
i i ...
' - i 1 ■
476
weicher S u b s t a n z , z i n n o b e r r o t h , etwas verblassend, halbkreisförmig, bis
8 cm lang, 4 cm breit, hinten 1 — 2 cm dick. O b e r f l ä c h e gewölbt, a n f
a n g s f e i n h a a r i g , s p ä t e r mit glat ter, f e s t e r , gleichfarbiger R i n d e ,
schwach gezont. Röhren 3—4 mm lang; M ü n d u n g e n r u n d l i c h , l e b j h a f t
r o t h . Sporenpulver weiss. S p o r e n e l l i p t i s c h - c y l i n d r i s c h , 8,5 — 9 g
l a n g , 3,5 — 4 g b r e i t ; Membran glatt, farblos.
An Laubholzstämmen (von mir in Baden ausschliesslich an Prunns avium und Juglans
gefunden). August — Mai. — Rothenburg: Moholzer Haide, Baruther Schafberg (auf
Betula), verlornes Wasser (auf Pirus amupnria A lb . et S chw . 754).
Anm. Polyporus of/icinnlis (Villars.) wird in der Flora von K r o c k e r sehr ausführlich
beschrieben. S c h w e n k f e l d t erwähnt den Pilz (Stirp. cat. S. 119) als: Agaricus, Löcher-
sehwamm“ bei Besprechung der grossen Lärchenwälder in der Herrschaft Jägerndorf. Sein
Vorkommen in Schlesien ist indess seh r unwahrscheinlich.
D. Lignosi (et Fomentarii) F r ie s. Fruchtkörper von Anfang
an fest, von holziger Beschaf fenhei t , überwinternd, a n s dauernd.
965. P. annosns B’ r i e s 1821: (P. subpiliatus Wei nmann, P. serpen-
tarius Persoon, P. seoticus Klotzsch, Trametes radiciperda Uetrüg). F r u c h t k
ö r p e r h o l z i g , z i eml i c h d ü n n , sehr verschiedengestaltig, s c h a l e n f
ö rm i g , inkrustirend, halbkreisförmig abstehend u. s. w.; i n n e n w e i s s (holz-
farben). O b e r f l ä c h e k a s t a n i e n - b i s u m b r a b r a u n , am R a n d e h e l l e r ,
mi t z a h l r e i c h e n , z i em l i c h s c hm a l e n , c o n c e n t r i s c h e n Z o n e n , runzlig,
höckerig; in dei* Jugend seidenartig glänzend, im A l t e r mi t k a h l e r ,
g l a t t e r , s c h w ä r z l i c h e r K r u s t e ü b e r z o g e n . R ö h r e n g e s c h i c h t e t ,
jedes Lager etwa bis 3 mm, grössere bis 1 cm lang ; M ü n d u n g e n anfangs weiss,
ungleich, etwas weiter, später sehr fein, h e l l o c h e r f a r b e n , s c h im m e r n d .
S p o r e n e l l i p t i s c h o d e r e i f ö rm i g , 5 g l a n g , 4 g d i c k ; Membran
farblos, glatt. — Nach B r e f e l d entwickelt sich bei Cul tur der Sporen eine
schimmelartige Conidienform.
Auf alten Stümpfen, am Grunde lebender Stämme und Wurzeln von Pinus silvestris und
Picea excelsa, diesen sehr gefährlich werdend und ganze Forstbestände vernichtend.
Nach Hartig auch an ändern Nadelhölzern und auch an Laubhölzern. Das ganze Ja h r
hindurch. — Offenbar weit verbreitet aber wohl oft mit dem Folgenden verwechselt.
— Löwenherg; Falkenberg.
966. P. pinicola ( S w a r t z 1810' ) : Boletus p ., Polyp, p . Fr ies, Bol.
igniarius Flor, dan., Boletus marginatus Persoon). F r u c h t k ö r p e r h o l z i g ,
d i c k , anfangs polster-, später h u f - u n d c o n s o l e n f ö rm i g , meist 10 —15 cm
lang, 5 — 8 cm breit, 3—5 cm dick, aber auch viel grösser; i n n e n w e i s s l
i c h (holzfarben). Oberfläche kahl, mi t einer festen Kruste überzogen, runzlig,
dunkelbraun, im Alter schwärzlich) R a n d s t u m p f , bei dem wachsenden
Pilze f a s t o r a n g e - o d e r z i n n o b e r r o t h . Röhren geschichtet, 0,5— 1 cm
lang; Mündungen fein, rundlich, anfangs weisslich, später hell ocherfarben,
etwas unregelmässig. Sporenpulver weiss. S p o r e n e l l i p t i s c h , 4,5 — 5 (i
l a n g , 3 fl b r e i t ; Membran farblos, glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 196-
An alten Stümpfen von Pinus silvestris, Picen excelsa und Abies alba. Das ganze J a h r
hindurch. — Wohl überall verbreitet. Rothenburg: bei Niesky (A lb . et S c hw . 746,
vielleicht auch 745); Grünberg; Hirschberg: Schreiberhau; Landeshut: Sattelwald; Lö-
' ) 0 . Swa r t z . De fungis novis aut minus cognitis. (Vet, Akad. Handl.
Holmiae 1808. 1809. 1810. 1811. 1812. 1815.)'
4 7 7 _
wenberg; Wohlau: Jäckel, Dyhernfurth; Neumarkt: Heidau; Oels: Juliusburger Wald;
Münsterberg: Machwitzer W a ld ; Namslau: Stadtwald; Schweidnitz: Zobtenberg; Frankenstein:
Warthaberg, Lampersdorfer F o rs t; Giatz: Reinerz; Habelschwerdt: Glatzer
Schneeherg; Waldenburg: Altwasser, Wüstegiersdorf; Neurode: Heuscheuer; Brieg:
Conradswaldauer Hochwald; Oppeln: Brinnitz; F a lk en b e rg ; Gr. Strehlitz: Gorasdze;
Kosel: Klodnitzwald; Rosenberg: Cziorke; Rybnik: Jankowitz, Ochojetz.
967. P. cinnamomeus T r o g 1832'). F r u c h t k ö r p e r h o l z i g , a u s -
d a u e r n d , anfangs fast kuglig-knollig, s p ä t e r h u f f ö rm i g , bis 7 cm lang
und breit, 4—6 cm dick, i n n e n w e i s s l i c h . O b e r f l ä c h e a n f a n g s f e i n
f l a um i g , g e l b b r a u n , s p ä t e r g l a t t , mit brauner gezonter Kruste, am
R a n d e z im m t b r a u n . Röhren geschichtet; M ü n d u n g e n s e h r f e i n , rundlich,
z im m t b r a u n . — Geruch nach frischem Mehle.
An lebenden Stämmen von Prunus avium. Das ganze Ja h r hindurch. — Breslau: Oswitz;
Oels: Tschertwitz; Ohlau.
968. P. ro s eu s (A l b e r t i n i et S c hw e i n i z 1805: Boletus r ., Pol. r.
F r i e s ) . F r u c h t k ö r p e r k o r k i g - h o l z i g , d i c k , nach vorn etwas verschmälert,
fast keilförmig, bis 8 cm lang, bis 4 cm breit, 1—3 cm dick, i n n e n
g e s ä t t i g t r o s e n r o t h . O b e r f l ä c h e mi t s c h w ä r z l i c h g r a u em , f i l z i g em
F l a um ü b e r z o g e n . Röhren kurz, geschichtet; M ü n d u n g e n r u n d l i c h ,
f e i n , r o s e n r o t h .
An Stämmen von Abies alba. Das ganze J a h r hindurch. - Rothenburg; Rengersdorf;
Görlitz: Cunnersdorf, (Alb . et S c hw . 748).
3. Untergat tung. Pleuroporus.
BTuchtkörper gestielt, Stiel seitenständig.
A. Carnosi. Substanz des Fruchtkörpers wenigstens anfangs
weichfleiscliig, später brüchig.
969. P. c r i s t a t u s ( P e r s o o n 1801: Boletus er., Bol. flabelUformis Schaeffer,
Bol. er. Fries, Bol. subsquamosus Secretam). F r u c h t k ö r p e r a n f a n g s
w e i c h f l e i s c h i g , s p ä t e r f a s t k o r k i g , zerbrechlich, gestielt, einzeln oder
zu m e h r e r e n E x e m p l a r e n am Grunde mi t d e n S t i e l e n z u s a m m e n g
ew a c h s e n . H u t h a l b i r t , meist bis 10 cm lang und breit, bis 1 cm dick,
hinten eingedrückt , fächerförmig ausgebreitet, i n n e n a n f a n g s g e l b l i c h
w e i s s , s p ä t e r g e l b o d e r g r ü n l i c h . O b e r f l ä c h e a n f a n g s f e i n z o t t i g ,
s p ä t e r r i s s i g u n d s c h u p p i g , m e i s t g r ü n l i c h g e l b , zuweilen mit röthlichem
Anflug. Stiel kurz, weisslich. R ö h r e n bis 5 mm lang, am S t i e l e
h e r a b l a u f e n d ; M ü n d u n g e n w e i s s , s p ä t e r g e l b l i c h , eckig oder zerschlitzt.
S p o r e n e l l i p t i s c h o d e r e i f ö rmi g , 5 - 7 g l a n g , 4,5 — 5,5 g
b r e i t ; Membran farblos, glatt; Inhalt mit einem grossen Oeltropfen.
ln Wäldern, besonders Laubwäldern, am Grunde der Stämme, doch frei im Boden wurzelnd,
September, Oktober. — Sächs. Oberlausitz; Herrnhut (Alb . et S c hw . 729); Frankenstein:
Lampersdorfer Forst, Warth ab erg ; Giatz: Reinerz; Falkenberg.
970. P. frondosus (B'lora danica: Boletusfr., P o l.fr . Fries 1821). F r u c h t -
k ö r p e r f l e i s c h i g , t r o c k e n l e i c h t z e r b r e c h l i c h , i n n e n w e i s s , g e s
t i e l t , viele ( 5 0 - 1 0 0 ) Exemplare am G r u n d e in e i n e n m e h r f a c h v e r z
w e i g t e n , w e i s s e n , f l e i s c h i g e n S t r u n k v e r e i n i g t , der ganze Rasen
manchmal 20—30 cm breit. Hut lialbirt, 3—G cm breit und lang, etwa 0,5 cm
dick, am Rande dünn, runzlig, ausgeschweift, wellig, manchmal gelappt.
1) J. G. T r o g . Verzeichniss der in der Umgegend von Thun vorkommenden
Schwämme. (Flora 1832.)
11