
î?
2. Untergatt. Arcyrella. R o s t a f i n s k i 1875.
Capillitium n u r in d e r M i t t e d e r S t i e l r ö h r e a n g e w a c h s e n und
leicht abfallend.
32. A. incarnata ( P e r s o o n 1791; Sfejnonitis i. — A. ßexuosa Rabenhorst).
Plasmodium weiss. F ru chtkörper in kleineren oder grösseren Grnp-
pen sehr dicht nebeneinander stehend, eiförmig, kurzgestielt. A lle T h e i l e
f l e i s c h f a r b e n oder r o s e n r o t h , seltener ins gelbliche oder bräunliche
übergehend. Capülitiuiiiröhren 4 (z dick, mit h a lb - r i n g f ö rm i g e n L e i s t e n oder
d a z w i s c h e n z e r s t r e u t e n S t a c h e l n . Sporen 6—7 p Durchm., glatt.
Aut moderndem Holz, abgefallenen Aesten u. dgl. Ju li - Sept. — Eothenb: Niesky (Alb.
et Schw. 281); Breslau: Bot. Garten, Oswitz; Trebnitz: Obernigk; Schweidnitz: Krazkau; Wab
deub: Salzgrund b. Fürstenstein; Giatz: Alt-Heide; Oppeln: Brinnitz; Falkenb; Guschwitz.
33. A. natans (B u l l i a r d 1797: Arcyria fiava Persoon. — A . strami-
nea Wallr.). I'ruchtkörper dichtstehend, cylindrisch, kurz gestielt. Alle Theile
l i e l l s t r o h g e l b oder gelbbräunlich. C a p i l l i t i u m stark verlängert, ü b e r h
ä n g e n d , bald frei; Röhren 3 — 4 ,u dick, s t a c h l i g . Sporen 7,5 — 8 p
Durchm., glatt.
An moderndem Holz, in b ohlen Baumstämmen u. dgl. Ju li — Oct. — Eothenb; Niesky
(Alb. et Scbw. 279); Breslau: Bot. Garten, Grüneiche, Oswitz; Nimptsch; Leipitz; Nenmarkt:
Eathen; P. Wartenberg; Stradam; Trebnitz: Droschen, Obernigk; Waldenb; Fü rsten stein ; Giatz;
Alt-Heide; Oppeln; Brinnitz; Falkenb; Guschwitz.
34. A. fe r ru g in e a S a u t e r 1 8 41'). B'ruchtkörper gesellig, dichtstehend,
eiförmig, kurz gestielt. Alle Theile z i e g e l - oder r o s t r o t h . Capillitium
5—6 p d ic k ; Röhren Skantig, auf einer Seite mit parallelen, dichtstehenden
kantigen Leisten, auf den anderen S e i t e n m it s c h w a c h e n n e t z f ö rm i g e n
V e r d i c k u n g e n . Sporen 8 - 1 1 p Durchm., hell braunroth, glatt.
Auf moderndem Holze. Juli. - Breslau: Bot.jGarten an einem Bretterzäune.
16. Gatt. Lachnobolus. F r i e s 1825”) (in der Begrenzung von
Ro s t a f i n s k i 1873).
Fruchtkörper sitzend, unregelmässig aufspringend. Capilli-
tiumnetz durch zahlreiche Arme an der ganzen Fläche des Peridiums
angewachsen.
35. L. in c a rn a tu s (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805: Licea i.
fung. S. 109 Tf. X. F. G. — Lachnobolus circinans Fries. — L . Sauteri Rostaf.).
Fruchtkörper sitzend, kuglig oder elliptisch, etwa 0,5 mm breit, selten einzeln,
meist in grösse r Zahl in einem bis 1 cm breiten Häufchen dicht zusamraen-
stehend. Peridium häutig, gebrechlich, fleischfarben, sp äte r hellbraun, glänzend.
Capillitium aus vielfach verzweigten, zu einem losen Netze vereinigten,
3—5, an den Knoten bis 10 p dicken, mit dichtstehenden Punkten besetzten
Röhren gebildet. Sporenmasse hellfleischfarben; Sporen 6,5—7 ,5 « Durchm., glatt.
Auf moderndem Holze. Ju n i — Sept. — Eotbenb; Quolsdort (Alb. et Scbw. 304); P. War-
tenberg: Stradam.
1) A. S a u t e r , Beiträge zur Kenntniss der Pilzvegetation des Ober-Pinz-
F lo ra 1841. No. 20.
2) E. F r i e s , F lo ra scanlca, Upsala 1835.
17. Gatt. Lycogala. Michel i 1729.
Fruchtkörper zusammengesetzt aus vielfach durcheinandergc)-
wundenen Strängen, die zu einem rundlichen Körper verschmelzen
Keife Fruchtkörper von einer dicken, mehrschichtigen, aussen
mit gefärbten Zellen besetzten Rinde umgeben, Capülitium
von der inneren Rinde entspringend, durch den ganzen Fruchb
körper verzweigt, ein loses Netz bildend, dessen Zweige vielfach
in lose Enden auslaufen, mit punkt- oder leistenförmigen Verdickungen.
, .
36 L. E p id en d ro n (L in n é 1762: Lycoperdon E p id en d nm . - L. immata
Pe rs - L . plumbea Schumacher). Fruchtkörper in der Anlage lebhaft ^ is c h -
roth, einiretrocknet scharlachroth ; re if kuglig oder rundlich, zuweilen konisch zuge-
s p ittt, e^wa bis 1 cm breit, gewöhnlich in k l e i n e n Heerden z„samtnen.tteh .
Peridium braun, glänzend, warzig, in der Mitte lappig aufreissend^ Sp
masse und CapiUitium hell fleisehroth, hell violett oder grau.
dick, mit bandförmigen, trocken unregelmässig-eckigen Verdicknnge . p
3 _ 5 8 p Durchm., glatt.
An iu em Holz, b e s o n d e r Banmsfrünken. Ju li - Nov. - Von ”® ^ n e ms Gebm.e
Gleiwitz; Eybnik. „ - , ■
37 L flavo-fusca ( E h r e n b e r g 1818: Diphtherimn fl. - Eehcularia
n f Fries. - Bet. testacea W allroth). F ru chtkörper meist au f s tark ausge-
t l i e t e m glänzendem Hypothallus, rundlich oder fast birntormig, hangend
2 - 5 cm hre it und hoch. Peridium dick, grau-braun, glatt oder unregelnn s.
runzlig. Sporenmasse und Capillitium blaugrau oder he 1 '
litium reichlich, sehr dick (oft bis 60 (r). Sporen kuglig, i - a p Durchm.,
^ " "A r 'iir ie b e n c t e r Bäume. Juli - Ocl. --- M w en b e rg ; Bresl.au: Promenade; Woblau:
Orantz; Brieg; Scheidelwitz.
3. Unter-Familie. Trichiei. R o s t a f i n s k i 1873.
Galonemei, bei denen die Verdickungen auf den Capillitium-
röhren als spiralige Leisten erscheinen'). -
hygroseopiscb wie die S c h l e u d e r n {Elateren) der Lebermoose.
(Die Spiralen sind aufgelagert, nicht wie bei jenen der mneien
Zellwand eingelagert.)
18. Gatt. Trichia. H a ll e r 1768') (in der Umgrenzung von
Ro s t a f i n s k i 1873).
+ Oapillitinmrobren kurz, fast von der Mitte an lang zugespitzt, daher f a s t
38 T r . f e U a x p " " o o n l 7 9 7 . Plasmodium fleisehroth. Fruchtkiirper
einzelstehend oder in kleinen Gruppen, kreiselförmig, g e s t i e l t ; Stiel hohl,
i ^ A . d e H a l l e r , Historia stirpium indigenarum Helvetiae. Bernae 1(68.