. ' I
j
1614. L . amianthina S c o p o li 1772. (Agaricus a., A* flavofloccosus
Batsch, A. croceus Bolton, A. ochaceus Bulliard, A . muricatus Hora danica,
A . finhriatus Schumacher, Lepiota a. Karsten.) H u t dünnfleischig, anfangs
eiförmig oder halbkuglig, später ausgebreitet, mit schwachem, stumpfem
Höcker, 2 — 4 cm breit, k ö r n ig - k ie ü g , o c h e r fa rb e n ; F le is c h gelb.
S t ie l meist 5— 6 cm lang, 2 — 3 mm breit, cylindrisch, unterhalb des
Ringes k le in s c h u p p ig , in n en ge lb . L am e lle n d ic h t s te h e n d , a n g
ew a ch s e n , anfangs w e is s , s p ä te r g e lb lic h . Sporen 4,5—6 y lang,
2— 3 y breit.
In Wäldern, Haideplätzen u. s. w. zwischen Moos. September — December. — Bis in
das Hochgebirge verbreitet. Grünberg; Rohrbuseh; Sagan; Bunzlau: Haide; Lüben:
Neurode; Lauban: Nonnenwald; Liegnitz: Hummel, Lindenbusch; Hirschberg: Schreiberhau,
Kl. Schneegrube, Riesengebirgskamm oberhalb d. Schneegrube; Wohlau: Dyhernf
u rth ; Militsch: Trebnitz, Obernigk; Neumarkt: Nippern; Gr. Wartenberg: Stradam,
Goschütz; Oels: Sibyllenort, Ju liu sb u rg ; Schweidnitz: Zobtenberg; Nimptscb: Jo h n sb
e rg ; Brieg: Smortawe; Neurode: Heuscheuer, Albendorf; Frankenstein: Warth ab erg ;
Glatz; Seefelder bei Reinerz; Habelschwerdt: Wölfelsgrund; Gr. Strehlitz: Ottmuth,
Sakrauer Berg, Annaberg; Kosel: Klodnitzwald; Rybnik: Jankowitz, Ochojetz.
1615. L . granulosa B a t s c h 1783. (Agaricus g., Lepiota g. Quelet.)
H u t d ü n n f le is c h ig , anfangs gewölbt, später flach, mit schwachem Höcker,
2—4 cm breit, k ö r n ig - k le i ig , ro s tb r a u n o d e r ro th b r a u n , t ro c k e n
g ra u b ra n n . P'leisch weiss. Stiel 4—6 cm breit, cylindrisch, unterhalb des
häutig-schuppigen Ringes kleinschuppig, dem Hute gleichgefärbt, oberhalb
weiss, zuweilen schwach violett. Lamellen leicht angeheftet, weiss. Sporen
4,5— 5 y lang, 2—3 y breit.
In Wäldern zwischen Moos. Septembei’, Oktober. — Grünberg: Rohrbusch; Rothenburg:
Niesky (A lb . et S c hw . 414 ft. ^ .) ; Löwenberg: Poitzenherg; Wohlau: Riemberg; T rebnitz:
Mahlen; Neumarkt; Lissa; Waldenburg: Fü rsten ste in ; Frankenstein: W a rtb ab erg ;
Münsterberg: Moschwitz; Habelschwerdt: Wölfelsgrund.
1616. L. cinnabarina F r ie s 1857. (Agaricus c., A. Lepiota granulosa
SS. cinnabarinus Albertini et Schweiniz 1805, Lepiota c. Karsten.) H u t
f le is c h ig , anfangs flachgewölbt, baidausgebreitet, s tum p f, 4—10 cm breit,
k ö r n ig - k le i ig , d a u e rn d z in n o b e r ro th ; S t ie l voll, etwas knollig, u n t e r h
a lb des h ä u t ig - s c h u p p ig e n R in g e s r o th - s c h u p p ig . L am e lle n
f r e i , w e is s . Fleisch blass.
In Nadelwäldern. September, Oktober. — Grünberg: Rohrb u sch ; Rothenburg: Moholzer
Haide (A lb . et S c hw . 414 $8.).
Die u n ter 1614—1616 angeführten Arten werden von den meisten Autoren als Varietäten
e iner Spezies angesehen. Fries h ä lt sie für gute Arten, die ausser durch die constante Farbe
noch durch die anderen festen Merkmale sicher zu unterscheiden sind.
1617. L . Garcbarias P e r s o o n 1801. (Agaricus C., A . alhomarginatus
Schumacher, Lepiota C. Karsten.) H u t f le i s ch ig , anfangs kegelförmig oder
halbkuglig, später ausgebreitet, mit stumpfem Hocker, 3—6 cm breit, h e l l-
f le is c h r o t h o d e r fa s t w e i s s li c h , mit k ö rn c h e n fö rm ig e n S c h ü p p chen.
S t ie l anfangs voll, später hohl, 4—7 cm lang, 4—7 mra breit, am
G ru n d e e tw a s v e r d ic k t , unterhalb des häutigen Ringes dem H u te g le ic h g
e fä rb t , k le in s c h u p p ig . L am e lle n dichtstehend, angeheftet, w e is s .
Sporen 5 y lang, 3 y breit. — G e ru c h m e is t u n a n g e n e hm .
Auf Haiden, in Wäldern, zwischen Moos. September — November. — Rothenburg: Niesky
(Alb . e t S c hw . 413); Jauer: Brechelshof; Gr. Wartenberg: Goschütz; Neurode; Karlsb
e rg ; Gr, Strehlitz: Ottmuth, Sakrauer Berg; Kosel; Klodnitzwald.
6 7 3
4. A n n u l o s i F r ie s . Stiel mit einem hängenden, ziemlich dauerhaften
Ringe. Lamellen immer frei, aber bis dicht an den Stiel heranreichend, hinten
abgerundet.
1618. L. cepaestipes (S o w e rb y 1797: Agaricus c., A . cretaceus
Bulliard, Ä . luteus Withering, Ä. flammula Kickx, Lepiota e. Quelet.) H u t
häutig, schnell vergänglich, anfangs glockig-kegelförmig, später ausgebreitet,
2—8 cm breit, w e is s o d e r g e lb , m e h lig o der f lo c k ig - s c h u p p ig ; R an d
sehr dünn, faltig g e s t r e if t . S t ie l h o h l, sehr gebrechlich, 4— 15 cm lang,
oben dünn, u n te n zw ie b lig v e rd ic k t , h e l lg e lb lic h , f lo c k ig , mit
h ä u t ig em , gleichfarbigem, abstehendem R in g e . L am e lle n d ic h t s te h e n d ,
1,5 mm breit, h in te n abgerundet, f r e i , w e is s o d e r ge lb . Sporen
kurz elliptisch oder fast kuglig, 5— 6 y lang, 3,5—4,5 y breit; Membran
farblos, glatt, dick.
Auf Gerberlohe u. dergl., besonders in Gewächshäusern, oft in grossen Haufen. April
bis September. — Breslau: Botan. Garten in den Warmhäusern nich t selten, aber u n b
e ständig; Eothenburg; (Alb . et S c h w . 590).
Der Pilz sieht einem Copriiius sehr ähnlich. A lb . et S c hw . geben an, dass er zu einer
braunen Flüssigkeit zerfliesst. — In die Entwicklungsreibe desselben gehört das S d eroiium
mycetospora Nees bei Fries 1822, etwa 1 mm breite, kuglige Körperchen, innen un d aussen
weiss, sehr dichtstehend auf flockig-fädiger Unterlage. — Oft in grosser Menge in Gewächshäusern
auf der E rde von Blumentöpfen, In Breslau in verschiedenen Gärten häuüg. — Ich
habe manchmal den Pilz aus dem Sclerotium hervorwachsen sehen. f
5. C l y p e o l a r i i F r ie s . Hut flockig oder schuppig. Stiel vom Hute
scharf getrennt, mit einem gesonderten Ringe, unterhalb desselben mit dichtem,
fädig flockigem oder schuppigem Ueberzüge. Lamellen hinten abgerundet,
etwas vom Stiele abstehend, aber von diesem nicht durch einen eigentlichen,
knorpligen Ring getrennt.
1619. L. erminea ( F r ie s 1821: Agaricus e., Lepiota e. Gillet.) H u t
fleischig, anfangs glockenförmig, später flachgewölbt und ausgebreitet, mit
schwachem, stumpfem Höcker, bis 6 cm breit, w e is s , a n fa n g s g la t t , s p ä te r
na ch dem R an d e zu fe in s e id e n f a s e r ig . S t ie l röhrig, gebrechlich,
etwa 6 cm lang, cylindrisch, w e is s , k a h l w e rd e n d , mit zerschlitztem,
v e rg ä n g lie h em R in g e . L am e lle n ziemlich dichtstehend, frei, w e is s .
Sporen 10— 13 y lang, 4 y breit.
In Gärten, Anlagen, zwischen Gras. August — September. — Sprottau; Breslau: Botan.
Garten.
1620. L. cristata (B o lto n 1788: Agaricus c., A. suhantiguatus Batsch
1789, A . conspurcatus Willdenow, Lepiota c. Quelet.) H u t schwach fleischig,
a n fa n g s g lo cken fö rm ig , später ausgebreitet mit stumpfem Hocker, 2—4 cm
breit, w e i s s lic h , in d e r M itte b rä u n lic h , Oberhaut a n fa n g s fas t g la t t ,
s p ä t e r in mehr o der weniger ausgebildete, a n lie g e n d e o d e r a b s te h e n d e
b ra u n e S c h ü p p c h e n z e r fa lle n d . S t ie l 4—5 cm lang, cylindrisch, unten
oft etwas verdickt, röhrig, gebrechlich, w e i s s lic h , oft etwas röthlich, mit
einem oft sehr deutlichen, a b s te h e n d e n , manchmal schnell verschwindenden
R in g e . L am e lle n anfangs d ic h t s te h e n d , frei, schmal, w e is s ;
Schneide besetzt mit büschelig gestellten, haarförmigen, 20—25 y langen, 5 y
breiten Cystiden. Sporen 6 — S y lang, 3 — 4 y breit. — Geruch scharf,
rettigartig.
In Gärten, Anlagen, Triften. Ju li — September. — Grünberg: Blumenfeld; Rothenburg:
Nieaky (A lb . et S c hw . 410); Löwenberg: Plagwitzer Steinberg; Jauer: Brechelshof;
Krypt. Flora III. 43
I
i