
]—2 cm breit, voll, fest, g e lb , mit z iem lic h d a u e rh a ftem , abstehendem
R in g e , darunter angedrückt-schuppig. L am e lle n angeheftet, ausgerandet,
a n fa n g s h e llg e lb lic h , später olivenbraun, zuletzt rostbraun. Sporen elliptisch,
8—9 y lang, 4 --5 y breit; Membran gelbbraun, glatt. — Geruchlos.
Abbild. G e i s l e r Bl. 21.
Meist einzeln an lebenden Stämmen von Snlix oder anderen Laubhölzern (Alnus u. a.).
Sächs. Oberlausitz: Sohlander Berg; Rothenburg: Moholz (Alb. et S c hw . 418); Trebnitz:
Obernigk; Breslau: Weidendamm, Oswitz, Lohe; Striegau: Pietschenberg; Schweidnitz:
Striegelmühle; Nimptsch: Gr. T intz; Brieg: Scheidelwitz; Waldenburg: F ü rsten ste
in ; Oppeln: Brinnitz.
Subsp. Ph. filamentosa (S c h a e f fe r 1770: Agaricus / . , Pholiota f .
Karsten). Hut dünn, braungelb, mit angewaclisenen Schuppen. Ring flockig-
strahlend.
An Stümpfen von Nadelhölzern. September, Oktober. — Schweidnitz: Zobtenberg.
1394. Ph. adiposa (Fries 1821; Agaricus a., Pholiota a. Quelet), H u t d ic k f
le is c h ig ; a n fan g s g ew ö lb t , später ausgebreitet, 6 - 20 cm breit, goldgelb,
mit s ch le im ig em U e b e rz ü g e , trocken glänzend, m it o b e r f lä c h lic h e n ,
s p a r r ig a b s te h e n d e n , d u n k le re n , s p ä te r a b fa lle n d e n Schu p p en .
S t ie l 9—18 cm lang, 2— 3 cm breit, v o ll, g e lb , s c h u p p ig , k le b r ig . L a m
e llen angewachsen breit, a n fa n g s g e lb , später rostbraun. Sporen (nach
Saccardo) 7—8 y lang, 5 y breit.
Rasenweise an lebenden und frisch gefällten Stämmen. J u li — Oktober. — Breslau:
Morgenau (W. G. Schneider).
233. Gatt. Rozites. K a r s t e n 1879.
H u t f l e i s c h ig , regelmässig; R a n d anfangs m i t dem Stiele
durch einen h ä u t i g e n S c h l e i e r vereinigt, welcher nach der
Entfaltung des Hutes als Rin g am S t i e l e zurückbleibt. Der
junge Pilz von einer a l l g em e i n e n , ä u s s e r e n H ü l le umschlossen,
welche als F lo c k e n an d e r H u t o b e r f l ä c h e und
als a n g ew a c h s e n e S c h e id e am G ru n d e d e s S t i e l e s zurückbleibt.
1395. ß. caperata (P e rso o n 1801: Agaricus C., Ag. macropus Persoon,
Cortinarius c. Fries, Pholiota c. Gillet, Eozites c. Karsten). IIn t f le is c h ig ,
anfangs glockenlörmig oder h a lb k u g lig , später ausgebreitet, G—12 cm breit;
Rand grubig gefurcht; O b e r flä c h e trocken, g e lb o d er och er fa r ben, m ita b -
lö s lic h e n , s p ä t e r v e r s c h w in d e n d e n , s p re u a r t ig e n , am Rande dichteren,
S c h u p p e IIa r t ig e n , w e is s e n F lo c k e n besetzt. S t ie l 6 — 12cm lang, 1—2 cm
breit, v o l l, w e is s , mit g ro s s em , ab steh end em, s p ä t e r hängendem,
w e is s em , h ä u t ig em R in g e , am G ru n d e (in der Jugend f r e i , b is 1 cm
b r e i t nnd bei guter Entwicklung) mit e in e r a n g ew a c h s e n e n , liä n t ig e n
S c h e id e umgehen, L am e lle n angewaehsen, später frei, bis 1 cm breit,
le h m fa rb e n , später rostbraun; Schneide schwach gesägt, weiss, mit 40—50 fi
langen, 10 fi breiten, am Scheitel stumpfen Cystiden besetzt. Sporen eiförmig,
11 — 13 fi lang, 6— 7 p breit; Membran hellbraun, glatt.
In Laub- und Nadelwäldern, oft heerdenweise. August — Oktober. — Grünberg: Rohrbu
sch ; Rothenburg: Niesky (Alb , et S c hw . 427); Görlitz: Kohlfurt; Hirschberg: Scbreiberh
au ; Wohlau: Tannwald, Riemberg; Trebnitz: Obernigk; Ncumarkt: Lissa, Lampersdorf;
Gr Wartenberg: Stradam; Breslau: Kosel, Masselwite; Striegau: Hummelbuseh; Brieg:
Leubusch; Frankenstein: Wartbaberg, Giersdorf; Münsterberg: Moschwitz; Falkenberg:
Guschwitz; Tarnowitz: Naklo.
Essbar, scheint aber in Schlesien nicht gesucht und auf die Piiemarkte gebracht eu w erden.
D. Rhodospori. Rothsporige. S p o r e n p u lv e r f le is e h r o t h o der
ro s t ro th . Membran der Sporen farblos oder sehr hell bräunlich; In h a l t
mit rö th lic h em Üel gefärbt.
234. Gatt. Hyporhodius. Fries 1821. (Eingeschränkt.)
Hut mehr oder weniger fleischig. Sporenpulver fleisehroth
oder rostroth. S p o re n e c k ig o d e r s t a c h l ig ; Membran meist
farblos, Inhalt mit röthlichen Oeltropfen.
(Siehe hier auch Derminus sessilis, D. depluens, D. Cucumis.]
I. E c c ilia F r ie s 1821, Hut dünnfleischig. Stiel dünn, knorplig, in
den Hut übergehend. Lamellen herablaufeud.
1396 H. Atrides (L a s c h 1829; Agaricus A., Eccilia A. Qne\at). H u t
f a s t h ä u t ig , anfangs gewölbt, i n d e r Mi t t e t ie f e in g e d rü c k t , t r ie h t e i -
fö rm ig , 2 - 3 cm breit, g r a n b r ä u u lic h , seidenglänzend, nach der Mitte
zu s c h w a r z - s c h u p p ig , am Rande gestreift. S t ie l r o h r ig , 4 - 0 cm lang,
2 - 3 mm breit, dem Hute g le ic h g e fä r b t , oben s c h w a r z - s e h n p p ig .
L am e lle n entfernt voneinander stehend, schwach h e ra b la u fe n d , f le . s c h -
ro th , mit schwarzer gezähnelter Schneide.
I u ’ leuchten Waldungen. August, September. - Hoyerswerda: Menkendorf (Rabenhorst
F lo ra lusat. H. S. 236).
I I Kolanea F r ie s 1821. H n t d ü n n f le is c h ig , gebrechlich; R an d
anfangs dem S t ie le a n g e d ru e k t , bei dem ausgebreiteten Hute von Anfang
L g e rad e . S t ie l röhrig, d ün n , gebrechlich oder knorplig. L a m e llen
m e is t h e ra b la n fe n d .
1397. H. icterinus ( F r ie s 1821; Nolanea i. Quelet). H u t anfaiip
" lo c k ig , später flachgewölbt, zuweilen stumpf höckerig, 1 -2 ,5 cm breit,
anfangs g r ü n lic h g e lb , w ä s s r ig , s p ä te r s c h w e fe lg e lb oder blass strohgelb,
feucht am Rande gestreift, trocken gleichmässig seidenglanzend. S t ie l
2 - 4 5 cm lan", 1 - 2 mm breit, anfangs voll, später hohl, gebrechlich, g e lb l
i c h ’ o d er b iA u n lic h , üben heller, anfangs feinflockig. L am e lle n e n t fe
rn t von einander s te h e n d , 2 -2 ,5 mm breit, angeheftet, später frei a n -
fa ii"S h e l lg e lb lic h , später fleisehroth; Schneide ohne Cystiden. B a s ,d ie n
4 s p o r ig , 11 fi breit. Sporen 9 - 1 1 fi lang. G-G ,6 ß breit, 6 - 8 eok.g mit
vorgezogenen, aber nicht stachligen Ecken; Membran farblos. - G e ru c h angenehm
o b s t a r t ig , fast wie Ananas.
Iu Gebüschen zwischen Gras. Juli, August. - Breslau: Bolan. Garten.
1398. H. cetratus (F r ie s 1821; Agaricus c., Nolanea c. Quelet). H u t
sehr dünnfleischig, g lo c k ig , später flachgewölbt, stumpf, w ä s s r ig , k a h l
2—6 cm breit, h e l lg e lb lic h oder lehmfarben; R a n d g e s t r e if t und gekerbt.
S t ie l röhrig, s e h r g e b r e c h lic h , 6 - 1 2 cm lang, 1 - 2 mm breit, g la t t , kahl,
" e ib lic h . L am e lle n angeheftet, s c hm a l, aufsteigend, anfangs h e llg e lb -
H c h , später hcllflelschroth. B a s i d i e n i m in e r n u r m i t z w e i langen piriem