19. Cr. m a c ro c a rp a S c h r ä d e r 1797. Junge Fruchtkörper zuletzt purpur-
scliwärzüoh. Fruchtkörper auf einem gemeinsamen Hypothalhis, b i r n - o d e r
e i f ö rm i g , fast 1 ram breit; Stiel kurz und dick, dunkelbraun. B e c h e r
1/3 des Frnclitkörpers ausmachend, t r i c h t e r f ö r m i g , o f t d u r c h b o h r t ,
Rand unregelniässig gezähnt, Zähne in einen Knoten übergehend. N e t z w e r k
m it g r o s s e n , v e r l ä n g e r t e n , o f t in m e h r e r e A rm e z e r t h e i l t e n ,
umegelmässigeii, au den Bändern ausgezackten, durch dünne einfache Fäden
vereinigten Knoten. Sporenmässe dunkelgelb; Sporen 5 — 6,5 p Durchm.,
gelb, glatt.
Auf moderndem Holze, in Wäldern. Jifli, Aug. - Rothenl); bei Niesky (Alb. et Scbw. 294);
eiatz; Alt-Heide.
20. Cr. p u rp u r e a S c h r ä d e r 1797. Fruchtkörper kuglig, lebhaft p u rpurroth,
langgestielt; Stiel gleichfarben. Becher t/a Fruchtkörpers aiis-
machend, mit iinrcgehnässig ausgezacktem, durchlöchertem Rande. Netzfäden
sehr fein und dicht verbunden, nicht an allen Vereinigungen Knoten bildend;
Knoten späi'lich, langgestreckt, manchmal zusammenfiiessend, mit eiugeboge-
nen und gezackten Rändern. S p o r e n m ä s s e l e b h a f t k a rm i n r o t h ; Sporen
5—6 p Durchm., hell purpurfarben.
Auf faulenden Tannenstäckon. Herbst. Scheint sehr seilen zu sein. — Eothenb: Mobolzer
Haide und Schöpswiese bei Niesky (Alb. et Schw. 293).
21. Cr. argillacea P e r s o o n (1791. Stemonitis aA) Cr. a. 1796).
Fruchtkörper birneii- oder eiförmig au f einem ausgebreiteten Hypotballus dicht
bei einander stehend, k u r z g e s t i e l t , f a s t s i t z e n d , lehmgelb, Becher den
grössern Theil des Fruchtkörpers ausmachend, ocherfarben, fast metallisch
glänzend. N e t z w e r k a n d i e i n n e r e B e c h e rw a n d a n g e h e f t e t mit unre-
gelmässigen Maschen, Fäden unten dick, -gleiclimässlg, nur oben mit Knoten
versehen. Sporemuasse lehmgelb; Sporen 5 — 6,5 y Durchm., gelb.
Auf modernden Stöcken, besonders in Nadelwäldern. Ju li — Sept. — Eothenb: bei Niesky
(Alb. et Schw. 296); Woblau: Tannwald-, Trebnitz: Obernigk; Oppeln: Brinnitz; Rybnik; Jan-
kowitzer Wald.
11. Gatt. Dictydium. S o h r a d e r 1797.
P e r i d i um bei der Keife b is a u f d ie V e r d i c ku ng e n v e r sc
hwi ndend. Verdickungen aus starken, s t r a h l i g vom Stiel-
Ansatz nach dem Scheitel verlaufenden Streifen und zarten,
dieselben quer durchziehenden Fäden gebildet, so dass ziemlich
regelmässig rechtwinklige Maschen gebildet werden.
22. D. cernuum ( P e r s o o n 1796. Cribraria c. — 1}. umhilicaturihAwa.-
der. — D. ambigumn Schrad.). Junge F ru chtkörper zuletzt schwärzlich. F ru ch tkörper
heerdenweise auf einem verbreiteten Hypothallus autsitzend, purpurbraun,
kuglig, etwa 0,5 mm breit, nickend, bei der Reife am Scheitel abgeflaeht
oder eingedrückt. Stiel braun, pfriemlich. H a u p t v e r d i c k u n g e n s t r a h l
e n f ö rm i g , an der Spitze verschmälert, durch dünne Fäden zu siebförniigen
Maschen verbunden. Sporen 4 — 5 p Durchm., Membran gelbbraun, glatt.
Aut moderndem L aub- und Nadelholz. .Tuni — Sept. Von der Ebene bis ins Gebirge
häuflg. - Eothenb: bei Niesky (Alb. et Schw. 290); Breslau: Botan. Garten, Strachate,
Oswitz; Nenmarkt, Strnhse; Trebnitz: Obernigk; Waldenburg: .»“’f
Giatz: M t-H e id e ; Frankenstein: Lampersdorfer F o rs t; Oppeln: Brmn.tz; Falkenb. Guschwitz,
Friedland. ^
B Calonemeae R o s t a f i n s k i 1873. Peridium neben den Sporen
auch noch ein Ca p i l l i t i um enthaltend, welches l e b h a t t
(weiss, gelb, roth oder braun) u n d ebenso g e f ä r b t ist , wie
die Sporen. Capillitiumfäden röhr ig, ganz frei oder an einzelnen
Punkten mit der Peridiumwand verwachsen. Columella
nicht ausgebildet. Ka l k a b l a g e r u n g e n im Capi l l i t ium
immer f ehlend.
7. Fam. TricMacei. Fr ies.
Charaktere wie bei den Calonemeae.
1. Unter-Familie. Perichaenei. Ro s t a f i n s k i 1873.
Fruchtträger sitzend, Peridium einfach oder doppelt, das äussere
oft Kalkkörner enthaltend. C a p i l l i t i umr ö h r e n einzeln
oder zu einem Netz vereinigt, an die obere Wand des Peridiums
angewachsen, oh n e Ve r d i c k u n g e n , oft sehr sparsam.
12. Gatt. Perichaena. F r i e s 1817').
Charaktere die der Unter-Familie. Sporen und Capillitium gelb.
23. P . c o r tic a lis (B a t s e h 17832): Lycoperdon c. - Licea eircumscism
Pe rs . - Perichaena popuKnaFv. - Per. quereina Fr.). F ru chtkörper r u n d l
i c h , g e w ö l b t , n i e d e r g e d r ü c k t , heerdenweise, meist dicht auf einem
gemeinschaftlichen Hypothallus stehend. Peridium gewöhnlich gelbbraun
splittrig, mit einem kreisförmig abgegrenzten, f l a c h g e w ö l b t e n D e c k e l
aufspringend. Capillitiumröhren g u t e n tw i c k e l t , e i n z e l n , 0 ,8—2,5 ft diek.
Sporenmässe goldgelb; Sporen 1 0 - 1 2 ft Durchm., glatt.
An Einde von Lanbholzern, besonders von Pappeln u n d Eiehen Herbst bis in das Friih
ja h r ansdauernd. - Eothenh: Niesky (Alb. et Schw. 301); Breslau: Oswitz, Eosenlha), Zedlitz;
Giatz: Alt-Heide; Oppeln; Brinnitz; Falkenberg: Thiergarten b. F.
24. P . d e p re s s a L i b e r t 18373). F ru chtkörper s t a r k a b g e f l a c h t ,
dichtstehend, polygonal, rothbraun oder nussbraun, glänzend, mit scharf abgeschnittenem
f l a c h e m Deckel aufspringend. Capillitium ziemlich reichlich entwickelt,
Röhren 1 - 3 p breit, einzeln. Sporenpulver goldgelb; Sporen 9 - 1 1 ,5 p
Durchm., glatt.
An Rinden. Mai. - Oppeln: Brinnitz.
25 P . fn s c o -a tra ( S l b t h o r p 17944): Trichia fusco-atra. — Per. abie-
tina F r.). F ru ch tk ö rp er e i f ö rm i g o d e r k u g l i g , Peridium kastaiiieii- oder
1) E. F r i e s , Symbolae Gasteromyeorum ad illiistrandaiii Ilo ra in suecicam.
Lundae 1817.
2) A. J . C. G. B a t s e h , Eleiichus fungorum. Hallae 1781 11.
3) J. S l b t h o r p , F’lo ra oxoniensis. Oxini 1794.
4 ) H. A. L i b e r t , Plantae cryptogamicae quas in Arduena collegit. Leo-
dii 1 8 3 0 -1 8 3 7 .
I , ' l y