
f t ' " ' :
H, ■
habituell den Phragmidien sehr nahe zu stehen scheint. Die ü ntersuchung der Spermogonien und
Aecidien wird sehr wahrscheinlich den für die Gruppe charakteristischen Bau derselben ergeben.
Bisher sind diese noch nich t mit Sicherheit aufgefunden worden.
612. Tr. Alchemillae ( P e r s o o n 1796: Uredo A ., Uredo intrusa Greville,
Tr. A. Fuckel, Üromyces Ä. Schroeter). U r e d o in rundlichen oder
länglichen, bald zusammenfliessenden Häufchen, meist die ganze untere Blattfläche
verbreitet, l e b h a f t m e n n i g r o t h . Sporen kuglig, elliptisch oder eiför-
mig, 16 — 24 fl lang, 16 — 20 fi breit; Membran farblos, mit kurzen, feinen
Stacheln besetzt; Inhalt orangeroth. — T e l e u t o s p o r e n in zerstreuten rundlichen,
zimmt- bis k a s t a n i e n b r a u n e n , l o s e n R a s e n , eliiptiseh oder eiförmig,
m e i s t 30 — 38 fi l a n g , 20 — 28 g b r e i t ; Mem b r a n l e b h a f t k a s t a n
i e n b r a u n mi t g r o b e n , z e r s t r e u t s t e h e n d e n s t um p f e n W a r z e n
b e s e t z t . S t i e l farblos, z a r t .
S c h n e i d e r , Herbar. 475. 476.
Auf Alchemilla yulgraris. Uredo Ende April — Juli, Teleutosporen Ju n i bis August. Grünberg
; Sachs. Ob.-Lausitz: Lansche, Herrnhut (A lb . et S c hw . 340); Bunzlau: b.Gnadenberg
(A l b e r t i n i ) ; Hirschberg: Warmbrunn, Agnetendorf, Steinseiffen, Alt-Schlesische Baude
im Riesengebirge; Landeshut: Sattelwald, Liebersdorf; Schoenau; Jannowitz; Bolkenhain:
Bleiberg; Jauer: Pömbsen, M oisdorfer S chlucht; Waldenburg.- Altwasser, Oharlottenbrunn,
Görbersdorf; Reichenbach: Faulbrück, Ülbrichshöhe; Neurode: Karlsberg a. d. Heu-
scheuer; Schweidnitz: Gipfel des Zobtenberges, Zedlitzbusch bei Königszelt; F ran k en ste
in ; Giatz: Reinerz, Rengersdorf; Habelschwerdt: am G latzer S chneeberge.—Johannesbad
im Böhm. Riesengebirge. ~ Altvater im mährischen Gesenke, Karlsruhe.
132. Gatt. Triphragmium. Link 1824.
Te l e u t o s p o r e n dr ei z ei l ig, die Zel len im Dr e i e ck
v e r b u n d e n , so dass eine einzelne anf dem Stiele ansitzt, die
beiden ändern auf der ersten nebeneinander, alle drei gegen
einander innen abgeflacht. J e d e Zel le mi t einem Keimporus .
I. Eutriphragminm. Aecidien, Uredo- und Teleutosporen auf derselben
Nährpflanze gebildet.
613. Tr. Ulmariae ( S c h u m a c h e r 1803: Uredo Tl., Uredo Spiraeae
Sowerby, Puceinia Ulmariae Hedwig f., Triphr. U. Link). S p e rm o g o n i e n
kreisförmig flach, gelbroth, Spermat ien 6 g lang. — A e c i d i e n in langen schwielenartigen
Polstern, welche Verkrümmungen der Blattstiele oder Blattnerven
hervorrufen, lebhaft orangeroth. U r e d o in kleinen, orangerothen, rundlichen
Rasen, kuglig, elliptisch oder eiförmig, 18—30 g lang, 17—24 g breit; Membran
farblos, feinstaohllg; Inhalt orangeroth. — T e l e u t o s p o r e n in schwarz-
braunen, zerstreuten, oft verschwommenen, staubigen Flecken, r u n d l i c h
o d e r k u r z k e u l e n f ö rm i g , 35 — 50 g l a n g , 26 — 35 g b r e i t ; M em b r a n
k a s t a n i e n b r a u n m i t s t um p f e n , mehr oder weniger deutlichen W a r z e n .
Stiel farblos, zart.
S c h n e i d e r , Herbar. 661. 662.
Auf IJlniarifi'Kviexi. Mai — Oktober.
Auf Ulmaria pentapetala. Rothenburg: Niesky (Alb . e t S e hw . 342 ß . und 343 y.)',
Hirschberg: Schmiedeberg; Bolkenhain: Bleiberg bei Jannowitz ; Landeshut; Liegnitz;
Neumarkt; Oels: Sibyllenort; Breslau: Masselwitz, Strachate; Treb n itz ; Frankenstein:
Protzan; Reichenbach; F alkenberg; Oppeln: Brinnitz.
Ulmaria Filipcndnla . Schweidnitz: Tampadel (nur Uredo in schwieligen Polstern. —
Vielleicht zu Tr. Filipendulne Pas.serini gehörig, was sich, ohne die Teleutosporen unter*
sucht zu haben, nicht entscheiden lässt. — Bei Tr. FU, ist die Membran der Teleutosporen
glatt).
_ H. M ic rotrip hragmium . W i n t e r 1881. Nur Teleutosporen werden
entwickelt.
614. Tr . echinatum L e v e i l l ö i ) 1848. T e l e u t o s p o r e n in kohlschwarzen,
oft weit verbreiteten, staubigen Lagern hervorbrechend, durch
welche Stengel und Blattstiele oft schwielenartig aufgetrieben werden, d r e i e
c k i g , 26 — 33 g l a n g u n d b r e i t ; M em b r a n d u n k e l b r a u n , mi t 8 b i s
12 g l a n g e n p f r i em l i c h e n , b r a u n e n S t a c h e l n b e s e t z t . Stiel farb-
los, zart.
Auf Meum Mutellina. Leiterberg im mährischen Gesenke (N i e s s l ) .
133. Gatt. Phragmidium. L i n k 1824.
S pe r m o g o n i e n in flachen, kreisförmigen Käsen. — A e c i dien
{Gaeoma) in rundlichen, me i s t zu r e g e lmäs s i g umg
r e n z t e n w e i t v e r b r e i t e t e n R a se n zusammen f l i e s s en d,
Sporen in K e t t e n z u samme n h ä n g e n d , oft f r u c h t b a r e
S p o r e n mi t verscbmälerten, u n f r u c h t b a r e n ( Zwi s cbenz e l -
len) abwe chs e lnd. — ü r e d o einzeln, an den Hyphenenden
gebi ldet . T e l e u t o s p o r e n aus me br al s zwei ü b e r e
i n a n d e r s t e h e n d e n Zel len g e b i l d e t , die o be r en mi t
einem, die ä n d e r n mi t vier Keimpor en.
* Stiel der Teleutosporen gleichmässig dick.
I. Euphragmidium. W i n t e r 1881. A e c i d i um , U r e d o - u n d
T e l e u t o s p o r e n w e r d e n a u f d e r s e l b e n N ä h r p f l a n z e e n twi c k e l t .
615. Phr. Pragariastri (De C a n d o l l e 1816: Puceinia F r ., P u cd n ia
Fragariae De Candolle, Phragmidium granulatum, Phrag. hrevipes Fuckel, Phr.
Fragariae (D.C.) Winter). A e c i d i e n in rundlichen, gewöhnlich aber in länglichen
nnd weit verbreiteten orangerothen Rasen, die Unterlage auftreibend
nnd verkrümmend. Sporen reihenweise abgeschnürt, kuglig elliptisch oder
polyedrisch, 17—24 ,u lang, 14—20 fi breit; M em b r a n farblos, f e i n w a r z i g ;
Inhal t orangerotli, von keulenförmigen, am Sclieitel gekrümmten Paraphysen
umgeben. — U r e d o in o r a n g e f a r b e n e n , kleinen, rundlichen H ä u f c h e n ,
mit keulenförmigen Pa-raphysen. Sporen kuglig, elliptisch oder eiförmig,
17 — 24(1 lang, 14 — 20 fi breit; Membran farblos, stachlig; Inhalt orangeroth!
T e l e u t o s p o r e n in kastanienbraunen oder schwarzbraunen Rasen, c y l i n d
r i s c h , o b e n u n d u n t e n a b g e r u n d e t , 3 - 4 z e l l i g , 46 — 60 (t l a n g ,
22 — 26 g b r e i t ; M em b r a n he l l k a s t a n i e n b r a u n , ü b e r a l l , besonders
am Scheitel mi t s t u m p f e n W a r z e n b e s e t z t ; Inhalt roth. S t i e l k u r z
(bis 2 2 y l a n g ) , farblos, zart.
S c h n e i d e r , Herbar. 873.
Auf einigen Potentiiln-ATiQn. Mai — Oktober.
P o ten tilla Fra^ariastrum. Görlitz: Botan. Garten.
P o t e n tilla alba. Gr. Glogau: T au er; Liegnite; Breslau: Botan. Garten. ArnoldsmUlile•
Neumarkl: Lissa; Reiohenbach: Gipfel des Geiersberges; Schweidnitz: Kl. Silsterwitz;
Frankenstein: Grochberg; Gr. Strehlitz: Sakrauer Berg; Leobschütz: Knispel
t y
' i l