktober, November. - Rothenburg: Seer Lehmgrube
(A lb . et S c h w . 447).
* Oberfläche des Hutes kahl, frisch feucht, kaum klebrig.
1375. Ji. flavida (S c h a e f fe r 1762: Agaricus fl., Flammula fl.
Quelet). H u t fleischig, f la c h g ew ö lb t , s tum p f, 2,5—6 cm breit, k a h l,
fe u c h t , aber nicht klebrig, ge lb . S t ie l bis 7 cm lang, 4 - 1 2 mm breit, anfangs
voll, bald hohl, gleichmässig dick oder nach unten dicker oder dünner
werdend, g e lb , später rostbraun, faserig. Schleier weiss, dünnhäutig, hängend,
schnell verschwindend. L am e lle n a n g ew a c h s e n , a n fa n g s w e i s s lic h ,
s p a t e r g e lb , zuletzt rostbraun. Sporen (nach Karsten) 6—8 a lang, 3— 5 ß
breit. — Geschmack bitter.
Abbild. G e i s l e r Bl. 61.
An alten Stümpfen von Pinus silvestris und AUes excelsa, gewölinlich rasenweise. Seplember.
- Eothenburg: Niesky (Alb . el S c hw . 456 « .); Schweiduilz: Zobtenberg;
Lauban: Nonnenwald; Waldenburg: Cbarlottenbrunn (Beinert).
1376. N. astragalina ( F r ie s 1821: Agaricus a., Ag. 0 . flavida ßß maculosa
Albertmi et Schweiniz 1805; Ag. Ncesii Barla, Flammula a. Quelet).
H u t fleischig, a n fa n g s h a lb k u g lig gewölbt, später flach ausgebreitet, 2,5 bis
6 cm breit, g o ld g e lb m it rö th lic h em S c h im m e r , am R a n d e u n d in
d e r M it te mit z ie g e iro th e n F le c k e n ; R a n d a n fa n g s s e id e n h a a r ig ;
O b e r f lä c h e t ro c k e n . F le i s c h g e lb , bei V e r le t z u n g s c h w a r zw e r dend.
S t ie l 5—11 cm lang, 4—7 ram breit, voll, später hohl, gebogen, nach
unten verschmälert, d em H u te g le ic h g e fä rb t , f a s e r ig - s c h u p p ig . Schleier
weiss, feinhäiitig. L am e lle n d ic h t s te h e n d , angewachsen, breit, b la s s g
e lb , später rostbraun. Sporen elliptisch, (nach Karsten) 10 ß lang. — Geschmack
eigenthümlich bitter.
An Stümpfen von Pinus silvestris, rasenweise.
Mobolzer Haide (A lb . et S c b w . 456 ßß.).
September, Oktober. — Eothenburg:
1377. N. h y b r id a (B u l l ia r d 1788: Agaricus h., Ag. fusus Batseh 1789,
Ag. pomposus Bolton, Flammula fu s a Quelet). H u t d ic k f le is c h ig , gew
ö lb t , später ausgebreitet, 5— 7 cm breit, glatt, schwach-klebrig, b la s s
s c h e rb e n g e lb oder rothbraun. S t ie l voll, fest, etwa 6 cm lang, fa s e r ig
g e s t r e if t , n ach u n te n s p in d e lfö rm ig v e r s c h m ä le r t , wurzelnd, dem
H u te g le ic h g e fä rb t . Schleier zarthäutig, weiss, eine Zeitlang am Hutrande
herabhängend. Fleisch gelblich. L am e lle n e tw a s h e r a b la u fe n d ,
a n fa n g s h e l lg e lb lic h , später rostfarben. Sporenpulver rostbraun. Sporen
(nach Saccardo) 8— 12 ß lang, 5— 6 ß breit. — G e ru c h und G e s chm a c k
m e is t b it te r .
Auf blosser Erde und an faulendem Holze. September, Oktober. — Eothenburg: Niesky
(Alb . et S c bw . 696).
1378. If. am a ra (B u l l ia r d 1792: Agaricus a., Ay. ®oZtiitiä Schumacher,
Ag. alnicola f'ries, Flammula alnic. Quelet). H u t fleischig, a n fa n g s f la c h g
ew ö lb t , später ausgebreitet, 2—6 cm breit, s c h w e fe lg e lb o d er g r ü n lic
h g e lb , später oft in der Mitte rostbraun, f r i s c h fe u c h t , mit fe in e n ,
fa s e r ig e n S c h u p p e n , o ft auch k a h l. Schleier häutig oder fädig, weiss,
meist am Hutrande eine Zeitlang haftend. Fleisch gelb. S t ie l 6 — 10 cm
lang, 6 — 10 mm breit, voll, später hohl, ziemlich gleichmässig dick, a n fa n g s
s c h w e fe lg e lb , s p ä t e r u n te n ro s t b r a u n , fa s e r ig . L am e lle n e tw a s
w e i t lä u f ig s te h e n d , angeheftet, 3—5 mm breit, a n fa n g s h e l lg e lb lic h ,
später rostfarben. Sporenpulver rostbraun. Sporen elliptisch, 8—9 ß lang,
4,5— 5,5 ß breit; Membran gelbbraun, glatt. — Geschmack bitter.
An abgestorbenen und auf nocb lebenden Stämmen verschiedener LaubbÖlzer, bäufig
büschelig vorbrecbend. September — November. ~ Liegnitz: Lindenbusch (Tilia)^
Gr. Wartenberg: Rudelsdorf; Breslau: Botan. Garten (Ulmus campestris u. a.); Ohlau:
F a san erie; Brieg: Scheidelwitz; Münsterberg: Reumen (Salix)', Tarnowitz: Neudeck.
ff Hut trocken mit kleiigem Ueberzüge. *
1379. N. e c h in a ta (R oth 1806 *): Agaricus e., A . fumosopurpureus Kasch,
Ag. oxyosmus Montagne, Pratella e. Gillet, Inocyhe e. Saccardo). H u t a n fan
g s k u g lig , s p ä t e r h a lb k u g lig gewölbt, 1,5— 4 cm breit, b ra u n , anfangs
mit dem Stiele durch einen ziemlich festen, häutigen, gleichfarbigen
Schleier verbunden, und mit d ic k em , b ra u n em S ta u b e b e d e c k t, später
schuppig; Schleier vom Hutrande eine Zeitlang filzig herabhängend. S t ie l
3—6 cm lang, 2—4 mm breit, cylindrisch, r ö h r ig , oben p u r p u r f a r b e n ,
nach u n te n d u n k e lb ra u n , zuweilen von Resten des Schleiers mit filzigem
Ringe. L am e lle n dichtstehend, frei, bauchig, a n fa n g s le b h a f t z in n o b
e r ro th , später rostbraun. Sporen elliptisch, 4 — 5 ^ lang, 2 — 3 ß breit
(nach Saccardo); Membran hellrostbraun. — Geruch gurkenartig.
Abbild. G e i s l e r Bl. 39.
In Gärten zwischen Laub und Zweigen, auf Lobe. September, Oktober. — Eothenburg:
Seer Lobgrube (A lb . et S c hw . 598); Breslau: Botan. Garten.
232. Gatt. Pholiota. F r i e s 1821.
H u t mehr oder weniger dickfieischig, a n f a n g s mi t dem
S t i e l e d u rc h e i n e n h ä u t i g e n S c h l e i e r v e r b u n d e n , w e l -
^ I
f
r i '
i i l