
Gipfel des Mährischen Gesenkes, die Gipfel des Glatzer Schneegebirges
und die Kämme und Gipfel des Riesengebirges.
Ueber die Pilze des hohen Gesenkes sind nur wenig Angaben vorhanden,
die grösstentheils von Prof. G. v. Niessl in Brünn stammen').
Es sind aufzuführen: Peronospora Potentillae b. Alohemillae
auf Älchemüla vulgaris auf dem Leiterberge. — Ustilago Hydropi-
peris in der Blüthe von Polygonum Bistorta: Köpernik, Altvater,
Leiterberg. — Uredo Empetri am Petersstein anf dem Altvater
(einziger Standort f. d. Gebiet). — Uredo Alch.emillae auf Alche-
milla vulgaris. — Uromyoes Veratri auf den Kämmen und Lehnen
häufig. — Urom. Phyteumatum auf Phyteuma spicatum im Kessel.
— U. Solidaginis auf Solidago Virgaurea, Brünnelhaide. — U.
Caoaliae auf Adenostyles albifrons, Brünnelhaide, Köpernik, Hockschar.
— Puceinia Acetosae auf Bumex arifolius im Kessel. - P. Bistortae
und P. papillosa n. sp. auf Polygonum Bistorta. — P. Laotucae auf
Mulgedium alpinwm, auf den Kämmen häufig. — Pucc. argentata
anf Impatiens Noli-tangere, Leiterberg (wohl nicht in der Hoch-
gebirgsregion. Sehr.). — Pucc. conglomerata auf Homogyne alpina,
Leiterberg, Altvater. — Geratitium cornutum an Sorbus aucuparia,
auf dem Hochgebirge gemein. — Triphragmium echinatum auf Meum
Mutellina, Leiterberg. (Einziger Standort f. d. Geb.) — Phragmidium
Potentillae auf Polentilla aurea. Leiterberg (Sehr.). — Aecidium Ba-
nunculi aconitifolii im Kessel. — Aec. Mei auf Meum Mutellina,
Brünnelhaide. — Hydnum Hollii, Leiterberg. — Pistillaria culmigena,
an Grashalmen und Blättern in der Mitteloppa-QueUe am Leiterberge.
— Polyporus perennis. — Polyporus inoamatus, am Leiterberge. —
Hygrophorus virgineus, anf dem Altvater, Petersstein. — Omphalia
chrysophylla,- am Leiterberge. — Lepiota acutesquamosa, am Leiterberge.
— Mitrula paludosa in der Quelle der Mittel-Oppa am Leiterberge.
— Peziza cochleata, Hockschar. — Helotium cyathoideum
Leiterberg. — Lachnum bicolor auf Bubus, im Kessel. — L. relicinum,
an Kränterstengeln, im Kessel. — MoUisia melatephra a. Eriophorum
alpinum, Kessel. — Heterosphaeria Patella an Laserpitium Archan-
gelica ( ? ) im Kessel. — Bhytisma salicinum an Salix herbácea, am
Petersstein. — Phacidium quadratum an Vaccinium Myrtillus, Leiterberg.
— Hysterium soirpinum an Luzula maxima, im Kessel. —
Euryachora stellaris an Phyteuma spicatum, im Kessel. — Gibhera
Vaccinii anf Vacc. Vitis Idaea, Leiterberg. — Lophiostoma caulium,
1) Vorarbeiten za einer Kryptogamenflora von Mähren und Oesterreich-
Schlesien. II. Filze und Myxomyceten (E rs te Folge). Bearbeitet von G. v.
N i e s s l . (Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn 1865.)
Kessel. — Sphaerella allicina an Allium sibirioum, in der Oppa-
Quelle. — Leptostroma filicinum, am Wedelstiele von Polypodium
alpestre. — Septoria Scabiosaecola auf Scabiosa lucida im Kessel. —
Helminthosporium Vaccinii an Vacc. Vitis Idaea und Myrtillus, am
Leiterberge. — 43 Arten.
Auf dem Gipfel des Glatzer Sohneeberges habe ich bei einer kurzen
Excursion folgende Pilze gesammelt: Ustilago Hydropiperis in
den Blüthen von Polygonum Bistorta. — Ust. violacea auf Silene
inflata. — Protomyces macrosporus anf Meum Mutellina. — Uromy-
ces Veratri auf V. Lobelianum. — U. Solidaginis auf Solidago
Virgaurea. — Puceinia Hieracii anf Archyrophorus unißorus und
Hieracium alpinum. — P. conglomerata anf Homogyne alpina.
— Trachyspora Alchemillae auf Alchemilla vulgaris. —■ Goleosporium
Gampanulae auf Phyteuma spicatum. — Gol. Euphrasiae
auf Bhinanthus alpinus. —■ Aecidium Homogynes auf Homogyne
alpina. —■ Qibbera Vaccinii auf Vacc. Vitis Idaea. — Valsa Sorbi
auf Sorbus Aucuparia.
Etwas besser bekannt sind die Pilze des hohen Eiesengebirges,
hier ist schon von Bai l , Zimmermann, Gerhard n. a. gesammelt
worden, und ich selbst habe einige Excursionen dahin unternommen.
Als Hochgehirgsregion hebt sich hier sehr charakteristisch der Theil
des Gebirges ab, der über die obere Waldgrenze hinansragt, durch
die Sorbus- und Knieholzgebüsche charakterisirt. Die moorigen Kammwiesen,
die kräuterreichen Gründe gestatten hier auch eine reichere
Pilzvegetation, deren vollständige Kenntniss bei dem schnellen Wechsel
der Vegetation nur durch recht häufige Excursionen zu erreichen,
und jetzt gewiss noch lange nicht erschöpft ist.
Es sind hier bis jetzt folgende Pilze constatirt worden: Trichia
Decaisneana, auf dem Gebirgskamm (auf Lebermoosen aus der Nees’-
schen Sammlung gefunden). — Pilobolus crystallinus auf Kuhmist auf
dem Kamme. — Entyloma Galendulae auf Hieracium bohemicum,
Krokonosch. — Ustilago Garicis auf Garex rigida am kleinen Teiche,
Garex echinata im Teufelsgrunde und an der Spindlerhaude, Gar.
sparsiflora an der Kesselkoppe. — Ustil. Hydropiperis in den Blüthen
von Polygonum Bistorta, an der Peters- und Schlingelbaude. — Ust.
marginalis an Blättern von Pol. Bist, an der Petersbaude, Schlingel-,
Spindler- und Neuen Schlesischen Baude. — Ust. bullata an Blättern
von Polyg. Bist, an der alten Schlesischen Bande. — Schizonella melano-
gramma an Garex rigida am Rande des kleinen Teiches. — Tilletia
Galamagrostidis an Galamagrostis Halleri, Kamm an der Schneegrubenbaude.
— Urooystis sorosporoides anf Pulsatilla alpina, kleine