l!,' ■ .
Z u t r i t t n i c l i t w a c h s e n d , b e i A b s o l i l u s s v o n S a u e r s t o f f f o r t w a c h s
e n d , G e l a t i n e v e r f l ü s s i g e n d , hier wolkige, in KartoiTein eingeschlossene
netzförmige Colonien bildend. Sporen am Ende oder in der Mitte der
Zelle gebildet, elliptisch.
Kommt wahrscheinlich weitverbreitet vor, z. B. in Gartenerde, zwischen Heu u, s. w. Die
Sporen sind wahrscheinlich im Darminhalt verbreitet, keimen nach dem Tode und wandern
aus dem Darme in die Gewebe ein, wo sie wässerige Zersetzung hcrvorbringen.
Durch Uebcrimpfen der Gewebsflüssigkeit, welche der B. enthält, wird das „ m a l i g n e
O e d em “ erzeugt, welches sich immer wieder übertragen lässt. Die geimpften Thiere gehen
schnell zu Grunde. Der B. findet sich reichlich in den wässerigen Ausscheidungen zwischen
dem Gewebe und den serösen Flüssigkeiten, im Hevzblute erst mehrere Stunden nach dem Tode.
203. B. min imus K l e i n i) 1878. Zellen sehr klein, 1 - 3 ¡a lang, dem
B . murinus sehr ähnlich, zu langen sehr dünnen B'äden auswachsend. Sporen
elliptisch 0,5 y lang.
Bei dem Rothlauf der Schweine im ausgepressten Gcwebssaft der Lungen, im Eiter von
Abscessen u. s. w., abe r n icht im Blute gefunden.
204 B. mallei ( L o e f f l e r und S c h ü t z 1882)2). Zellen 2 - -5 y l a n g ,
0 ,5— 1,4 y b r e i t , l e b h a f t b e w e g t . Wächs t bei 37*^ auf Kartoffeln (braune,
kleisterähnliche Masse) und auf geronnenem Blutserum (kleine durchscheinende,
auf der Oberfläche zerstreute Tropfen bildend). — (W e i c h s el b a u m hat
Sporenhildung beobachtet.)
Findet sich b e i r o t z k r a n k e n T h i e r e n (Pferden iind Schafen) constant in inneren Organen
und der k ran k en Nasenschleimhaut. Auf Schnittpräparaten werden Bac. durch Färben
mit conc. wässr. Lösung von Methylenblau und Nachbehandlung mit verdünnter Essigsäure am
b esten sichtbar gemacht.
Durch Impfung von Reinkulturen auf Pferde aber auch andere Thiere, z. B. Feldmäuse,
ist Rotzkrankheit hervorgerufen worden.
205. B. Tuberculos is (K o c h 1882^). Zellen sehr klein und dünn
{1,5— 5 y l a n g ) , sehr oft etwas geknickt, u n b e w e g l i c h . Sie werden
d u r c h a l k a l i s c h e A n i l i n f a r b e n (z. B. Anilinöl mit B'uchsinlösung) b e im
E r w ä rm e n g e f ä r b t , d a n n d u r c h v e r d ü n n t e M i n e r a l s ä u r e n n i c h t
w i e d e r e n t f ä r b t , was bei fast allen ändern Bacillen der B'all is t; bei Nach-
färben mit anderen Anilinfarben behalten sie die erste B'ärbung. — Sie
w a c h s e n in künstlichen Culturen, ausserhalb des Körpers n u r b e i T e m p
e r a t u r ü b e r 28^ (Optimum 37—38^ C.), am besten auf geronnenem Blutserum,
aber auch hier l a n g s a m , g r a u w e i s s e U e b e r z ü g e b i l d e n d , in
denen sich bei schwacher Vergrösserung z i e r l i c h e , b o g i g g e k r ü m m t e
L i n i e n zeigen. Bis bilden sich dabei Sporen, 2 - 4 in jedem Stäbchen.
Findet sich beim Menschen bei dei’ acuten M i l i a r t u b e r c u l o s e im Blut und den T u b e rkeln,
b e i c h r o n i s c h e r T u b e r c u l o s e in den Geweben und im Auswurf, in skrophulösen
Drüsen, bei tuberculösen Knochen- und Gelenkaffectionen, bei Lupus. — Bei pcrlsüchtigen
Rindern, bei dei* Tuberculose der meisten Säugethiere und der Hühner.
1) K l e i n , Repor t on infectious pueumoenteritis of the Pig. (Rep. of the
Medie. Offie. of the Privy Council. 1877. 78.)
S. a. L o e f f l e r , Experimentelle Untersuchungen über den Schweine-Roth-
lauf. (Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte. 1. Heft.)
*) Deutsche med. Wochenschrift 1882. No. 52. — W e i c h s e l b a u m .
Wien. med. Wochenschr. 1885. No. 21—24.
3) R. K o c h , Die Aetiologie der Tuberkulose. Berliner klin. Wochenschr.
1882. No. 15. — Mitthellungen aus dem Kaiser]. Gesundheitsamte. II. Bd. 1884.
B. Lep ra e (H a n s e n 1874 '). Dem Tuberkelbacillus an Grösse und Gestalt
sehr ähnlich, ist auch der einzige B., welcher wie dieser, mit a l k a l i s c h e n
A n i l i n f a r b e n g e f ä r b t , d u r c h S ä u r e n n i c h t m e h r e n t f ä r b t w i r d ,
u n t e r s c h e i d e t s i c h a b e r d a d u r c h , d a s s e r d i e K e r n f ä r b u n g a u s
l l ä m a t o x y l i n a n n im m t , was B . T u b en , nicht thut, und dass die gefärbten
Lepra-Bacillen der Entfärbung durch unterchlorigsaures Natron viel stärker
widerstehen als dieser.
Er findet sich bei Lepra, dem nordischen Aussatze in den sogenannten Tuberkeln.
206. B. SypMlidis ( L u s t g a r t e n 18852): Sypliilisbacillen). Zellen
stäbchenförmig, dem Tuberkel-Bacillus ähnlich, gerade oder etwas gebogen oder
geknickt 3,5 —4,5, s e l b s t b i s 7 p l a n g , 0,25 — 0,8 p b r e i t , bisweilen an
den Enden kopfförmig verdickt. Sie zeigen oft 2—4 elliptische helle glänzende
Stellen, welche sich nicht färben lassen, und wahrscheinlich Sporen sind. D i e
mi t A n i l i n w a s s e r G e n t i a n v i o l e t t g e f ä r b t e n B a c i l l e n w e r d e n
d u r c h B e h a n d l u n g m i t ü b e rm a n g a n s a u r e m K a l i u u d n a c h h e r i -
gem A b s p ü l e n in s c h w e f l i g e r S ä u r e n i c h t e n t f ä r b t , wie alle ändern
Bac, ausser Tuberkel- und Lepra -B. , dagegen werden sie d u r c h s t ä r k e r e
M i n e r a l - S ä u r e n e n t f ä r b t und unterscheiden sich dadurch von den Letztgenannten.
— Sie finden sich nie frei, sondern immer in Zellen eingesehlossen.
Bei constitutioneller Syphilis in den kran k en Geweben und deren Zerfallproducten.
207. B. Dip h th e r ia e (K l e b s 18833), L o e f f l e r 1884). Zellen etwa
so lang als die Tuberkelbacillen, aber doppelt so dick; bei vielen Individuen
ist ein, manchmal auch beide Enden kopfförmig verdickt, sie färben sich sehr
leicht mit Anilinfarben, an den Enden intensiver als in der Mitte, wodurch
sie oft eine hantelförmige Gestalt annehmen. Sie sind unbeweglich. Lassen
sich auf Nährgelatine und Blutserum rein cnltiviren, doch muss die Temperatur
20® C. übersteigen, am besten waclisen sie bei SI® C., sie bilden dann
weissliche Pünktchen und Ueberzüge.
Finden sicä bei Fällen typischer Diphtherie in den charakteristischen Stellen der diphtheritischen
Membranen, und zwar in der mittleren Schicht derselben.
Culturen der Bacillen in das Unterhautzellgewehe von T hieren gebracht, erzeugen weissliche,
h<ämorrhagische Exsudate an der Impfstelle un d weit sich verbreitende Oedeme. In die
Luftröhren von Kaninchen, Hühnern und Tauben eingeführt, erzeugen sie Pseudomembranen. Die
Bacillen haben dieselbe Wirkung wie das diphtheritische Virus, sie werden hiernach als die
specifische Ursache der Diphtherie anzusehen sein.
208. B. ty p h i ( E b e r t h 1880, G a f f k y 1884^) B . typhosus Zopf). Vegetative
Zellen e tw a d r e im a l so l a n g a l s b r e i t , etwa 1/3 s« »'s ß'“
Blutkörperchen, a n d e n E n d e n a b g e r u n d e t , s e h r b e w e g l i c h , oft
1) G. A rm a u e r H a n s e n , Ueber die Aetiologie des Aussatzes (Norsk
Magaz. for Laegevedenskap. Christiania 1874. Heft 9).
N e i s s e r , Ueber die Aetiologie des Aussatzes. Jahresber. der Schles.
Gesellsch. f. vaterl. Cultur 1879.
G. A rm a u e r H a n s e n , Bacillus leprae (Virchow’s Arch. 79. Bd. Berlin 1880).
*) S. L u s t g a r t e n , Die Syphilis-Bacillen. Wien 1885. (Medio. J ah r bücher
der K. K. Gesellsch. der Aerzte.)
3) Verhandlungen des Congresses für innere Medicin. II. Abth. Wie s baden
1883. S. 143.
«) E b e r t h , Virchow’s Archiv Bd. 81. Jahrg. 1880.
G a f f k y , Zur Aetiologie des Abdominaltyphus, (Mittheilungen aus dem
Kaiserl. Gesundheitsamte II. 1884.)
i '
■•r
'I':
I