i i :
;r ;
if';-
i f
7. Fam. P h y sa ra c e i. (Physarei F r i e s 1829 in der Umgrenzung
von De Ba ry 1859.)
Sporen violett. Capillitium in Form von dünnen Fäden oder
Röhren. Ka l k a b l a g e r u n g e n in F o rm von a m o r p h e n Kö r nern
ode r Kr y s t a l l d r u s e n im P er i d i um, St iel oder
Capi l l i t ium.
1. Unter-Familie. Spumariei. (Sjmmariaceae Ro s t a f i n s k i 1873.)
Kalkablagerungen im Stiel oder im Peridium. Fruchtkörper
einzeln oder zusammengesetzt m it cy l i n d r i s c h er Col ume l l a ,
von de r d a s r a d i a l v e r l a u f e n d e , vi e l f a ch v er z w e i g t e
Capi l l i t i um e nt spr i ngt .
26. Gatt. Diachea. F r i e s 1825*).
F r u c h t k ö r p e r e i n f a ch, gestielt. Stiel als Colnmella verlängert,
beide mit kleinen Kalkkörnern gefüllt. P e r i d i u m zar t .
Capillitiumfäden von der Columella nach der Wand ausgespannt,
Aeste in ein Netz verbunden.
65. D. lencopoda (B u l l i a r d 1791. Trichia l. — St. leucostyla Pers. —
Diachea elegans Fries.). Plasmodium milchweiss. Fruchtkörper heerdenweise,
oft weit verbreitet, cylindrisch, gestielt. Stiel kurz, unten breit, zu einer
cylindrischen Columella verlängert, die nicht ganz bis zum Gipfel des Fruchtkörpers
reicht; Stiel und Columella kreideweiss. Sporenmasse schwarz, von
dem sehr zarten irislrenden, bald verschwindenden Peridium überzogen. Capil-
litiumfaden farblos oder violett, die Endäs te zu einem dichten Netze vereinigt,
Sporen 6,6—8 ft Durchm., violett, glatt.
Auf abgefallenen Zweigen, Laub, auch oft auf lebenden Pflanzen. Ju li — Sept. - - Rothenb:
Niesky (Alb. et Schw. 283): Breslau: Botan. Garten, Oswitz, Scheitnig; Waldenb: Fürstensteiner
Grund; Falkenb: Guschwitz.
27. Gatt. Spumaria, P e r s o o n 1797.
F r u c h t k ö r p e r z u samme n g e s e t z t , aus am Grunde verwachsenen,
baumförmig verzweigten Einzelfruchtkörpern. Gesammt-
fruchtkörper eine poröse länglichrunde Masse bildend, die mit
einer weissen, meerschaumartigen Rinde überzogen ist. Capillitium
von der Columella nach dem Peridium ausgespannt. P e r i dium
mi t Ka l k k r y s t a l l e n besetzt .
66. Sp. alba, (B u l l i a r d 1791, Beticularia a. — Spuraaria Mucilago
Pers. — Sp. alha De Cand. — Didymium spumarioides Fries.). Plasmodium
weiss. Gesammtfruchtkörper 2 — 6 cm lange und etwa 2 —3 cm dicke, sehr
gebrechliche lockere, weissgraue, ascheartige Massen bildend. Columella hohl,
nicht bis in die Enden des Fruchtkörpers reichend. Capillitiumfasern dick,
zu einem dichten Netze vereinigt. Sporen dunkelviolett, stark stachlig.
Auf Gras, Zweigon u. 8. w. Ju li — Sepl. — Eolhenb; Niesky (Alb. et Scbw. 242) ; Liegnita
Weissenrode; Breslau; Botan. G arten, Oswitz, Scheitnig; P. Wartenb; Stradam; Striegau; Krcnz-
b e rg ; Waldenb: Fiirstensteiner Grund; Giatz; Alt-Heide; Oppeln; P ro sk au ; Falkenb.
2. Unter-Familie. Didymiei. [Didymiaceae R o s ta f in s k i 1873.)
Peridium einfach oder doppelt, kalkhaltig. C a p i l l i t iu m
d ü n n f a s e r ig , violett oder farblos, radial vom Boden des Frucht-
körpers oder von einem kopfförmigen Säulchen nach dem Peridium
gespannt, meist k a l k lo s , in wenigen Fällen Kalk in Form kleiner
Krystalle (nicht amorpher Körner) enthaltend.
28. Gatt. Didymium. S c h r a d e r 1797.
Peridium einfach oder doppelt, ä u s s e r e W a n d m it K a l k k
r y s t a l l e n b e d e c k t , die entweder vereinzelt über die Oberfläche
verstreut oder zu einer Kruste vereinigt sind.
Fruchtkörper langgestreckt, mit flacher Basis aufsitzenfl, kriechend.
67. D. Se rp u la F r i e s 1829. (D. complanatum Rostaf.). Plasmodium
hellgelb. Fruchtkörper flach, polsterförmig, oder aderig kriechend, zuweden
verzweigt und netzartig verbunden. Peridium grau, oft metallisch glänzend,
mit sparsamen Kalkkrystallen an der Oberfläche. Capillitiumfäden dünn, dicht
netzförmig verbunden; an ihnen hängen im Inneren grosse kuglige, Blasen, die
mit einem gelbgrünlichen Pigment gefüllt sind. Sporen 7—8 ft Durchm., hellviolett,
glatt.
Auf moderndem Laub. Jnli. — Falkenberg; Am Postelligotteicbe bei Lippen.
* Fruchtkörper regelmässig, gestielt, ohne Colnmella.
68. D. Clavus (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805 Physarum CI. Consp.
fung, S. 96. Tf. II. F. 2, — D. hemisphaericum Wallr.). F r u c h t k ö r p e r a b g e f
l a c h t , unten eben, oben schwach gewölbt, grau, gestielt. Stiel kurz, schwärzlichbraun,
glänzend, grade. Capillitium aus einfachen oder sparsam verzweigten
hellbraunen, an den Enden farblosen Fäden gebildet. C o l u m e l l a n i c h t
v o r h a n d e n . Sporen 6,5—8 p Durchm., hellviolett, glatt.
Auf Blättern, Zweigen n. 8. w. Ju n i — Sept. — Eothenb: Niesky (Alb. et Schw. 267);
Oppeln: Brinnitz.
* F ruchtkörper gestielt oder sitzend, mit Columella.
Columella schwarz.
69. D. fa r ina c eum S c h r a d e r 1797 (Physarum f . Pers. — Ph. mela-
nopus B'r. — Ph. nigrum Ft.). Plasmodium weiss. Fruchtkörper g e s o n d e r t ,
gesellig, halbkuglig oder etwas abgeflacht, am Grunde genabelt, grau oder
schwarz, gestielt. Stiel grade, schwarz oder rostbraun, glänzend, so lang als
der Fruchtkörper oder viel kürzer. C o l u m e l l a g r o s s , h a l b k u g l i g ,
s c h w a r z . Capillitium aus einfachen, gewundenen, hellbraunen Fäden bestehend.
Sporen 10— 12 p Durchm., dunkelviolett, stachlig.
a. g e n u in u m . Stiel so lang als der Fruchtkörper,
b. s u h s e s s i l e . Stiel kürzer, in dem Nabel des Fruchtkörpers verborgen,
daher dieser scheinbar sitzend.
Auf Blättern, Zweigen, Moos n. s. w. Jn li — Oct. — Eothenb: bei Niesky (Alb. e t Scbw.
66) ; Oppeln; Brin n itz; Falkenb; Eossdorf, Guschwitz; Eybnik: Jankowitzer Wald.