
duug an den Fruehtkörpern, welche schon von T u l a s n e beschrieben
worden ist, erfolgt entweder auf denselben Fruchtkörpern,
welche aucb die Basidien ausbilden oder in besonderen Behältern.
~ Die von B r e f e ld nach der Form und dem Auftreten
der Conidieu begrenzten Gattungen verhalten sich folgender-
inassen: Bei E x icU a (Fr ie s in veränderter Begrenzung) und
ULocolla (Brefeld) ist Conidienhildung nur in k ü n s t l i c h e n
Ziiohtuugen an den keimenden Sporen beobachtet worden, bei
Sehacina F r i e s , einigen Arten von Tremella F r ie s (Bre fe ld in
neuer Begr.) und Graterocolla B r e f e ld (Tremella cerasi T u la
sn e ) tritt sie oft auf den Fruchtträgern und auch bei dem
natürlichen Wachsthum auf. — Bei Exidia sind die Conidien
cylindrisch, hakenförmig gekrümmt, bei Glocolla cylindrisch, wenig
gekrümmt oder grade, bei Graterocolla in becherförmigen, besonderen
Fruchtkörpern auf verzweigten Conidienträgern gebildet,
cylindrisch gekrümmt und in bestimmter Zahl um den Scheitel
des conidienbildenden Astes gestellt. Bei Tremella sind sie rundlich
oder eiförmig, an den Enden der jungen Keimschläuche
beziehungsweise Mycelienäste gehäuft, oder am Ende verzweigter
Hyphen an den Fruehtkörpern, bei Sehacina endlich sind sie
lang-eiförmig nnd werden auf der Hymenialfläche an aufrecht-
und freistehenden, verzweigten schimmelartigen Fäden gebildet.
A i d
U e b e r s i c h t d e r G a t tu n g e n :
♦ Fruchtkörper anfangs ülzig, später fleischig oder w achsartig, trocken
rissig, brüchig.
Flach ausgebreitet oder die Unterlage krustenförmig ü b erziehend.
Conidienträger die Oberfläche der jungen Fru ch tkörper
überziehend, oben verzweigt. Conidien eiförmig. • • • 1 46. G, Sebacina.
* Fruchtkörper im frischen Zustande gallertartig, trocken hornartig.
♦♦ Basidiosporen cylindrisch, mehr oder weniger gekrümmt,
nierenförmig. Conidien länglich cylindrisch, grade oder gekrümmt,
♦♦♦ Conidien n ur an den gekeimten Sporen bezugsweise
jungen Mycelien gebildet, cylindriscb. r 'A'
i Conidien stark hakenförmig g e k rüm m t......................... 147. G . L x id ia .
f Conidien fast oder ganz grade, stäbchenförmig
♦♦♦ Conidien in besondern krugförmigen Fruehtkörpern gebildet,
die in Gesellschaft der basidienbildenden F ru ch tk
örper auftreten. Conidienträger v e rzw e ig t.........................
♦♦ Basidiosporen rundlich, elliptisch oder eiförmig.
Hymenium glatt oder mit gewundenen Falten versehen.
Conidien auf den jungen Keimfäden und Mycelien, manchmal
auch auf den Fruchtkörpern gebildet, kuglig oder
elliptisch
148. G. Ulocolla.
149. G. Graterocolla.
1 50. G . Tremella.
♦♦♦ Hymenphorum mit abwärts gerichteten Stacheln versehen. 1 5 1 . G, T r em e llo d o n .
29. Fam. Tremellacei.
Charaktere dieselben wie die der Unterordnung.
146. Gatt. Sehacina. Tu l a s n e 1871.
F r u c h t k ö r p e r a nf a n g s fast f i lzig, s p ä t e r f l e i s chi g
ode r wa e h s a r t i g , weit und u n b e g r e n z t a u s g e b r e i t e t , die
Unterlage krustig überziehend. Hymen i u m glat t . Primäre
Basidien kuglig, elliptisch oder eiförmig. S p o re n c yl i n d r i s c b
mit abgerundeten Enden, farblos. Conidien eiförmig, auf dem
Hymenium an verzweigten Hyphen gebildet.
705. S. i nc rus tans ( P e r s o o n 1796: Gorticium i., Thelephora i., Th.
sebacea Persoon, Seb. i. Tulasne). Fruchtkörper flach ausgebreitet, im Umfange
weiter wachsend, kreisförmig oder unregeimässig, oft bis 10 cm weit
verbreitet, a n f a n g s mi i c hw e i s s , w a c h s a r t i g , im Umf a n g e f l o c k i g ,
s p ä t e r , besonders in der Mitte, g e l b l i c h , h a r t u n d b r ü c h i g , die unterliegenden
Gegenstände i n k r u s t i r e n d und dadurch oft scheinbar warzig oder
keulenförmig erscheinend, H ym e n i um glatt. P r im ä r e B a s i d i e n kuglig,
elliptisch oder eiförmig, 10— 13 fi b r e i t , farblos. Sterigmen 25 — 35 (i lang,
S p o r e n länglich-elliptisch, schwach gekrümmt, fast uierenförmig, etwa 18—20 g
l a n g , 7 — 8 g b r e i t , farblos. — C o n i d i e n t r ä g e r d i e j u n g e n F r u c l i t -
k ö r p e r a l s f e i n e r F i i z ü b e r z i e h e n d , am Scheitel mit 4 — 6 d o l d e n f
ö rm i g g e s t e l l t e n A e s t e n , an deren Spitze sich die Conidien bilden.
C o n i d i e n l a n g - e i f ö rm i g , 10 — 12 g l a n g , 5 — 6 g b r e i t .
In Wäldern a u t nacktem Boden un d zwischen Moos. Ju li — Oktober. — Grü n b erg ;
Rothenburg: Niesky, Lehmgruben, Seer Schiossgarten (Alb . et S c h w . 833. 834J; Liegnitz:
Peistwald bei Pan ten ; Breslau: Oswitz, Pilsn itz; Falkenberg: Friedland.
706. s . caesia ( P e r s o o n 1796: Gorticium e . t , Seb. c. Tulasne 1871).
F r u c h t k ö r p e r flach ausgebreitet, rundlich oder unregelmässig begrenzt b is
5 cm b r e i t , w e i c h - f i l z i g , gebrechlich, Hymenium g l a t t , a s c h g r a u .
Basidien und Sporen wie bei S. incrustans
In Wäldern auf blosser Erde. September, Oktober. — Liegnitz; Peistwald bei Panten.
147. Gatt. Exidia. P r i e s 1822 (i. d. Begr. von Brefeld) .
F r u c h t k ö r p e r g al l e r t a r t ig, rundlich, knollenförmig oder
kreiselförmig, selten flach ausgebreitet (Exidiopsis Br e f e ld als
Untergattung).
Hymenium entweder nur einen begrenzten Theil auf der Oberseite
des Fruchtkörpers oder denselben allseitig überziehend.
Sporen c yl i n d r i s c h , e t wa s gebogen, fas t ui e renförmig.
— Conidien nur an den keimenden Sporen und jungen Mycelien
beobachtet, cylindrisch, s t a r k h a k e n f ö r m i g oder f a s t k r e i s förmig
gekrümmt .
707. B. gel a ti no sa (B u l l i a r d 1791: Peziza c/., Tremella recisa Ditt-
mar, E x id ia r. Fries). F r u c h t k ö r p e r f a s t k r e i s e 1 f o rm i g, gestielt,
0^5 — 2 cm breit, a n f a n g s b e r n s t e i n b r a u i i , s p ä t e r d u n k l e r , t r o c k e n
g l ä n z e n d s c h w a r z , o b e n sc he ib e n ( ö r in I g a b g e f l a c h t o d e r s c h ü s s
e l f ö rm i g v e r t i e f t , meist deutlich gerandet, Scheibe mit dem Hymenium
li
, i l
'
.■ ' i
I ;