ft
í
• :
- , J ;
' :
/ 'i: ' ■ '
f t l f t 'H
ft
‘ , . - i :
!■ / f t / f t !
.J
, i : f t ’ -
i
i ■
i ■■
" l i '
396___
s c h w a r z b r a u u . P r im ä r e B a s i d i e n elliptisch oder eiförmig, 15 — 17 g
b r e i t , später viertheilig, farblos. S p o r e n k u g l i g o d e r l i u g l i g - e l l i p t i s c h ,
etwas einseitig abgeflacht, 7 — 9 g b r e i t , farblos. — Die Sporen keimen sofort
und bilden häufig an kurzen pfriemlichen Keimschläuchen secundäre Sporen.
Aut abgefallenen Zweigen von Sötte. Oktober. — Breslau: Oswitz.
723. Tr. mesenterica ( S c h a e f f e r 1763; E lv e llam ., Tremella m. Retz,
T r. chrysocoma Bulliard). F r u c h t k ö r p e r gallertartig, z i eml i c h we i c h ,
rundlich, mit schmalem Grunde aufsitzend, 2 — 4 cm breit, l e b h a f t g o l d g
e l b o d e r o r a n g e f a r b e n , a n d e r O b e r f l ä c h e mi t g e h i r n a r t i g e n
W i n d u n g e n und Falten, am. Grunde zusammengezogen, weisslich. Hyme nium
glatt, zuletzt von den Sporen weiss bestäubt. Primäre Basidien kurz
elliptisch oder eiförmig, 20 — 24 g lang, 15 — 20 g breit. S p o r e n k u r z e
l l i p t i s c h o d e r e i f ö rm i g , a n d e r I n n e r n S e i t e e tw a s a b g e f l a c h t ,
12 15 g l a n g , 8 — 12 g b r e i t . — Conidien auf denselben Frachtkörpern
wie die Basidien, vor und zwischen diesen gebildet, an den Enden verzweigter
Conidienträger. Conidien kuglig oder kurz eiförmig, 2 — 2,5 g breit, Inhalt
lebhaft gelb. — Die keimenden Sporen und Conidien bilden wieder Conidien
und lebhafte hefenartige Sprossungen. ^
Abbild. G e i s l e r Bl. 320. 321, und 827,
Auf abgefallenen Zweigen von Laubhölzern. November — Mai. — Rothenburg: Montplaisir,
Schüpswiesen, Eulenwald bei Niesky {Alb. et S c hw . 897); Oels: Fasanerie; Trebnitz:
Kath. Hammer; Oppeln: Brinnitz ; Rybnik: Poppelau.
724. Tr. Intescens P e r s o o n 1801. F r u c h t k ö r p e r g a l l e r t a r t i g ,
w e i c h , h e l l g e l b , rundlich, 1 —4 cm breit, a u f d e r O b e r f l ä c h e mi t
w e l l i g g e w u n d e n e n F a l t e n . S p o r e n r u n d l i c h o d e r e i f ö rmi g ,
12— 15 g b r e i t . — Conidien vor den Basidiensporen in orangerothen Lagern
gebildet, welche später zu den grossen Fruchtkörpern anschwellen und anfangs
beide Fruchtformen untermengt tragen. Conidienträger verzweigt. Conidien
kuglig, 1,5 — 2 g breit; Inhalt gelb. — Die Sporen sowohl als die Conidien
bilden bei der Keimung wieder Conidien oder hefeartige Sprossungen.
Auf abgefallenen Zweigen von Laubhölzern. Oktober — April. — Rothenburg; Niesky
(Alb . et S c bw . 898); Görlitz: Sohlander Berg (Alb. et S c hw .) ; Breslan; Botan. Gar-
ten, Strachate.
3. Meseiiteriformes F r i e s . Fruchtkörper knorplig, in flache blattartige,
gewundene Fal ten oder Lappen getheilt,
725. Tr. undnlata H o f fm a n n 1787*). {Tr. frondosa Fries.) Frucht körper
4 — 8 cm und mehr breit und hoch, gelbbraun, rothbraun bis dunkel-
olivenbrauu, durchscheinend, glatt, aus wellig gebogenen flachen, gallertartigknorpeligen,
gekröseartigen Fal ten und Blättern zusammengesetzt. Basidien
bräunlich, etwa 15 g breit, viertheilig. Sporen kugüg, 5 — 7 (nach Brefeld
10— 12) g breit. — Conidien und Sprosszellen wie bei den ändern Tr.-Arten.
Abbild. G e i s l e r Bl. 327.
An alten Stämmen, besonders von JiMii.f nnd Querem. Oktober ^ April. — Hirschberg:
Arnsdorf; Breslau: Oswitz; Poln. Wartenherg: Stradam; Eatibor; Nendza.
1) G. H o f fm a n n , Vegetabilia cryptogama. Erlangae 1787—1790.
151. Gatt. Tremellodon. P e r s o o n 1825.
F r u c h t k ö r p e r g a l l e r t a r t i g , t r o c k e n k n o r p e l i g , a b s
t e h e n d , h a l b k r e i s f ö rm i g o d e r s e i t e n s t i e l i g , oben
u n f r u c h t b a r , a u f d e r U n t e r s e i t e mi t s t a c h e l a r t i g e u
Z a p f e n b e s e t z t , welche von dem Hymenium überzogen sind.
Basidien wie bei Tremella.
726. Tr . g e la tin o sn s ( S c o p o l i 1772: H y d nm i g., Hydnum erystalli-
num Müller, H . clandestinum Nees). F r u c h t k ö r p e r gallertartig, f a r b l o s
o d e r m i l c hw e i s s , halbkreisförmig, mit breiter Fläche ansitzend oder hinten
in einen Stiel zusammeiigezogen, manchmal mehrere dachziegelförmig übereinandersitzend,
hinten 1 cm und mehr dick, nach dem Rande verschmälert, stumpf,
2 — 6 cm breit, o b e n grau, später bräunlich, k ö r n i g , u n t e n mit ziemlich
dichtstehenden, 2 — 4 cm l a n g e n , weisslichen, pfriemlich zugespitzten S t a c
h e l n b e s e t z t . P r im ä r e B a s i d i e n b i s 11 y l a n g u n d b r e i t . S p o r
e n k u g l i g o d e r k u r z - e l l i p t i s c h , 6 — 8 y l a n g , 5 — 6,5 y b r e i t , farblos,
glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 240.
An alten Stümpfen von Pinus silvestris, Abies alba und Picea excelsa, auch auf blosser
Erde. Ju li — November. — Rothenburg:Niesky (Alb . ct S ebw . 795); Löwenberg: Plagwitz;
Hirschberg: Sattler (Bail Hymenomye.); Habelschwerdt: Karpenstein b, Landeck,
Schneeberg; Brieg: Smortawe; Waldenburg: Oharlottenbrunn ( B e in e r t ) ; Frankenstein;
Lampersdorfer F o rs t; Oppeln: Brinnitz; Falkenberg; Rybnik: Jankowitz, Poppelau.
Anhang .
152. Gatt. Tulasnella n. gen.
T u l a s n e giebt (1. c. 1872. S. 227. Tf. X. f. 3—5) die kurze
Schilderung des Hymeniums eines Pilzes, den er als Gorticium
incarnatum Fr. (pinicola) bezeichnet. Auf kugligen Basidien,
ähnlich denen der Tremellen, aber ungetheilt, bilden sich eiförmige
dicke Sterigmen, welche grossen Sporen oder den Theil-
basidien der Tremellineen gleichen, sich verlängern, um dann
auf den scharf zugespitzten Enden Sporen zu tragen. — Dieser
Pilz, welchen T. mit Recht als eine Art Mittelstufe zwischen
Sebacina nnd Thelephora betrachtet, bildet jedenfalls den Typus
einer besonderen Gattung, deren Zugehörigkeit zu den Tremellineen
aber noch zweifelhaft bleiben mag.
727. T. l i lacina n. sp. F r u c h t k ö r p e r flach ausgebreitet, in Form
schmaler aderiger St ränge oder weitreichender dünner Ueberzüge, f r i s c h
f a s t w a c h s a r t i g , t r o c k e n p a p i e r d ü n n , h e l l v i o l e t t . Basidien und
Sporen in derselben Ar t gebildet wie bei obigen von T u l a s n e beschriebenen
Pilze.
Auf Aesten und alten Balken, Stämmchen von Snrathamnus. Oktober, Mai. — Trebnitz:
Obernigk; Rybnik: Loslau.
■ ' Ì 1 :