
Mycel keimende Sporen gebildet werden. — Die T e l e u t o spor
en bilden festere Lager, sie keimen durch Bildung eines
kurzen Pr omyc e l s , welches sich dureh Querwände typisch in
4 Theile theilt, von denen jeder an einem pfriemlichen kurzen
Aste (St e r igma) eine kleinere Spor e (Spor idie) bildet. Die
Sporidien dringen mit ihren Keimschläuchen in die Nährpflanze
ein. — Von den Vorfrüchten brauchen nicht alle Formen bei
einer Species entwickelt zu sein, sie können auch sämmtlich
fehlen *).
1) F. U n g e r , Die Exantheme der Pflanze. Wien 1833.
L é v e i l l é , Sur la disposition des Urédinées (Annales d. scienc. nat.
3 Sér. Bot. T. VIH. Paris 1847).
L. R. T u l a s u e , Mémoire sur les Ustilaginées et les Urédinées.
D e r s , , Second mémoire s. les Ust. et les Uréd. (S. S. 2G1.)
A. d e B a r y , Untersuchungen über die Brandpilze. (S. S. 261.)
D e r s . , Rech, sur les Champignons parasites. (S. S. 228.)
D e r s . , Neue Unte rsuchungen über Üredineen. Monatsber. der Berliner
Akademie. 1863.
D e r s . , Ueber den Krebs und die Hexenbesen der Weisstanne. Botan.
Zeitung 1867.
D e r s . , Aecidium abietinum. Botan. Zeitung 1879.
J . K ü h n , Calyptospora nov. gen. Uredinearum (Hedwigia 1869).
D e r s . , Chrysomyxa albida n. sp., eine neue Rostar t der gemeinen Brombeere
(Botanisches Centralblatt 1883).
J . S c h r o e t e r , Die Brand- uud Rostpilze Schlesiens.
D e r s . , Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze.
D e r s . , Ueber einige amerikanische Üredineen.
D e r s . , M e la m p s o r e l la .
D e r s . , Beobacht, über die Zusammengehörigkeit von Aeeidium Euphorbiae
und Üromyces Pisi.
D e r s , , P u o c i n i a M a l v a c e a r u m in Schlesien, (cit. S. 25.)
M. R e e s s , Die Rostpilze der deutschen Coniferen. Halle 1869.
R. W o l f f , Aeeidium P in i und sein Zusammenhang mit Goleosporium Sene-
cionis Lév. Riga 1876.
D e r s . , Beitrag zur Kenntniss der Schmarotzerpilze. (Landwirthschaftllche
Jahrbücher 1877.)
A. S. O e r s t e d t , Om S y g d o m e h o s p l á n t e m e . Kopenhagen 1863.
D e r s . , Podisoma und Boestelia. (R. Danske Vidensk. Selskab, Skrifter
5 Ser. B. VII. 1863. — Bulletin de I’Acad. Roy. des Sc. de Copenhague.
1866 und 1867.)
M. W o r o n i n , Untersuchungen über die Entwickelung des Rostpilzes
(Puceinia S e lia n th i), welcher die Krankheit der Sonnenblume verursacht.
St. Petersburg 1871. (Ref. a. d. russisch. Original Bot.
Zeitung 1872.)
R. H a r t i g , Wichtige Krankheiten der Waldbäume. Berliu 1874.
P. M a g n u s , Mykologische Bemerkungen. (Hedwigia 1873.)
Morphologie und Biologie. Die S p o r e n der Üredineen
sind sehr mannigfaltiger Art. Man unterscheidet 1. S pe rma t ie n ,
2. Aec idium- Spor en,3. Uredo-Spor en, 4 . Te l euto-Spor en,
5. Spor idi en.
Die S p e r m a t i e n sind sehr kleine, rundliche, meist elliptische
Zellen, von einer einfachen, sehr dünnen, glatten Membran eingeschlossen
und von gleichmässigem farblosem Inhalt erfüllt.
Die A e c i di um-Sp o re n sind grosse rundliche, meist durch
den Druck, den sie gegeneinander ausgeübt haben, polyedrische
Zellen, mit einer dicken, meist feinkörnigen, aber oft auch durch
zierliche Leisten und Warzen gezeichneten, meist farblosen,
manchmal hell bräunlichen Haut und ölreichem farblosem oder
heller oder dunkeier orangeroth gefärbtem Inhalt.
Die U re d o- S p o re n sind grosse, kuglige, elliptische oder
eiförmige Zellen. Ihre Membran ist dick, farblos oder hell oder
dunkeier braun; meist ist sie mit mehr oder minder dichtstehenden
Stacheln besetzt, zuweilen fein punktirt, fast immer finden
sich an ihr besonders bezeichnete, verdünnte und stachellose rundliche
Stellen, durch welche später der Keimschlaueh austritt
(Keimporen), und zwar sind dieselben bei jeder Art in regel-
D e r s . , Ueber Aeeidium Urticae und Puceinia Garicis. (Verhandl. des
botan. Vereins der Provinz Brandenburg f. 1872.)
P. M a g n u s , Ueber die Familie der Melampsoreen (Daselbst 1875).
D e r s . , Bemerk, über einige Üredineen. (Hedwigia 1877.)
D e r s . , Die Entwicklung der Puceinia auf Garex limosa. (Tagebl. der
Naturf. Vers. zu München. 1877.)
G. W i n t e r , Cultur der Puceinia sessIKs und dessen Aecidium. (Sitzungsber.
der naturf. Gesellsch. zu Leipzig.)
D e r s . , Ueber das Aecidium der Puceinia arundinacea. (Hedwigia 1875.)
E. R o s t r u p , Ueber eine genetische Verbindung zwischen Puceinia Moli-
niae Tul. und Aecidium Orcliidearum Desm. (Botan. Tidskr. Kjöben-
havn 1874.)
D e r s . , Nogle nye Jagttagelser angaande hetroeciske Uredineer. (Over-
sigt over d. K. Dansk. Vidensk. Iforhandl. 1884.)
P. N i e l s e n , Bemerkungen über einige Rostarten [Puceinia Poarum).
(Botanik Tidskr. 1877.)
Ch. B. P l o w r i g h t , On the Life History of certain British heteroecis-
mal Uredines. (The Ranunculi Aecidia and Pucclnia Schoeleriana.)
(Quarterly journal of microscopical science. Vol. XXV. 1885.)
D e r s . , On the Life history of the Dock Aecidium (Aecidium rumiéis
Schlecht.) (Proceedings of the Royal Society. 1883.)
On the life history of Aecidium Bellidis DC. (Das. 1884.)
J . M u e l l e r , Die Rostpilze der Bosa- und Buhusnrtta und die auf ihnen
vorkommenden Parasiten. (Laudwirthschafll. Jahrbücher 1886.)