
ii
"
ig l
i
MiîAÿ
Auf (len Blättern verseliieclener Umbellifercn. April — November.
Auf P c tro se lin nm sativ n n i. Liegnitz; Beicbenbach.
Aegopoditnu P o d a g r a r ia . Dm-cli die ganze Provinz in allen Kreisen verbreitet, ?.. B.
Grimberg; Liegnitz; Breslau: Bot. Garten, Scheitnig; Hirschberg; Gleiwitz u. s. w.
P h iip in c lla S a x ifra g a . Giatz: Altarberg bei Reinerz.
P. S. ß. n ig ra . Liegnitz: Siegesböhe; Woblau: Leubus.
P iin p in e lla magna . Liegnitz: Weissenrode; Breslau: Schottwitz: Johannisbad im b ö h mischen
Biesengebirge.
Seliinim Carv ifo lia. Liegnitz; Neumarkt: Lissa; Breslau: Oswitz.
Angclioa s ilv e s tr is . Liegnitz; Neumarkt; Breslau: Zedlitz; Oels: Sibyllenort; Giatz:
Reinerz; Brieg.
Peiicedaimm p a lu s tre . Neumarkt: Lissa; Hirschberg: Buchwald.
P a s tin a c a s a tiv a . Liegnitz.
Daucus Carola. Liegnitz.
A iith ris c u s s ilv e s tr is . Grünberg; Gr. Glogau; Breslau: Kleinburg; Oels: Sibyllenort;
Fran k en ste in ; Giatz: Reinerz; Hirschberg; Warm brunn; Habelschwerdt: Lomnitz.
Coiiium m acu latum . Breslau: Gräbschcn.
356. PI . obdacens ( S c h r o e t e r 1877: Peronosfiora o.). Mycel mit sackförmigen
Haustorien. Rasen schneeweiss, dicht, verbreitet, Conidienträger
zu 4 - 8 ans den SpaitoiiFiuingen hervortretend, bis 0,5 mm lioch, unten 8— 11 y
breit. Aeste fast horizontal abstehend, grade, gcwiihnlleh 2—3 Seitenäste und
2 — 3 Hiiuläste; jede r Ast noch 4—5mal gabelig getheilt; Eiidäste grade, 7—9 y
laug, am Ansatz der Conidie abgestutzt. Conidien elliptisch oder eiförmig.
15—20 y lang, 12 — 15 y breit, am Scheitel mit einer flachen Papille, 6 — 12
Schwärmsporen bildend. Oosporen kuglig, 26—30 ft Dchm. Membran 1—5 ft
dick, hell gelbbraun, glatt.
Auf Im p a tie n s N o lita iig e re , die Conidienrasen auf den Cotyledonen, die Unterseite derselben
mit einer dichten weissen Schicht überziehend, die Oosporen im Parenchym des
Stengels. Mai, Juni. — Waldenburg: Langer Berg bei Wüstewaltersdorf, Füvstcnstein
(H ü b n e r ) .
357. PI . Epi lobii ( R a b e n h o r s t 1874') : Peronospora E.J. Rasen weiss,
locker, gewöhnlich ileckweise auftretend, doch auch weiter verbreitet. Conidienträger
grade aufrecht 0,3 —0,5 mm hoch, in eine Endspitze aiislaufend
oder am Ende 2theîlîg, mit 3—5 Seitenästen. Aeste aufrecht abstehend, oft
fast horizontal 3 -5ma l getheilt (2—Stheilig), Verzweigung rechtwinklig, Elnd-
äste grade, stumpf. Conidien kuglig oder kurz elliptisch, 13 — 15 y lang,
11 13 fi breit, am Scheitel mit flacher Papille. Keimung nicht beobachtet,
Oosporen unbekannt.
S c h n e i d e r , Herhar. 35G.
Auf Blättern von Epilo/)iuni-ATten. Ju li — September.
Auf E p ilo b ium p a rv iflo rum . Liegnitz (G e r h a r d t 1872).
E p ilo b ium p a lu s tre . Oels: Sibyllenort.
358. PJ. ribicola ( S c h r o e t e r 1883‘'*): Peronosjjora r.). Rasen fleckenweise,
sehr locker, weiss. Conidienträger straff aufrecht, 0,2—0,4 mm lioch,
mit 3 5 aufrecht abstehenden graden Aesten, meist in eine Endspitze aus-
laufend; Aeste grade, die untern mit 3 — 5 graden Seitenästen; Endästclien
grade, verschmälert, abgestiitzt. Conidien kurz elliptisch, 15—20 fi lang,
11 13 g breit, mit fl.acher Papille. Keimung niclit beobachtet. Oosporen
unbekannt.
Auf Blättern von Riöe.i rubrum. October. — Oels: Sibyllenort.
' ) lu n g i europaei No. 1747. (Die Originalexemplare sind von G e r h a r d t
bei Liegnitz gesammelt.)
359. PL py^mRea (U n g e r 1833: Botrytis p., Peronospora p . Unger,
P. macrocarpa Corda, P. Ilepnticae Caspary). Mycel mit kleinen ei- oder
bimförmigen Haustorien, Rasen locker, weiss, späte r gelblich. C o n i d i e n t
r ä g e r büschlig aus den Spaltöffnungen vorbrecliend, d i c k , s e h r w e n i g
v e r z w e i g t , meist in eine Endspitze auslaufend, nnd nur gegen das Ende zu
mit wenigen (1—4), sehr kurzen, einfachen oder kurz 2thelligen Aesten. Aeste
horizontal abstehend; Endäste kegelförmig zngespitzt, mit stumpfen Enden.
Conidien elliptlscli oder eiförmig, manchmal fast birnformlg, bis 30 y lang,
bis 22 y breit, am Scheitel mit kleiner Papille. Der Inhalt der Conidien wird
bei der Keimung im Ganzen entleert, ohne sich in Schwärmsporen zu theilen.
Oosporen knglig, mit glatter, dünner, gelbbrauner Membran.
S c h n e i d e r , Ilerbar. G. 112.
Auf verschiedenen Rnnunculnceen {Anemoneen und HrKehorcen). Mai — Juli,
Auf Ile p n tie a tr ilo b a . Striegau: Kreuzberg; Jauer: Moisdorfer Schlucht.
Aiieinonc nemorosa. Sehr verbreitet. Freistadt: Neusalz; Steinau; Mühlgast; Breslau:
Scheitnig, Oswitz; Oels: Domatschine; Trebnitz: Skarsine; Strehlen; Münsterberg; Hein-
ricbau; Frankenstein: Warthaberg.
Anemone ran n n c u lo id e s . Liegnitz: Scbwarzbusch; Neuinarkt: Cantb.
Iso p y rum th a lic tro id e s . Neumarkt: Canth; Trebnitz: Skarsine.
Aconitum Napellus. Hirschberg: Am Lomnitzfalle im Riesengebirge.
360. PI. densa (R a b e n h o i - s t 1851 *): Peronospora d.). Mycel mit
bla.seiiförinigen Haustorien. Rasen dicht, anfangs schneeweiss, späte r schmulzig
gelblich. Conidienträger bnscblig hervorbrechend, grade, meist nur bis 0,2 mm
hoch, in eine Spitze oder oben in 2 — 3 Endäste gespalten, im obern Drittel
mit 1 — 3 horizontal ahgeliendcn Aesten, die mit 1 — 3 Seitenästen versehen
sind; Endästchen grade. Conidien eiförmig oder fast knglig, 13—15 g
lang, 11 — 15 g breit, am Scheitel mit kleiner stumpfer Papille. Keimung wie
bei P. pygm. Oosporen kuglig, mit dünner gelblicher Membran.
S c h n e i d e r , Herbar. 53. 113-115. 351.
An den Blättern einiger Scrnphnlnriaceen. — Von der Ebene bis ins Hochgebirge. Mai
bis August.
Auf A le c to ro lo p h u s m in o r. Liegnitz; Steinau: Gu rk au ; Breslau: Rothkretscham. Pirsch am ;
Oels: Sibyllenort; Schweidnitz: Zedlitzbuscb bei Königszelt.
A le c to ro lo p h u s majo r. Hirschberg: Herischdorf.
Alecto ro lo p liu s a lp in u s . Hirschberg: Am kleinen Teiche im Riesengebirge.
B a rts c liia a lp in a - Hirscbberg: Am kleinen Teiche im Riesengebirge.
E u p h ra s ia p ra te n s is . Grünberg: Oderwald ;Liegnitz; Johannesbadimböhm. Riesengebirge.
E iip h ra s ia O d o n tite s. Freistadt: Lippen; Liegnitz; Giatz: Königshain; Habelschwerdt:
104. Gatt. Bremia. R e g e l ”) 1843. {Peronospora Sect. III.
Acrohlastae De Bary 1863.)
Mycel mi t bl a sen- ode r k e ul e n f ö r m i g e n, u n v e r zwe
igt en Haus t o r i e n . Conidienträger mehrfach dichotom
verzweigt; Zweige bogenförmig; l e t z t e V e r z w e i g u n g e n in
eine br e i t e P l a t t e e r w e i t e r t , von wel cher die p f r i emlich
z u g e s p i t z t e n E n d ä s t c h e n ent spr i nge n . Coni d i en
1) Herbar. mycol. edit. 1. No, 1572.
”) E. R e g e l , Beiträge zur Kenntniss einiger Elattpilze. (Bot. Zeitung.
1. Jahrg. Berlin 1843.)
i X)-' f ' r
ft
; '-lk
i f t f t f t
e s , ; - ' ) - ' ),
f t ' i ' f t ' ^ f t ' . ; .
I
-1'
f l
' '1 ...
l i